11 88 0 ist Deutschlands bekannteste Telefonnummer*
GfK bestätigt ungestützte Markenbekanntheit von rund 54 Prozent Jeder zweite Deutsche kennt spontan die Auskunftsnummer 11 88 0. Dies bestätigt…
WeiterlesenGfK bestätigt ungestützte Markenbekanntheit von rund 54 Prozent Jeder zweite Deutsche kennt spontan die Auskunftsnummer 11 88 0. Dies bestätigt…
WeiterlesenHochwasserschutz für Sundhausen und bessere Lebensbedingungen für Bachneunauge und Co.
4,46 Millionen Euro für Flutungspolder
Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat heute den Bau von Hochwasserschutzmaßnahmen in Sundhausen gestartet. „Der Hochwasserschutz an der Helme ein gutes Beispiel für die Synergien zwischen Ökonomie und Ökologie. 1.200 Einwohner werden bei einem Schadenspotenzial von ca. 41,3 Millionen Euro geschützt. Angesichts der Kosten von 4,46 Millionen Euro ist das ein sehr gutes Verhältnis“, so Minister Reinholz heute beim ersten Spatenstich für einen Flutungspolder.
Der Flutungspolder (Überschwemmungsfläche zur Erweiterung des Abflussprofils bei
Hochwasser) an der Helme oberhalb von Sundhausen wird rund 420.000 Kubikmeter Wasser zurückhalten können. Davon profitieren Sundhausen und das Gewerbegebiet „An der Helme“ in Nordhausen. Anlass für die Planung des Projektes war das Hochwasser an der Oberen Helme zum Jahreswechsel 2002/03. Die Maßnahme ist komplett EU-finanziert und soll bis Ende 2012 fertig gestellt sein.
Neben dem erforderlichen Hochwasserschutz steht das Projekt im Zeichen der „AKTION FLUSS ? Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln“. Denn mit dem Flutungspolder an der Helme wird zugleich der natürliche Lebensraum Gewässer für die geschützten Arten Bachneunauge, Edelkrebs, Eisvogel, Teichhuhn sowie für verschiedene Fledermausarten verbessert.
Allgemeine Information:
Das Projekt ist Teil des Hochwasserschutzkonzeptes der Thüringer Landesregierung aus dem Jahr 2004. Der Freistaat ist verantwortlich für 1525 Kilometer Gewässer 1. Ordnung und unterhält an diesen Gewässern schon 370 Kilometer Deiche. Thüringen gibt jährlich rund fünf bis sechs Millionen Euro für die Gewässerunterhaltung aus.
Andreas Maruschke
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
Abteilung Forsten, Naturschutz, Ländlicher Raum
Bereich Ländlicher Raum
Ref. 226
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361 – 37 99 749
Fax: 0361 – 37 99 702
connecting brands und die CREA Werbeagentur bieten über die neue Plattform discopromotion.eu Promotions und Produkt-Samplings in über 150 Diskotheken und…
WeiterlesenSonderausgabe des „marktmacher50plus“ erschienen Hannover, 10. Dezember 2009 – Die dritte Ausgabe des „marktmacher50plus“ ist eine Sonderausgabe, die die Ergebnisse…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – Deutsche Automobilhersteller bei Euro 5 vorn Abgastechnik Rund ein Drittel aller angebotenen Autos erfüllt aktuelle Abgasnorm Die…
WeiterlesenWiesbaden (pressrelations) – Zahl der Verkehrstoten sinkt weiter um fast 10% im Jahr 2009 WIESBADEN – Nach Schätzungen des Statistischen…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – Europcar Studie „Driving home for Christmas“: Auto mit Abstand beliebtestes Verkehrsmittel für Weihnachtsbesuche Hamburg, 10. Dezember 2009…
WeiterlesenVCD-Tipp: Bummeln ohne Auto
Berlin, 10.12.09: Das Weihnachtsfest rückt näher, und viele Menschen strömen jetzt auf die Weihnachtsmärkte und in die Geschäfte, um für ihre Lieben Geschenke zu besorgen. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) rät, den eigenen Nerven und der Umwelt zuliebe für die Weihnachtseinkäufe das Auto zuhause oder am Stadtrand stehenzulassen und auf Bus und Bahn auszuweichen.
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einkaufen aufbreche, könne gleich von der Haltestelle aus zum Einkaufsbummel starten, anstatt die Zeit mit aufwendiger und nervenaufreibender Parkplatzsuche zu vergeuden. Das entlaste zum einen die vor allem in der Vorweihnachtszeit chronisch überfüllten Innenstädte von zusätzlichem Autoverkehr. Zudem vermindere dies nicht nur für die Bewohner und dort Arbeitenden, sondern auch für die einkaufenden und bummelnden Innenstadtbesucher den Stress und die Belastung durch Lärm und Schadstoffe. Wer von außerhalb in die Stadt komme, dem rät der VCD, das Auto spätestens am Stadtrand an einem Park-and-Ride-Platz abzustellen, um für die Weiterfahrt die Bahn zu nutzen. Für einige Großstädte kann man sich im Internet vorab über deren Park-and-Ride-Angebot informieren.
