Iron Mountain: Connected Backup fit für Windows 7
Neue Version unterstützt Windows 7 und enthält neue Recherchefunktionen für Litigation Support Neu-Isenburg bei Frankfurt, 20. Januar 2010 – Iron…
WeiterlesenNeue Version unterstützt Windows 7 und enthält neue Recherchefunktionen für Litigation Support Neu-Isenburg bei Frankfurt, 20. Januar 2010 – Iron…
WeiterlesenOrbit Logistics automatisiert Salzbestellungen Dauerfrost sorgt für Dauereinsatz: Die Wetterlage hält Salzlieferanten wie Straßenmeistereien bundesweit in Atem. Damit es im…
WeiterlesenAufwändige Gemälde, kunstfertig mit speziellen Farben von Hand auf die Kaminmaske gebracht – mit „Kunst am Kamin“ beweist der Kaminhersteller…
Weiterlesen„Menschen und Schlagzeilen“: kein Platz für Asse-Müll Kapazitäten von Schacht Konrad reichen nicht aus
Die geplante Bergung des Atommülls aus dem ehemaligen Salzbergwerk Asse 2 bei Wolfenbüttel stellt Strahlenschützer und Atomwirtschaft vor neue Probleme. Nach Informationen von „Menschen und Schlagzeilen“ (Sendung: Mittwoch, 20. Januar, 21.00 Uhr, NDR Fernsehen) kann der vom Bundesamt für Strahlenschutz erwogene Alternativstandort Schacht Konrad in Salzgitter die Altlasten aus der Asse unter den gegebenen Voraussetzungen nicht vollständig aufnehmen.
Das ehemalige Erzbergwerk Schacht Konrad darf laut Planfeststellungsbeschluss 303.000 Tonnen Müll aufnehmen. Doch nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz sind davon 275.000 Tonnen bereits verplant. Ab 2014 soll Atommüll aus allen Zwischenlagern dort Platz finden. Aus der Asse müssen zusätzlich bis zu 100.000 Tonnen Material geborgen werden. Das würde die Aufnahmefähigkeit von Schacht Konrad übersteigen. Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), bestätigte gegenüber „Menschen und Schlagzeilen“: „Es ist in der Tat so, dass die Kapazitäten nicht alle Abfälle aus der Asse aufnehmen können.“
Probleme in der Asse bereiten insbesondere bestimmte Sorten von Uran und Thorium. Die für Schacht Konrad genehmigten Mengen würden zu zwei Dritteln ausgeschöpft. Das geht aus dem Planfeststellungsbeschluss hervor. Bei einer Übernahme des Asse-Inventars wäre also für weiteren Atommmüll mit diesen Inhaltsstoffen kaum noch Platz.
Damit ist weiterhin unklar, wo der aus der Asse zu bergende Müll endgelagert werden kann. Für Stefan Wenzel, den Fraktionschef der Grünen in Niedersachsen, offenbart sich der Entsorgungsstau für Atommüll in Deutschland: „Davor hat man immer die Augen verschlossen. Der Atommüll ist praktisch da, den können wir nie wieder aus der Welt schaffen.“
Um das Problem zu entschärfen, müsste die Einlagerung von Atommüll im Schacht Konrad ausgeweitet werden. BfS-Präsident König geht im Interview mit „Menschen und Schlagzeilen“ davon aus, dass dafür erst eine Genehmigung beantragt werden muss. Der damit verbundene Zeitverlust ist noch nicht abzuschätzen. Vorerst müssten die Altlasten der Asse oberirdisch zwischengelagert werden.
20. Januar 2010
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de
„Rentenhöhe sollte nicht überschätzt werden?“
Vorstandsvorsitzender warnt vor Altersarmut
Rund 950 Euro pro Monat. So hoch ist die durchschnittliche Altersrente von Menschen, die 35 Jahre und länger in die gesetzlichen Rentenversicherung eingezahlt haben. Hierauf hat jetzt Horst Fricke hingewiesen. Als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover reagiert er damit auf die aktuelle Diskussion um die DIW-Studie zur Vermögensverteilung in Deutschland. ?Die dort genannten Zahlen könnten dazu führen, dass die tatsächliche Höhe der gesetzlichen Renten überschätzt wird?, sagt Fricke. So bekomme der Standardrentner derzeit 1224 Euro pro Monat. ?Dafür hat er 45 Jahre lang immer genauso viel verdient, wie der Durchschnitt aller Beschäftigten, und regelmäßig Beiträge eingezahlt.? Der Durchschnittsbetrag aller Renten liegt bei knapp 700 Euro. Nur etwas mehr als elf Prozent der Rentner bekommen 1500 Euro und mehr an Rente, so Fricke. Der Vorstandsvorsitzende erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass es jetzt darum gehen müsse, künftige Altersarmut zu verhindern. Eine Zunahme gering entlohnter Beschäftigung, unfreiwillige Selbstständigkeit mit niedrigen Einkommen sowie steigende Arbeitslosigkeitszeiten mit ungünstiger Anrechnung hätten bereits Spuren bei den Rentenanwartschaften künftiger Rentner hinterlassen. ?Der Gesetzgeber sollte hier unbedingt rechtzeitig gegensteuern?, so Horst Fricke. ?Die gesetzliche Rente muss auch in Zukunft die verlässliche Basis der Altersversorgung in Deutschland bleiben!?
Autor: Wolf-Dieter Burde
Tel: 0511/829-2634
TÜV NORD Akademie: Fachtagung diskutiert Auswirkungen des neuen Umweltrechts
Hamburg: Am 1. März treten Neuerungen im Umweltrecht in Kraft. Die Änderungen reichen von der Novellierung des Gewässer-, Naturschutz- und Abfallrechts bis zu neuen Vorschriften im Bereich der Industrieemissionen und des Emissionshandels. Betroffen hiervon sind vor allem Betreiber von industriellen Anlagen und Kraftwerken. An Fachverbände, Behörden und insbesondere an die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen aus Industrie, Gewerbe und Energiewirtschaft richtet sich die Tagung der TÜV NORD Akademie Umweltrecht 2010 ? Anforderungen und praktische Auswirkungen. Sie findet statt am Donnerstag, 18. Februar im Hotel Park Inn in Hamburg.
Fast sämtliche Bereiche des Umwelt- und Naturschutzes werden derzeit vom europäischen und nationalen Gesetzgeber umgestaltet. Die Tagung beleuchtet insbesondere die Bereiche, die für Anlagenbetreiber bei der Neuerrichtung oder Ausweitung von Betrieben von großer Bedeutung sind.
Mit der Föderalismusreform 2006 wurde eine komplette Überarbeitung des bislang geltenden Systems des deutschen Wasserrechts ? Wasserhaushaltsgesetz des Bundes und weitere 16 Landeswassergesetze ? initiiert. 2009 wurde ein bundesweit geltendes neues Wasserhaushaltsgesetz verabschiedet, das insbesondere neue anlagen- und stoffbezogene wasserrechtliche Regelungen trifft. Das neue Gewässerschutzrecht tritt am 1. März in Kraft.
Nicht anders verhält es sich mit dem neuen Bundesnaturschutzgesetz, dass das alte Naturschutzrecht ebenfalls ab dem 1. März bundesweit vereinheitlicht. Das neue Naturschutzrecht regelt nunmehr vollumfänglich die Landschaftsplanung, das Verhältnis zwischen Naturschutz und Baurecht, Fragen des Eingriffs in Natur und Landschaft sowie den Artenschutz.
Bis Ende 2010 ist außerdem die neue europäische Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht umzusetzen. Hierzu ist ein neues Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht in Planung. Das abfallrechtliche Regelwerk wird einer umfassenden Neuordnung unterzogen und erstmals auch Regelungen zur Abgrenzung zwischen Abfällen und Nebenprodukten und zum Ende der Abfalleigenschaft treffen. Typische industrielle Nebenprodukte wie Schlacken, Aschen oder REA-Gips sind dadurch ebenso betroffen wie etwa aufbereitetes Altglas, Altpapier oder eine Vielzahl von Altmetallen, die dann nicht mehr als Abfall, sondern als Sekundärprodukt international vermarktet werden könnten.
Herausragende Bedeutung für Betreiber von Industrieanlagen und Kraftwerken hat die neue EU-Richtlinie über Industrieemissionen, die die alte IVU-Richtlinie ablösen soll. Daneben gibt es neue europäischen Vorschriften zur Fortschreibung des Emissionshandelsrechts nach 2012. Hier geht es um Fragen des Genehmigungs- und Betriebsmanagements und die Zukunft von Betrieben und Standorten.
Einzelheiten zu der Tagung sind zu erfahren unter der Telefonnummer 040 8557-2920. Anmeldungen sind schriftlich möglich bei der TÜV NORD Akademie in Hamburg, Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg, per Fax an 040 8557-2958 oder per E-Mail choernke@tuev-nord.de. Einzelne Seminare aus dem kompletten Angebot der TÜV NORD Akademie lassen sich online suchen und buchen unter www.tuevnordakademie.de/seminare .
