Klimafreundlicher Paketversand nun auch über Ländergrenzen hinweg

Bonn (pressrelations) –

Klimafreundlicher Paketversand nun auch über Ländergrenzen hinweg

DHL weitet GoGreen für Geschäftskunden auf internationale Transporte aus
Im Rahmen von GoGreen werden die CO2-Emissionen des Konzerns durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Ab sofort bietet DHL Paket Deutschland Geschäftskunden den klimafreundlichen Versand von Paketen auch ins Ausland an. Nach dem großen Erfolg bei nationalen Paketen – im Jahr 2009 haben allein die Geschäftskunden bundesweit rund 15 Millionen GOGREEN-Pakete verschickt – erweitert DHL nun den umweltbewussten Service auf grenzüberschreitende Produkte wie Europaket und Weltpaket. Für Privatkunden bestand mit der DHL Online Frankierung bereits seit längerem die Möglichkeit, internationale Pakete und Päckchen klimaneutral zu versenden.
„Mit dem Siegeszug des eCommerce nimmt die Bedeutung des grenzüberschreitenden Handels zu. Gleichzeitig erhöht das wachsende Umweltbewusstsein unserer Geschäftskunden die Nachfrage nach klimaschonenden Transporten. Mit dem GoGreen-Programm unseres Konzerns ist DHL Paket bestens aufgestellt, um der Wirtschaft nun auch klimafreundliche Alternativen beim internationalen Paketversand anzubieten“, sagt Jürgen Gerdes, Mitglied des Konzernvorstands Deutsche Post.
Gerade bei Transporten ins Ausland treten aufgrund großer Entfernungen und des häufigen Einsatzes von Flugzeugen höhere Umweltbelastungen auf. Genau hier leistet das Klimaschutzprogramm der Deutschen Post DHL einen besonders nachhaltigen Beitrag.

Zertifizierte Klimaschutzprojekte
Als erster globaler Logistikdienstleister hat sich die Deutsche Post DHL ein konkretes Klimaschutzziel gesetzt. Bis 2020 soll die Energieeffizienz gegenüber 2007 um 30% verbessert werden – unter anderem durch eine effizientere Steuerung der Verkehrsströme, durch die Modernisierung der Transportflotte und durch Nutzung alternativer Energiequellen. Im Rahmen von GoGreen werden die CO2-Emissionen, die der Konzern erzeugt, berechnet und anschließend durch interne und externe sowie nach international anerkannten Standards zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Das umfassende Angebot an klimaneutralen Produkten und Services eröffnet somit auch den Kunden der Deutschen Post DHL die Möglichkeit, die eigene Klimabilanz zu verbessern.

Ansprechpartner
Dunja Kuhlmann
Pressesprecherin
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9880

Weiterlesen

4.000 Euro-Spende an Palliativ-Netz zur Versorgung Schwerkranker

Wolfsburg (pressrelations) –

4.000 Euro-Spende an Palliativ-Netz zur Versorgung Schwerkranker

Volkswagen Belegschaft unterstützt Menschen mit unheilbaren Erkrankungen

Gifhorn/Wolfsburg, 28. Januar 2010 – Die Mitarbeiter von Volkswagen in Wolfsburg unterstützen das Palliativ- und Hospiz-Netz im Landkreis Gifhorn mit einer Spende von 4.000 Euro. Mit dem Geld finanziert der Gifhorner Verein unter anderem die Anschaffung von Büromobiliar und eines Notebooks.

Darüber hinaus wird mit der Belegschaftsspende der Ausbau des Netzwerkes gefördert, das Patienten bei einer nicht mehr heilbaren Erkrankung unterstützt und begleitet. Das Palliativ-Netz koordiniert die medizinischen und pflegerischen Hilfsangebote, um Erkrankte und ihre Angehörigen bestmöglich zu betreuen.
Betriebsrats- und Sozialausschussmitglied von Volkswagen, Gunther Wachholz, Betriebsrat Klaus Schneck sowie Leopold Paeth vom Personalwesen bei Volkswagen überreichten die Belegschaftsspende am Donnerstag. Sie betonten, dass die Unterstützung des im März 2008 gegründeten Netzwerkes eine umfassende Betreuung von Schwerkranken fördere.
Für den Gifhorner Verein nahmen dessen Vorsitzende, Bettina Tews-Harms, ihr Vorstandskollege Dr. Armin Saak, Facharzt für Allgemein- und Palliativmedizin, sowie Koordinatorin Jeanette Ehlers den Spendenscheck im Ärztezentrum Gifhorn-Winkel entgegen. Das Netzwerk hat bislang rund 250 unheilbar kranke Menschen begleitet. Gegenwärtig werden 20 Patienten sowie deren Angehörige im Landkreis Gifhorn betreut.

