Klagenfurt, 24.11.2009 – Kaum auf dem Markt, schon einsetzbar: Als erster Thin-Client-Hersteller überhaupt kündigt LISCON (www.liscon.com) volle Unterstützung der neuen…
test Spezial Fernsehgeräte: Flacher, sparsamer, brillanter
Bei vielen Familien stehen sie dieses Jahr wieder unter oder neben dem Tannenbaum ? die großen, hochauflösenden Fernseher. Immer mehr TV-Sender strahlen ab diesem Jahr ein HD-Signal aus. Ob LED-Backlight, 200-Hertz-Technik oder DLNA-Netzwerkanschluss ? die Hersteller versprechen viel Technik fürs Geld. Doch was davon braucht man wirklich? Und welches Gerät ist das Richtige für welchen Zweck? Mit ihrem test Spezial Fernsehgeräte will die Stiftung Warentest für Klarheit sorgen und bei der Kaufentscheidung helfen.
Insgesamt 59 Fernseher zwischen 380 und 2400 Euro wurden im Testlabor eingehend geprüft. Neben Geräten mit 80 und 94 Zentimetern Bildschirmdiagonale auch größere Formate jenseits von einem Meter. Jedes Gerät wird auf einer separaten Doppelseite ausführlich vorgestellt und bewertet. Dazu gibt es Erläuterungen zu Technik und Entscheidungshilfen für den Fernseherkauf.
Was den Testern dieses Jahr besonders auffiel: Insbesondere die LCD-Geräte sind nochmals deutlich besser geworden. Bei schnellen Bewegungen bleibt ihr Bild flüssig, die Geräte verbrauchen weniger Strom und auch wer neben dem Sofa sitzt, kann noch viele Details erkennen. Die bei Cineasten so beliebten Plasma-Fernseher haben dagegen an Boden verloren: Bewegtbilder zeigen sie häufig nur unscharf, insbesondere große Geräte mit Full-HD sind oft Stromfresser.
Wer nur noch hochauflösende Blu-Ray-Scheiben oder HD-Fernsehen schauen will, für den sind auch günstige Geräte keine schlechte Wahl. Bei der Darstellung von niedrig aufgelösten Signalen, etwa von DVD oder per DVB-T, sehen sie häufig aber nicht gut aus. Immer mehr Geräte bringen einen integrierten Tuner für das hochauflösende Fernsehen mit ? das spart eine separate Settop-Box.
Diese und viele weitere Informationen finden sich im test Spezial Fernsehgeräte. Es erscheint am 28. November 2009 und kostet 7,50 Euro. Darüber hinaus kann es auch unter www.test.de/shopbestellt werden.
Berlin (pressrelations) – Finanztest Spezial Versicherungen: Richtig versichert und dabei Geld gespart Ob Hausrat-, Haftpflicht-, Unfall- oder Lebensversicherung ? es…
Volkswagen Konzern investiert im Wachstumsmarkt Brasilien
2,3 Milliarden Euro für den Ausbau der Fabriken und neue Produkte
Absatzziel bis 2014: Eine Million Fahrzeuge jährlich
Wolfsburg/Sao Paulo, 27. November 2009 – Volkswagen setzt seinen Wachstumskurs in Brasilien auch in den kommenden Jahren fort. Zwischen 2009 und 2014 wird das Unternehmen dort insgesamt 2,3 Milliarden Euro in neue Produkte und den Ausbau der Fertigungskapazitäten investieren.
„Mit diesen Investitionen wird der Volkswagen Konzern seine führende Wettbewerbsposition in Brasilien nachhaltig stärken“, sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft. „Brasilien ist einer unserer wichtigsten Wachstumsmärkte weltweit. Wir erwarten dort für die nächsten Jahre deutliche Nachfragesteigerungen, auf die wir unsere Produktionskapazitäten jetzt konsequent ausrichten“, so Winterkorn weiter.
„Wir werden im laufenden Jahr in Brasilien deutlich wachsen und Marktanteile gewinnen. Unser Ziel ist es bis 2014 eine Million Fahrzeuge jährlich in Brasilien zu verkaufen und damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Konzernstrategie 2018 zu leisten“, sagte Thomas Schmall, CEO Volkswagen do Brasil.