Wer befürchte, seine Einkäufe ohne Auto nicht nach Hause zu bekommen, könne sich eines Einkaufstrolleys (Shopper) bedienen – oder für die bequeme Rückfahrt ein Taxi nehmen, so der VCD. Radler transportieren mit einem Fahrradanhänger auch große Geschenke sicher und problemlos nach Hause. Der VCD empfiehlt, in den Geschäften auch mal nach einem Bringservice zu fragen.
Soll dem Einkaufsbummel noch der Spaziergang über den Weihnachtsmarkt folgen, könnten die Einkäufe vielerorts solange in sogenannten Gepäckbussen oder in Schließfächern am Bahnhof sicher zwischengelagert werden. Auch Einkaufszentren böten oft einen Aufbewahrungsservice an. Hier rät der VCD, einfach nachzufragen.
Der Weihnachtsbummel ohne Auto hat laut VCD noch einen zusätzlichen Vorteil: Der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt könne ganz ohne Reue genossen werden.
Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressestelle, Fon 030/280351-18, Fax 030/280351-10, E-Mail presse@vcd.org , Internet www.vcd.org.
München (pressrelations) – Rangieren wie die Weltmeister Fahrerwettbewerb ADAC und Scania suchen sichersten Lkw-Fahrer Wer ist der sicherste Lkw-Fahrer Deutschlands?…
WeiterlesenExpansion auf internationalen Wachstumsmärkten:
Johannes Schröder verstärkt das DLoG Business Development Team
Germering, 10. Dezember 2009 ? Die DLoG GmbH, einer der weltweit größten Hersteller von Industrie Computern, hat das internationale Vertriebsteam verstärkt. Als neuer Business Development Manager International wird Johannes Schröder (42) internationale Kunden und Partner zu den DLoG Lösungen beraten, bei Optimierung, Integration/Design und Training unterstützen und dazu eng mit der DLoG Produktentwicklung zusammenarbeiten. DLoG will mit dem Ausbau des Business Development Teams die sehr erfolgreiche Internationalisierung des Unternehmens weiter vorantreiben.
DLoG hat sein internationales Geschäft über Niederlassungen und Distributionspartner stark ausgebaut. In seiner neuen Funktion soll Johannes Schröder diesen Expansionskurs weiter unterstützen und neue Distributions- und OEM-Partner sowie internationale Key Accounts betreuen. Die Erfahrung hierfür gewann der Informatiker im technischen Produktmarketing, Business Management und als Consultant für Firmen wie Compaq, Hewlett Packard, Avnet und Bell Micro.
„Wir wollen unseren internationalen Kunden die gleiche Qualität bei Produkten und Beratung bieten, die uns im Inland und in Mitteleuropa zu einem der führenden Anbieter gemacht hat“, erklärt Thorsten Kraus. „Johannes Schröder wird unser Team kompetent verstärken. Seine Aufgabe wird es sein, kurze, effiziente Kommunikationswege und einen erstklassigen Support für unsere internationalen Kunden zu sichern: von der Erstberatung über Design-In und Zertifizierungen bis hin zur Abnahme der Installation, also das gesamte technische Projektmanagement in allen Einsatzbereichen.“
Weitere Informationen zum DLoG Produktportfolio online unter www.dlog.com.
DLoG GmbH:
DLoG ist europäischer Marktführer für industrietaugliche Fahrzeugterminals für industrielle Anwendungen. Auf Basis unserer selbst entwickelten Boards gewährleisten wir maßgeschneiderte Lösungen, verbunden mit einer hohen Qualität und langfristig gesichertem Support hinsichtlich Wartung oder Upgrade der Systeme. Ausfallsicherheit ist bei uns oberste Priorität, insbesondere bei hohen Umweltbeanspruchungen wie Feuchtigkeit, starken Temperaturschwankungen oder Vibrationen.
Anwendungsbereiche:
* Logistik-Anwendungen, insbesondere auf Flurförderfahrzeugen in Lagern, Warenverteilzentren oder Häfen
* Visualisierungs- und Steuerungsanwendungen auf Bau- und Landmaschinen, Lastkraftwagen, Bussen und Schienenfahrzeugen sowie im Bergbau
Lösungen:
* Fahrzeugterminals und stationäre Industrie PCs auf Basis selbst entwickelter Boards und Mechanik auf Basis der Intel Celeron-Prozessorwelt (DLoG MPC 6) sowie Intel XScale-Prozessorwelt (DLoG X7, X10, X12; DLoG XMT 5/7)
* Stationäre Industrie Computer, insbesondere auch für Fertigungsanwendungen auf Basis der Intel Celeron- bzw. Pentium M-Prozessorwelt (DLoG IPC 7 und ITC 7)
* Beratungs- und Projektierungsleistungen, vor allem im Bereich Funkausleuchtung und -vernetzung (insbesondere WLAN)
* 3rd-Party-Produkte wie Scanner, Drucker oder MDE-Geräte
Firmenzentrale:
DLoG GmbH, Industriestr. 15, D-82110 Germering
Tel. +49 89 411191-0, Fax +49 89 411191-900, E-Mail: info@dlog.com,
Homepage: www.dlog.com
Ansprechpartner für die Presse:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de