Luxus zum Sparpreis im Winter in Dubai
Der Winter in Dubai ist mit ca. 25 Grad und strahlend blauem Himmel jeden Tag ein Traum. Wer geschickt vorgeht,…
WeiterlesenDer Winter in Dubai ist mit ca. 25 Grad und strahlend blauem Himmel jeden Tag ein Traum. Wer geschickt vorgeht,…
WeiterlesenStromanbieter- Boni clever nutzen: Mehrfach-Wechsler können kräftig sparen
Hamburg, 22.01.2010 In der Internet- und Telefonbranche sind kräftige Neukundenrabatte längst gang und gäbe. Satte Boni können auch Stromkunden einstreichen und für die Senkung der Kosten nutzen.
Wer die Werbung von Internet-Anbietern aufmerksam verfolgt, kann bei einem Wechsel viel Geld sparen. So lassen sich leicht und locker beispielsweise mit einem neuen DSL-Anbieter über 200 Euro im Jahr sparen. Diese kräftigen Rabatte erreichen jetzt auch den Strommarkt, und das ist gut für die Kunden: Lagen mögliche Nachlässe in den vergangenen Jahren meist bei maximal 50 Euro, so sind heute Beträge über 100 Euro ohne Schwierigkeiten drin.
Bis zu 400 Euro im Jahr lassen sich beim Wechsel des Stromanbieters sparen. Spekuliert wird wie bei der Telekommunikation darauf, dass der Kunde langfristig beim neuen Anbieter bleibt, und dieser die Nachlässe mit der Zeit wieder hereinbekommt. Daran ist nichts Verwerfliches, doch lässt sich für jeden Kunden mit gut getimten Wechseln noch mehr sparen.
Wie das geht, ist ganz einfach. Das erfahren Sie im kompletten Artikel. Nachdruck, auch auszugsweise, bei Quellennennung honorarfrei:
http://www.stromtip.de/rubrik2/20030/Boni-clever-nutzen-Mehrfach-Wechsler-koennen-kraeftig-sparen.html
Ingenics AG: Nach Effizienzsteigerungsprojekt wird Vollack Stahlbauteile weiter in Deutschland produzieren (Ulm/Eisenach/Karlsruhe) – Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen in Deutschland…
WeiterlesenPumacy Technologies AG bietet 2010 kleinen Unternehmen verstärkt geförderte Beratungsleistungen für Produkt- und Prozessinnovationen im Rahmen des Programms Innovationsmanagement des…
Weiterlesen‚Windkraft im Visier‘
DNR ‚repowert‘ seine Informationskampagne über umwelt- und naturverträgliche Windenergienutzung an Land
Mit einer Neuauflage und Fortentwicklung seiner Informationskampagne ‚Windkraft im Visier‘ will der Deutsche Naturschutzring (DNR) die Diskussion um erneuerbare Energien wie die Windenergie voranbringen und versachlichen. Denn obwohl die regenerativen Energien angesichts des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen eine hohe gesellschaftliche Anerkennung genießen, gibt es auch Widerstände. „Es muss gesellschaftlicher Konsens und rechtlich abgesichert sein, dass die Erzeugung erneuerbarer Energien nicht die Sicherung unserer biologischen Vielfalt beeinträchtigt,‘ mahnte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen zum Auftakt der neuen DNR-Kampagne. ‚Unsere Aufgabe ist es deshalb‘, so ergänzte er, ‚die Entwicklung erneuerbarer Energien insgesamt zu fördern, ohne dass im Einzelnen der Naturhaushalt oder unser heimischer Artenbestand nachhaltig geschädigt werden.‘
Die Bundesregierung will den Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 30 % erhöhen. Allein die Windkraft soll dann 15 % des Stromverbrauchs abdecken. ‚Unser vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt ‚Windkraft im Visier‘ zielt darauf ab, ein Höchstmaß an Umwelt- und Naturverträglichkeit zu gewährleisten und dabei gleichzeitig durch eine Versachlichung der Diskussion potentiell geeignete Standorte schneller nutzbar zu machen‘, beschrieb der fachliche Leiter des Projekts, Günter Ratzbor, die Intention des neuen Vorhabens.
Die erste Grundlagenarbeit des DNR über „Umwelt- und naturverträgliche Windenergienutzung in Deutschland (onshore)? stammt aus dem Jahr 2005. ‚Seither hat die Nutzung erneuerbarer Energiequellen aber enorm zugenommen und die Erkenntnisse zur Umweltwirkung von Windenergieanlagen aber auch eine Vielzahl von Rahmenbedingungen haben sich geändert‘, erläuterte Ratzbor. Dem wolle man mit einer Art ‚Repowering‘, also einer Aktualisierung und Fortentwicklung der DNR-Kampagne ‚Windkraft im Visier‘ Rechnung tragen. Das neue Projekt ist auf ein Jahr angelegt und beinhaltet neben der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit auch Expertengespräche, Informationsveranstaltungen, neue Fachveröffentlichungen, eine Foto-Ausstellung sowie eine eigene Website.
Kontakt und weitere Informationen
Deutscher Naturschutzring (DNR), Generalsekretär Helmut Röscheisen,
Koblenzer Straße 65, 53173 Bonn, Tel. +49 228-359005, Fax +49 228-359096,
E-Mail info@dnr.de
Günter Ratzbor, Leiter der DNR-Kampagne ‚Umwelt- und naturverträgliche
Nutzung der Windenergie an Land‘, Tel. +49 5132-5889940,
E-Mail g.ratzbor@schmal-ratzbor.de
Blockhausbau Hummel bietet Ideen für Familie mit Büroanschluss Ottobeuren (jm). Zu Hause bei der Familie sein und dennoch ungestört in…
WeiterlesenDie Einsicht, sorgsam mit Energie umzugehen, setzt sich bei immer mehr Verbrauchern durch. Da nachhaltiges Handeln auch die Haushaltskosten senkt,…
WeiterlesenAuf in die Berge! Vom 24. bis zum 31. Januar 2010 steht die Seiser Alm wieder ganz im Zeichen von…
WeiterlesenAnlässlich der Veröffentlichung von „Tattoos“ geht Peter Maffay ab dem 29. Januar auf große Autogrammstunden-Tournee durch neun Saturn-Märkte in der…
Weiterlesen(ddp direct) Berlin. Eine aktuelle Studie im Auftrag des ADAC kommt zu dem Ergebnis, dass der deutsche Autofahrer durch Steuern…
Weiterlesen