Die geplanten Investitionen von insgesamt 2,3 Milliarden Euro fließen in die Entwicklung neuer Produkte und in den Ausbau der Kapazitäten in Anchietá, Taubaté und das Motorenwerk in Sao Carlos. Mit einer Produktionskapazität von 3.000 Fahrzeugen pro Tag ist Volkswagen do Brasil bereits heute der größte Fahrzeughersteller des Landes. Zudem verfügt Volkswagen mit landesweit 600 Händlern über das größte Händlernetz der brasilianischen Autoindustrie. Seit 2005 sind die Auslieferungen von Volkswagen do Brasil um 70 Prozent auf 585.000 Einheiten in 2008 gestiegen. Im laufenden Jahr 2009 wird das Unternehmen vor Ort rund 800.000 Fahrzeuge produzieren.
Im Rahmen ihrer Produktoffensive wird die Marke Volkswagen in diesem und im kommenden Jahr 26 Produktneuheiten in Brasilien einführen. In den letzten zwei Jahren hat Volkswagen seine Produktpalette mit der Einführung des neuen Gol, Saveiro, Voyage und Fox komplett erneuert. Der neue Cross Fox folgt Ende November. Passat CC, Eos und Tiguan werden als Importfahrzeuge im Markt angeboten.
Brasilien gilt als Markt mit großem Wachstumspotential. Auf sieben Einwohner kommt derzeit statistisch gesehen nur ein Fahrzeug. In Deutschland sind es zwei Einwohner pro Fahrzeug. Prognosen zufolge wird die Fahrzeugdichte in Brasilien in den nächsten fünf Jahren auf etwa vier Einwohner pro Fahrzeug ansteigen. Die Auslieferungen der Marke Volkswagen Pkw legten in den ersten zehn Monaten 2009 auf rund 529.000 Einheiten (2008: 456.500, + 15,9 Prozent) zu. Der Markanteil stieg um 1,7 Prozent auf 25,7 Prozent. Brasilien ist nach China und Deutschland der drittgrößte Markt für den Volkswagen Konzern.
Beim 5. Mittelstandsforum der Hochschule Neu-Ulm warnen Firmenchefs vor Patentlösungen Unternehmer stemmen sich erfolgreich gegen die Krise Beim 5. Mittelstandsforum…
Feier im Lübecker Hauptbahnhof zum Start des „Netz Ost“ am Samstag, 12. Dezember
Laseranimation und Zugtaufen / Abschiedsfahrten mit dem VT 628 zum Burgtorkai / Fahrzeugschau und Führerstandsmitfahrten
(Kiel, 27. November 2009) Die Regionalbahn Schleswig-Holstein (RB SH) und das Land Schleswig-Holstein laden am Samstag, 12. Dezember von 13 Uhr bis 18 Uhr zu einem großen Fest im Lübecker Hauptbahnhof ein. Anlass ist der Fahrplanwechsel am 13. Dezember. Dann übernimmt die RB SH im Auftrag des Landes für weitere zehn Jahre die Verkehre auf dem sogenannten „Netz Ost“ mit 64 neuen Doppelstockwagen und 25 neuen Triebwagen der Baureihe VT 648.3 sowie verbesserten Fahrplanangeboten. Zum Ostnetz gehören neben der Hauptstrecke von Lübeck nach Hamburg auch die Strecken von Lübeck nach Kiel, Puttgarden und Lüneburg, Lübeck-Travemünde sowie die Strecke Aumühle-Büchen.
Der offizielle Teil der Festveranstaltung beginnt um 12.12 Uhr mit einer musikalisch untermalten Laseranimation in der Bahnhofshalle. Im Anschluss an die Grußworte werden zwei Züge, stellvertretend für die neuen Züge, die demnächst als Botschafter durch das Land fahren, getauft. Es werden die zukünftigen Taufpaten anwesend sein. Heute haben der Geschäftsführer der Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft, Bernhard Wewers und der Leiter der RB SH, Edward Jendretzki die beiden Züge ausgelost, die direkt am 12.12. getauft werden. Es wurde der „Kreis Ostholstein“ für die Taufe des Doppelstock-Steuerwagen ausgelost und die „Stadt Fehmarn“ für den LINT-Triebwagen.
Ab 13 Uhr beginnen zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein. Ab 14 Uhr gibt es eine Fahrzeugschau im Bahnhof. Lokomotiven und Taufzüge können besichtigt werden. Außerdem werden Lokmitfahrten zum Roddenkoppelkai angeboten.
Mit drei Sonderfahrten verabschiedet die RB SH die Triebwagen der Baureihe VT 628, die ab dem 13. 12. nicht mehr bei der RB SH im Einsatz sind. Diese beginnen um 11.35 Uhr, 13.35 Uhr und 15.35 Uhr im Hauptbahnhof und dauern rund zwei Stunden. Der Zug fährt über den Rangierbahnhof nach St. Jürgen. Von dort geht es weiter über die Gütergleise am Gleisdreieck vorbei am Volksfestplatz über die Hafenanlagen am Konstinkai bis zum Burgtorkai. Von dort geht die Fahrt wieder zurück zum Hauptbahnhof. Die Fahrkarten kosten 5 Euro und sind ab 30. November ausschließlich im Reisezentrum in Lübeck erhältlich. Der Erlös aus dem Fahrkartenverkauf kommt einem guten Zweck zugute.
Die Bahn und das Land laden alle großen und kleinen Interessierten zu dieser Festveranstaltung ein.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Egbert Meyer-Lovis
Sprecher Niedersachsen / Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein
10 000 kostenlose Fahrscheine für ehrenamtlich Engagierte in Berlin
(Berlin, 27. November 2009) Die BVG und die S-Bahn stellen dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPW) als Betreiber der Stadtteilzentren für den Zeitraum von 12 Monaten insgesamt 10.000 Einzelfahrscheine Berlin AB kostenlos zur Verfügung. Die Unterstützung soll vor allem den Bürgern zu Gute kommen, die sich regelmäßig und längerfristig in einem Ehrenamt oder einem Freiwilligendienst zivilgesellschaftlich engagieren und nur über ein geringes Einkommen verfügen bzw. erwerbslos oder Schüler und Schülerinnen oder Studierende sind.
Berlins Sozialsenatorin Carola Bluhm begrüßt die Initiative der Verkehrsunternehmen für das Ehrenamt. Gemeinsam mit ihr haben der Vorstand Finanzen der BVG, Henrik Falk, und der Geschäftsführer Personal der S-Bahn Berlin GmbH, Christoph Wachendorf, sowie der Geschäftsführer Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin, Oswald Menninger, einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.
Die Grundlage für die Vergabe der Fahrscheine ist ein zwischen DPW und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales abgestimmtes Konzept „Mobil für ein freiwilliges und ehrenamtliches Engagement“ Die Verwaltung, Vergabe und Verwendungsprüfung obliegt dem Landesverband Berlin des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands (DPW).
Die Berliner Stadtteilzentren haben sich bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements etabliert und bewährt. Die vielen Einsatzfelder des freiwilligen ehrenamtlichen Engagements reichen von nachbarschaftlicher Hilfe und Unterstützung über soziale und gesundheitliche Aufgaben bis zu Aktivitäten in Kultureinrichtungen, in Stadtentwicklung und Umweltschutz, beim Sport, im Zivil- und Katastrophenschutz und darüber hinaus.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
Berliner Verkehrsbetriebe
Anstalt des öffentlichen Rechts
DB Mobility Logistics AG
Burkhard Ahlert
Sprecher für die Länder Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Berlin (pressrelations) – Wolfgang Drexler begrüßt Entscheidung des Eisenbahn-Bundesamts (Stuttgart, 27. November 2009) Das Eisenbahn-Bundesamt hat entschieden, dass die Abstände…
Achthundert Euro für die Jugendhospizarbeit der Malteser
(Düsseldorf, 27. November 2009) Die Triebfahrzeugführer aus Dortmund haben beschlossen, die ihnen ausgezahlte Prämie für energiesparendes Fahren (Energiesparprämie) in Höhe von 800 Euro für die Malteser Kinder- und Jugendhospizarbeit zu spenden.
Die Lokführer werden anlässlich eines Termins vor Ort die Spende direkt an die Malter-Organisation in Dortmund überreichen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Gerd Felser
Sprecher Nordrhein-Westfalen
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.