Das Gartentor soll in der Regel eine Funktion auf dem Grundstück haben, aber ein Gartentor prägt dazu auch den ersten Eindruck eines Hauses und es kann im Garten ein dekoratives Element sein. Geht es um die Gestaltung, werden einem sehr viele Auswahlmöglichkeiten geboten.
Nachfolgend werden einige Aspekte bezüglich Gartentore beschrieben. Diese können helfen, ein gutes Tor zu finden, welches zu den individuellen Bedürfnisse passt.
Bevor man sich mit der Gestaltung sowie den Details des neuen Gartentors befasst, sollte zuerst über die richtige Größe nachgedacht werden. Damit das Tor passt, müssen die Gegebenheiten des Grundstücks und die Umgebung berücksichtigt werden. Beginnen sollte man damit, die Breite und Höhe der Stelle auszumessen, die man für das Gartentor vorgesehen hat. Anhand dieser Maße wird sich herausstellen, welche Tor-Art überhaupt geeignet ist. Bei der großen Auswahl an Gartentoren ist es nämlich nicht immer einfach, für sich die richtige Variante zu finden. Von daher sind die Maße der erste Anhaltspunkt dafür, was generell passen könnte.
Aus welchem Material soll das Gartentor bestehen?
Gartentore können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Unterschiede gibt es dann bezüglich der Optik/Ästhetik, Beständigkeit als auch des Pflegeaufwands.
Holz
Holz bietet eine natürliche Optik und lässt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zu. Allerdings ist Holz auch anfällig für Schädlinge und es ist nicht so witterungsbeständig. Die Haltbarkeit kann abhängig von der Holzart variieren. Der Pflegeaufwand ist relativ groß, da man Holz regelmäßig streichen oder ölen muss.
Metall
Metall bietet schlichte Eleganz und kann dazu recht filigran gestaltet werden. In der Regel ist Metall sehr belastbar und ein Rostschutz ist beispielsweise durch eine spezielle Beschichtung gegeben. Der Pflegeaufwand ist bei manchen Toren sehr gering und Gartentore aus Metall können sehr robust und langlebig sein. Stabmattentore sind beispielsweise Metalltore, die sich nicht so schnell verbiegen oder brechen lassen sowie besonders langlebig sind.
Kunststoff
Kunststofftore gib es in in verschiedenen Farben und Formen. Es gibt Tore, die wirken optisch wie Holz oder Metall. Kunststoff ist witterungsbeständig und kann auch UV-beständig sein. Meist ist Kunststoff auch pflegeleicht. Der Wartungsaufwand ist häufig geringer, aber oft lassen sich Kunststoffzäune schwieriger reparieren.
Welches Material man wählt, hängt von dem persönlichen Geschmack, den Wünschen in Bezug auf die Optik des Gartentors sowie der gewünschte Langlebigkeit/Pflegeleichtigkeit ab.
Welche Form und welches Öffnungssystem kommt infrage?
Bei der Entscheidung für ein Gartentor spielen ebenso die Form sowie das Öffnungssystem eine große Rolle. Schließlich soll das Gesamtkonzept so sein, dass man sich sicher fühlt und sich im Garten entspannen und wohlfühlen kann.
Die Form
Gartentore bekommt man in unterschiedlichen Formen und Designs. Sie können schlicht, gerade oder auch geschwungen und verspielt sein. Auch Gittertore sind möglich. Das Design solle zum Gartenstil und zum persönlichen Geschmack passen. Dabei kann man gleichzeitig die Funktionalität sowie die Sicherheit des Gartentors berücksichtigen.
Das Öffnungssystem
Man findet verschiedene Öffnungssysteme für Gartentore. So beispielsweise Schwenktore, Schiebetore oder Flügeltore. Das System sollte zu den Platzverhältnissen, Bedürfnissen und dem Budget passen. Elektrische Öffnungssysteme können weiteren Komfort und Sicherheit bieten.
Zusätzliche Sicherheit durch Schlösser
Viele wollen bei einem Gartentor auch ein passendes Schloss haben. Dafür stehen einem Einsteckschlösser, Riegelschlösser, Vorhangschlösser oder auch elektrische Schließsysteme zur Verfügung.