HMI: „Ab 2010 mehr Geld für die Kunden“
HMI informiert über die Vorteile des neuen Bürgerentlastungsgesetzes Hamburg, im Januar 2010: Das Bürgerentlastungsgesetz ist als Teil des Konjunkturpakets II…
WeiterlesenHMI informiert über die Vorteile des neuen Bürgerentlastungsgesetzes Hamburg, im Januar 2010: Das Bürgerentlastungsgesetz ist als Teil des Konjunkturpakets II…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – Freude, die durch nichts getrübt wird: Der BMW 130i steht an der Spitze der „Auto Bild“-Dauertest-Rangliste. 100…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – Supreme Pleasure All the Way: BMW 130i Comes Right at the Top of the Auto Bild Long-Term…
WeiterlesenAir Berlin: Mehr Sylt im Sommer 2010
Nonstop von Nürnberg und Münster/Osnabrück nach Westerland
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin baut ihre Flug-verbindungen nach Sylt aus und startet zum Sommerflugplan erstmals von Nürnberg und Münster/Osnabrück nonstop auf die Nordseeinsel. Ab dem 27. März 2010 können Air Berlin-Gäste den Flughafen Westerland jeweils samstags von beiden Airports erreichen. Weitere Nonstop-Flüge nach Sylt bietet Air Berlin im Sommer ab Berlin, Düsseldorf, Köln/Bonn, München und Stuttgart an.
Die neuen Sylt-Strecken sind ab sofort im Internet (airberlin.com), rund um die Uhr im Service-Center (Tel.: 01805-737 800) und im Reisebüro buchbar. Frühbucher können sich die günstigen One-Way-Tickets ab 29 Euro inklusive Steuern, Gebühren und Meilen sichern und sparen.
Flugzeiten:
Von Nürnberg nach Sylt
Samstag ab 14:10 h an 15:45 h
Von Sylt nach Nürnberg
Samstag ab 16:15 h an 17:45 h
Von Münster/Osnabrück nach Sylt
Samstag ab 14:00 h an 15:00 h
Von Sylt nach Münster/Osnabrück
Samstag ab 15:30 h an 16:25 h
Pressekontakt:
Claudia Löffler
Senior Manager Public Relations Air Berlin
Tel.: + 49 30 3434 1500
Fax: + 49 30 3434 1509
Mail: cloeffler@airberlin.com
Berlin (pressrelations) – Gastgeber über den Wolken: Air Berlin sucht Flugbegleiter Die zweitgrößte Fluggesellschaft Deutschlands stellt Flugbegleiter ein. Air Berlin…
WeiterlesenVolkswagen Belegschaft spendet 22.500 Euro an „Wolfsburg hilft“
Finanzspritze ermöglicht Leukämie-Hilfe-Verein weitere 450 Typisierungen
Wolfsburg, 22. Januar 2010 – Die Volkswagen Belegschaft in Wolfsburg spendet 22.500 Euro an den Verein Wolfsburg hilft. Damit finanziert der Verein die Typisierung potenzieller Knochenmark- und Stammzellspender, um Leukämiekranken eine neue Chance auf Heilung zu geben.
Der Betriebsratsvorsitzende von Volkswagen, Bernd Osterloh, und Jörg Maszutt vom Personalwesen bei Volkswagen übergaben die Spende heute an die Vereinsvorsitzende Petra Neumann.
Osterloh stellte fest: „Seit Jahren besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unserem Gesundheitswesen, dem Verein Wolfsburg hilft und der Deutschen Knochenmarkspenderdatei. Rund 13.000 unserer Kolleginnen und Kollegen sind bereits als mögliche Spender registriert. Mit dem Geld können wir gemeinsam die Lebenserwartung vieler Leukämiepatienten erhöhen.“ Maszutt betonte: „Pro Jahr erkranken in Deutschland 11.000 Menschen an Leukämie. Wir lassen diese Menschen nicht mit ihrem Schicksal alleine, sondern wollen sie im Kampf gegen den Krebs tatkräftig unterstützen.“
An der Spendenübergabe nahmen außerdem Betriebsratsmitglied Domenico Lo Presti und Volkswagen-Mitarbeiter Karsten Lücke teil. Lücke ist ehrenamtlich bei „Wolfsburg hilft“ engagiert und betreut den Internetauftritt des Vereins.