Über die TÜV NORD Gruppe
Die TÜV NORD Gruppe ist mit über 8.500 Mitarbeitern, davon mehr als 6.700 mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund, einer der größten technischen Dienstleister in Deutschland. Ebenso ist sie in über 70 Staaten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas tätig. Die führende Marktposition verdankt die Gruppe ihrer Kompetenz und einem breiten Beratungs-, Service- und Prüfspektrum in den Geschäftsbereichen Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe sowie Bildung und Personal. Ihr Leitmotiv: „Wir machen die Welt sicherer“.
www.tuev-nord.de
Über die TÜV NORD Akademie
Die TÜV NORD Akademie ist eines der großen Bildungsunternehmen in Deutschland. Schwerpunkte sind Qualifizierungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Technische Sicherheit, Umweltschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Logistik. Pro Jahr hat sie mehr als 45.000 zufriedene Absolventen. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und lebt ihr Qualitätsmanagement-System zum Nutzen ihrer Kunden: Die TÜV NORD AKADEMIE fördert die Qualität ihrer Seminare beispielsweise durch die Mitgliedschaft in der EFQM (European Foundation for Quality Management).
www.tuevnordakademie.de
Pressekontakt/Redaktion dieser Meldung:
TÜV NORD Gruppe
Wiebke Dalhoff Telefon 0511 986-1421, Fax -28991421
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
Hamburg (pressrelations) – Stars bei NDR 90,3: Frank Ramond singt beim exklusiven Konzert im NDR Radiohaus Termin: Dienstag, 26. Januar,…
Weiterlesen* Seventure beteiligt sich neu an Tradoria * Tradoria schließt weitere Finanzierungsrunde ab Bamberg, 20. Januar 2010: Tradoria, einer der…
WeiterlesenTrendige Outfits für MacBook Co.
FRIEDABAGG endlich auch in deutschem Onlineshop erhältlich
MacBags ist der erste deutsche Onlineshop, in dem modebewusste Besitzer eines MacBook ihrem Designer-Laptop ein ebenso hippes Outfit verpassen können. Mit FRIEDABAGG, einem jungen Label für Laptoptaschen, hat der Internetanbieter sein umfangreiches und hochwertiges Sortiment um eine ebenso trendige wie außergewöhnliche Marke erweitert.
Dress Your Mac
Mit FRIEDABAGG hat MacBags nicht irgendein weiteres Produkt in sein Portfolio aufgenommen. Dieses Label spricht in besonderem Maße MacBook-Besitzer mit einem ganzheitlichen Modebewusstsein an: Nicht nur das eigene Outfit ist trendy und hochwertig – auch die Accessoires müssen stimmen. Und da ein Laptop der Rund-um-die-Uhr-Businessbegleiter schlechthin ist, sollte auch die Laptop-Tasche Klasse haben. Und bei der Vielzahl an Designs finden trendbewusste Businessmen und -women ihre Lieblings-FRIEDABAGG mit Sicherheit.
Tradition meets Fashion
Was ist das Besondere an Laptop-Taschen von FRIEDABAGG?
Der Stoff, der Stoff und noch einmal der Stoff ? und das ist neben Mohair, Cord und anderen Tweed-Arten in erster Linie „Harris Tweed“. Echter „Harris Tweed“ ist eine ganz besondere, reine Schurwolle, die bereits im 19. Jahrhundert in Schottland von der Aristokratie als „edles Tuch“ für Jagd- und Sportkleidung genutzt wurde, und heute in vielen Kollektionen renommierter Designer Verwendung findet. Hergestellt ausschließlich in Webereien der äußeren Hebriden Schottlands. Warum? Weil nur die besten Partien dieser Schurwolle FRIEDABAGG so dicht, strapazierfähig, robust und Schmutz abweisend machen, um ein MacBook nicht nur modisch zu umhüllen, sondern ihm auch einen sicheren Platz zu bieten. Die Designs zeigen sich unter anderem klassisch als Fischgrät-Muster, Hahnentritt- und Prince of Wales? oder Glencheck-Karos. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit stehen einzelne Stoffe nur saisonal oder begrenzt zur Verfügung.
Firmenbeschreibung
MacBags.net ist ein designorientierter Onlineshop mit hochwertigen Taschen und Hüllen für Apple-Produkte, wie MacBook, iPhone und iPod. Neben der riesigen Auswahl unter circa 1.300 Produkten schätzen Kunden darüber hinaus den persönlichen Service und die fairen Konditionen: ab 20 Euro versandkostenfrei und neben vielen Zahlmöglichkeiten ist auch der Kauf auf Rechnung möglich.
Weitere Informationen zu FRIEDABAGG unter
http://www.macbags.net/index.php/cat/c135_Friedabagg.html
weitere Ideen für Ihre Business-Kollektion finden Sie unter APART Fashion:
http://www.apart-fashion.de/woman-work
Kontakt:
frank@macbags.net
München, 20. Januar 2010 – SHS VIVEON, Lösungsanbieter für ganzheitliches Customer Management, unterstützt MAN Diesel bei der Optimierung der Prozesse…
Weiterlesen