Belegschaftsspende 2009
Die Mitarbeiter des Wolfsburger Volkswagen Werks haben im vergangenen Jahr rund 335.000 Euro als Belegschaftsspende gesammelt. Sie kommt Einrichtungen und Organisationen in Wolfsburg sowie in den Landkreisen Börde (Sachsen-Anhalt), Gifhorn, Helmstedt, Peine und Uelzen zu Gute. Damit können sie langfristige Projekte sowie dringend benötigtes Verbrauchs- und Büromaterial finanzieren.

Bildunterschrift:
v.l.: Leopold Paeth, Gunter Wachholz, Klaus Schneck, Dr. Armin Saak, Jeanette Ehlers und Bettina Tews-Harms

Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de

Weiterlesen

Usability Studie der ArcMind® TeamTaskManager Software

Essen (pressrelations) –

Usability Studie der ArcMind® TeamTaskManager Software

Frei nach dem Motto: „Bewährtes verbessern.“ ließ die Essener Software-Schmiede ArcMind eine Usability-Studie für die erfolgreiche Workflow-Management Software „ArcMind® TeamTaskManager“ an der FH Köln durchführen. Das Ergebnis der Studie war in jeder Hinsicht positiv: Die Qualität der Software wurde durch die Studie bestätigt und die Zusammenarbeit mit der Hochschule Köln war derart inspirierend, dass weitere Kooperationen geplant sind.

Der „ArcMind® TeamTaskManager“ ist ein Workflow-Management System zur Planung, Überwachung und strukturierten Abarbeitung umfangreicher Aufgabenstellungen, die sich zur Verteilung über mehrere Arbeitsplätze hinweg eignen. Das können beispielsweise Abarbeitungs-Listen oder wiedekehrende, administrative Aufgaben sein. Die Software ist bereits seit mehreren Jahren produktiv im Einsatz bei Kunden, wo sie heute nicht mehr wegzudenken ist.

Im Rahmen einer unabhängigen Studie sollte die Nutz- und Bedienbarkeit dieser Software (Usability) getestet werden. Hierfür fand ArcMind mit Herrn Prof. Dr. Klocke und seinen beiden Doktoranden Arash und Roozbeh Faroughi des Lehrstuhls Mensch-Computer-Interaktion der FH Köln den idealen Partner.

Der Begriff Usability beschreibt in erster Linie die Beziehung zwischen einer Anwendung und ihren Awendern. Als brauchbar bezeichnet man Software, wenn sie es dem Anwender leicht macht, den Umgang mit ihr zu erlernen, sie einfach zu handhaben ist, einzelne Arbeitsschritte einprägsam sind und die Software insgesamt als gefällig empfunden wird. Eine Anwendung ist effektiv, wenn sie es den Nutzern erlaubt, die Ihnen gestellten Aufgaben auf die effizienteste Art und Weise zu erledigen. Die Usability ist also ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung von Software, da sie darüber entscheiden kann, ob eine Aufgabe sorgfältig und vollständig erledigt werden kann oder nicht und ob der Anwender während der Bearbeitung zufrieden ist oder frustriert wird.*

Bei der Entwicklung des „ArcMind® TeamTaskManager“ wurde bereits großer Wert auf Design- und Ergonomierichtlinien gelegt. Aber erst durch die Befragung von Anwendern, die tagtäglich mit dem System arbeiten, erhält man ein umfassendes und realitätsnahes Bild aus der Anwenderperpektive.