Belegschaftsspende 2009
Die Mitarbeiter von Volkswagen in Wolfsburg haben in diesem Jahr rund 335.000 Euro als Belegschaftsspende gesammelt. Sie kommt 45 Einrichtungen und Organisationen in Wolfsburg sowie in den Landkreisen Börde (Sachsen-Anhalt), Gifhorn, Helmstedt, Peine und Uelzen zu Gute. Damit können die Organisationen langfristige Projekte und dringend benötigtes Arbeitsmaterial finanzieren.
https://www.volkswagen-media-services.com
Belegschaft spendet 4.500 Euro an Sozialkaufhaus „Lichtblick“
Geld fließt in Ausbau des Warenlagers – Fünf neue Jobs für Langzeitarbeitslose
Wolfsburg, 22. Januar 2010 – Die Beschäftigten von Volkswagen in Wolfsburg spenden 4.500 Euro für „Lichtblick ? das besondere Kaufhaus“. Das Geld investiert die gemeinnützige Einrichtung in neue Lagerräume, um fünf weitere sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose zu schaffen. Das Sozialkaufhaus richtet sich vorrangig an einkommensschwache Mitbürger. Es bietet gebrauchte Möbel, Bekleidung und Elektrogeräte zu kleinen Preisen an.
Der stellvertretende Vorsitzende des Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Volkswagen, Bernd Wehlauer, betonte heute bei der Spendenübergabe: „Unsere Kolleginnen und Kollegen unterstützen damit ein tolles Konzept. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, langzeitarbeitslosen Menschen die Chance auf einen festen Job zu geben.“ An der Spendenübergabe nahmen auch Betriebsrat Wolfgang Pfeif sowie Leopold Paeth vom Personalwesen bei Volkswagen teil. Paeth sagte: „Gerade Langzeitarbeitslose haben es schwer, eine feste Anstellung zu finden. Für uns ist es deshalb selbstverständlich, die betroffenen Frauen und Männer dabei zu unterstützen.“
Der Geschäftsführer des Sozialkaufhauses, Rolf Linnemann, nahm die Spende entgegen und sagte: „Das Ende 2008 eröffnete Kaufhaus Lichtblick wird sehr positiv angenommen. In den nächsten Tagen erwarten wir unseren 50.000. Kunden. Mit der heutigen Mitarbeiter-Spende von Volkswagen erweitern wir unser Warenlager und schaffen so die Voraussetzungen, um fünf weiteren Menschen eine feste Beschäftigung zu bieten.“ Der Vorstand der Genossenschaft, Willi Dörr, ergänzte: „Wir beweisen mit unserem Kaufhaus, dass langzeitarbeitlose Menschen hoch motiviert arbeiten, wenn sie die Chance dazu bekommen.“
Das Kaufhaus Lichtblick in der Wolfsburger Poststraße ist montags bis freitags in von zehn bis 18 Uhr geöffnet. Es wird von einer gemeinnützigen Genossenschaft betrieben und von einem Förderverein unterstützt.
Belegschaftsspende 2009
Die Mitarbeiter von Volkswagen in Wolfsburg haben in diesem Jahr rund 335.000 Euro als Belegschaftsspende gesammelt. Sie kommt 45 Einrichtungen und Organisationen in Wolfsburg sowie in den Landkreisen Börde (Sachsen-Anhalt), Gifhorn, Helmstedt, Peine und Uelzen zu Gute. Damit können die Organisationen langfristige Projekte und dringend benötigtes Arbeitsmaterial finanzieren.
https://www.volkswagen-media-services.com
Wolfsburg (pressrelations) – Passat CC bietet ab sofort Platz für fünf Personen Optional neues Rücksitzbanksystem erhältlich Wolfsburg, 22. Januar 2010…
WeiterlesenDampfzug „Rodelblitz“ startet in zwölfte Saison
Nostalgiezug von Eisenach über Oberhof nach Arnstadt und zurück unterwegs / Auftakt für die diesjährige Bahn-Nostalgie in Thüringen
(Leipzig/Erfurt, 22. Januar 2010) Ab 30. Januar ist der „Rodelblitz“ wieder an vier Wochenenden unterwegs. Jeweils samstags und sonntags fährt er bis 21. Februar immer vormittags von Eisenach über Oberhof nach Arnstadt und abends wieder zurück. Nach Ankunft des Zuges bringt ein Bus die Fahrgäste vom Oberhofer Bahnhof in das Stadtzentrum. In Arnstadt haben Eisenbahninteressierte die Möglichkeit, das ehemalige Bahnbetriebswerk mit weiteren historischen Fahrzeugen zu besichtigen. Gezogen wird der Thüringer Traditionszug auch im zwölften Jahr wieder von der Dampflok 41 1144-9 der IGE „Werrabahn Eisenach“, die im vergangenen Jahr im DB Dampflokwerk Meiningen eine Hauptuntersuchung erhielt.
Der „Rodelblitz“ ist auch in diesem Jahr wieder der Auftakt für das gemeinsame Nostalgieprogramm der Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (NVS) und des Verkehrsbetriebes Thüringen der DB Regio AG. „Das Bahn-Nostalgie-Programm erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und findet auch im Traditionsjahr ,175 Jahre Eisenbahn in Deutschland‘ eine Fortsetzung. Darüber hinaus ergeben sich zu jeder Jahreszeit Möglichkeiten, mit dem Dampfzug Thüringen und touristische Höhepunkte auch über die Landesgrenzen hinaus zu erkunden. Einige Fahrten führen nach Sachsen-Anhalt, Sachsen und Tschechien“, erläutert Volker Michael Heepen, Geschäftsführer der NVS.
Neben den bewährten Themenzügen sind am 8. Mai erstmalig der „Altenburger Express“ von Eisenach in die Skatstadt und am 11. Dezember der „Erzgebirgs-Express“ von Erfurt nach Schwarzenberg (Erzgebirge) im Programm. Am 31. Januar startet der „Raanzer“ zu seiner ersten Fahrt in diesem Jahr von Ilmenau ins Schwarzatal. Ein weiterer Höhepunkt im ersten Quartal dieses Jahres ist der „Zwergen-Express“. Er dampft für Kindergartengruppen und Grundschulklassen am 12. März auf den Strecken Eisenach-Erfurt und Erfurt-Saalfeld. Von Saalfeld fährt am 13. März zur Begrüßung des Frühlings mit dem traditionellen „Sommergewinn“ am dritten Samstag vor Ostern ein Sonderzug nach Eisenach zum größten Frühlingsfest Deutschlands.
„Mit dem gemeinsamen Nostalgieprogramm bieten wir einen interessanten Einblick in die Eisenbahngeschichte und würdigen auch das umfangreiche Engagement vieler Eisenbahner und Eisenbahnfreunde bei der Wartung, Pflege und Unterhaltung der historischen Fahrzeuge. Zugleich führen die thematischen Touren durch landschaftlich reizvolle Gegenden, so dass nicht nur Eisenbahnfans auf ihre Kosten kommen“, so Thomas Hoffmann, Sprecher des Verkehrsbetriebes Thüringen der DB Regio AG.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Jörg Bönisch
Sprecher Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen
Opel Eisenach nimmt am Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen teil
Nachhaltigkeit ins Produktionssystem integriert
Eisenach. Jürgen Reinholz, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, überreichte im Landratsamt des Wartburgkreises in Bad Salzungen dem Geschäftsführer der Opel Eisenach GmbH, Michael Lewald, die aktuelle Teilnahme-urkunde des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen. Das Corsa-Werk unterhalb der Wartburg hatte sich im Mai 2009 einer Überprüfung von Umweltschutz, Gefahrenabwehr und der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften unterzogen. Die Überprüfung ergab keinerlei Beanstandungen.
Ingenieure des TÜV Thüringen prüften Umweltziele, Programme zum Schutz der Umwelt, interne Überwachungsmaßnahmen von Opel Eisenach, Arbeitsanweisungen mit Umweltbezug sowie Betriebsanweisungen nach der Gefahrstoffverordnung auf Übereinstimmung mit der Umweltnorm ISO 14001. Wie in den zwei vorausgegangenen Überprüfungen bescheinigten die TÜV-Experten dem Eisenacher Werk ein wirksames Umwelt-Managementsystem.
Umweltschutz ist bei Opel ebenso wie Gefahrenabwehr und Arbeitssicherheit in alle Fertigungsprozesse integriert und deshalb in der genauen Beschreibung aller Arbeitsschritte enthalten, die es für jeden Arbeitsplatz in der Produktion gibt. „Nachhaltigkeit ist untrennbarer Bestandteil des hoch effizienten Produktionssystems, das maßgeblich in Eisenach entwickelt wurde und heute weltweit von GM angewandt wird“ sagte Opel-Eisenach-Chef Michael Lewald.
Weiterlesen