Für die Usability-Studie des „ArcMind® TeamTaskManager“ haben echte Anwender realitätsnahe Aufgaben erfüllt. Währenddessen standen sie unter umfassender Beobachtung. Mit Hilfe eines Eye-Tracking-Systems wurden die Augenbewegungen der Probanden verfolgt. Zusätzlich wurden sie von einer Webcam gefilmt, so dass auch die Mimik und die Kommentare der Anwender dokumentiert wurden. Auch die Interaktionen über Maus und Tastatur wurden aufgezeichnet. Zusätzlich waren die Probanden angehalten, laut zu denken und einzelne Handlungsschritte zu artikulieren.
Auch wenn die Anwender ausdrücklich zur Kritik ermutigt wurden, wurde die Software insgesamt als benutzerfreundlich eingestuft. Die Probanden erreichten stets das Ziel einer gestellten Aufgabe und beantworteten zugehörige Fragestellungen korrekt. Häufig fanden die Anwender gar den effektivsten Weg zum Erfüllen einer Aufgabe. Die verwendeten Begrifflichkeiten waren verständlich; Infomationsgehalte wurden schnell und korrekt vermittelt. Aufgrund der hohen Individualisierbarkeit über die angebotenen Konfigurationsmöglichkeiten, wurden schnell bevorzugte Einstellungen gefunden, die das Wohlbefinden der Anwender steigerten.

Die Mitarbeiter des Usability?Studios am Campus Gummersbach der FH Köln gaben im Anschluss an die Präsentation der Studienergebnisse wertvolle Tipps und Hinweise, an welchen Stellen noch Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Diese wird ArcMind schnellstmöglich umsetzen, damit die Anwender des „ArcMind® TeamTaskManager“ noch zufriedener werden.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, freuen wir uns auf Ihren Kontakt unter 0201 7474970 oder per E-Mail an jochen.wienand@arcmind.com.

* Quelle: http://www.usabilityfirst.com/intro/index.txl

ArcMind Technologies GmbH
Am Handwerkerpark 5
45309 Essen
Telefon: +49 (0)201 7 47 49 70
Telefax: +49 (0)201 7 47 49 79
www.arcmind.com

Ansprechpartner:
Jochen Wienand
E-Mail: jochen.wienand@arcmind.com

Pressekontakt:
Jutta Scholten
E-Mail: jutta.scholten@arcmind.com

Weiterlesen

Partnerschaft zwischen DB Regio in Thüringen und Regelschule in Günthersleben/Wechmar besiegelt

Berlin (pressrelations) –

Partnerschaft zwischen DB Regio in Thüringen und Regelschule in Günthersleben/Wechmar besiegelt

  • Schulkooperation mit der staatlichen Regelschule „Burgenland“ dient der frühzeitigen Berufsorientierung
  • Angebote von Bewerbertrainings und Praktika

(Leipzig, 28. Januar 2010) Heute unterzeichneten Thomas Hoffmann, Sprecher des Verkehrsbetriebes Thüringen der DB Regio Südost, und Norbert Reuter, Schulleiter der staatlichen Regelschule „Burgenland“ Günthersleben/Wechmar, in der Erfurter DB Regio-Werkstatt eine Kooperationsvereinbarung. Mit dieser Schulkooperation sollen Praxisbezug und Berufsvorbereitung im Schulunterricht verstärkt werden. DB Regio Südost erhält gleichzeitig einen Einblick in die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler und kann aktiv Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung in der Schule umsetzen.

„Im Rahmen der Zusammenarbeit können wir die Jugendlichen bereits in der Schule gezielter auf den späteren Berufsalltag vorbereiten und zugleich als Unternehmen Erkenntnisse gewinnen, wo unsere Ausbildung ansetzen muss“, sagte Hoffmann. Er erläuterte weiter, dass mit der Vorstellung von Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen, Bewerbertrainings und Schülerpraktika die Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich informierter und damit motivierter für einen Beruf oder eine Studienrichtung zu entscheiden. Als einer der größten Ausbilder in Deutschland misst die Bahn einer tiefgründigen und praxisorientierten beruflichen Ausbildung große Bedeutung bei. Allein in Thüringen bildet die DB 220 Jugendliche aus.

Reuter betonte: „Wir begrüßen sehr, mit DB Regio einen Partner zur Seite zu haben, der den Blick unserer Schüler erweitert und interessante Möglichkeiten für ihre berufliche Ausbildung aufzeigen kann. Gleichzeitig unterstützt die Zusammenarbeit mit DB Regio die Umsetzung unserer Konzepte zur Studien- und Berufswahl.“ Hoffmann ergänzte: „Wir werden nicht nur den Schülern, sondern auch den Pädagogen der Regelschule mit Betriebsbesichtigungen und Fachvorträgen Einblicke in unsere Unternehmensprozesse und Technologien geben.“

Die staatliche Regelschule „Burgenland“ Günthersleben/Wechmar ist nach dem Gymnasium „Marie Curie“ in Bad Berka der zweite Kooperationspartner des Verkehrsbetriebes Thüringen der DB Regio in Thüringen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen