Buch Freunde finden im Internet: Das richtige soziale Netzwerk finden

Berlin (pressrelations) –

Buch Freunde finden im Internet: Das richtige soziale Netzwerk finden

Immer mehr Menschen treffen sich in virtuellen Gemeinschaften im Internet. Sie diskutieren, helfen einander, tauschen Tipps aus und verabreden sich auch im „richtigen Leben“. Solche Netzwerke sind keineswegs der jungen Generation vorbehalten ? auch Menschen über 50 knüpfen hier schnell neue Kontakte.

Das Buch „Freunde finden im Internet“ aus der Reihe PC-Schule für Senioren der Stiftung Warentest nimmt den Leser bei seinen ersten Schritten in den sozialen Netzwerken an die Hand. Es erklärt, wie man alte Schulfreunde wiederfindet, wo sich Gleichgesinnte aus der Region treffen und auf welcher Plattform man am besten einen Partner kennenlernt. Auch für die Ahnenforschung lassen sich die neuen Netze nutzen. Entfernt lebende Verwandte finden über das Internet wieder zueinander.

Der Ratgeber verrät nicht nur, wie die unterschiedlichen Plattformen funktionieren, sondern auch, was es beim Knüpfen von Kontakten über das Internet zu beachten gilt. Er erklärt, wie man seriöse von unseriösen Portalen unterscheidet und wie man trotz Vernetzung seine persönlichen Daten schützen kann. Ein kompaktes Glossar erläutert die gängigsten Begriffe in den sozialen Netzwerken.

Das Buch „Freunde finden im Internet“ aus der Reihe PC-Schule für Senioren hat 160 Seiten und ist ab Mittwoch, den 14. Oktober 2009 für 12,90 Euro im Buchhandel erhältlich. Online bestellt werden kann es unter www.test.de/shop.

URL: www.test.de

Weiterlesen

Neuer Praxis-Leitfaden für ITIL von Trivadis Experten

Basel (pressrelations) –

Neuer Praxis-Leitfaden für ITIL von Trivadis Experten

Basel, Oktober 2009 – Am 1. Oktober 2009 erschien das neue Buch „ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000“ von Christian Wischki, Service Manager bei Trivadis. Dieser praxisorientierte Leitfaden vermittelt nicht nur die notwendigen Grundlagen, sondern man profitiert vom umfänglichen Wissen und der weitreichenden Erfahrung des Autors ? aus der Praxis für die Praxis.

ITIL V2 hat sich in den letzten Jahren vielfach in der Praxis bewährt und auch etabliert. ITIL V3 als Nachfolgewerk von ITIL V2 erhebt den Anspruch, die bekannten Defizite von ITIL V2 auszugleichen und vor allem für die Praxis sinnvolle Erweiterungen zu bieten. Parallel zur Entwicklung von ITIL V3 wurde auch die Norm ISO/IEC 20000 veröffentlicht, die ebenfalls notwendige und praxisrelevante IT-Service-Management-Prozesse beschreibt und definiert.

Was sind nun die Unterschiede zwischen ITIL V2, ITIL V3 und ISO20000? Was bringen ITIL V3 und ISO20000 wirklich Neues und vor allem welchen Nutzen für die Praxis im Vergleich zu ITIL V2? Was ist am sinnvollsten ? ITIL V2, ITIL V3 oder ISO20000? Auf was sollte bei der Einführung oder beim Umstieg geachtet werden? Auf diese und weiterführende Fragen geht Christian Wischki in seinem aktuellen Werk ein.

Christian Wischki ist Service Manager bei der Trivadis und Autor verschiedener Fachartikel und Bücher. Sowohl in den Bereichen des IT-, Business Service-, IT-Service- und Prozessmanagements, als auch in der Entwicklung und Architektur von Datenbanklandschaften und datenbankbasierten Applikationen, Lösungen und Services führte er in leitenden Funktionen bereits eine Vielzahl von nationalen und internationalen Projekten erfolgreich durch.

Das Buch ist im Hanser Verlag erschienen. Weitere Informationen dazu finden sie unter www.trivadis.com/technologie/literatur.

Über Trivadis
Trivadis, führende Schweizer Anbieterin von IT-Lösungen und -Services ist seit 15 Jahren erfolgreich am Markt positioniert. Gegründet 1994, ist das Unternehmen heute an 13 Standorten in der Schweiz, in Deutschland und Österreich tätig. Mit über 540 Mitarbeitern und einer Kundenbasis von über 650 Unternehmen erwirtschaftete Trivadis 2008 einen konsolidierten Konzernumsatz von CHF 108 Mio. (EUR 68 Mio.).

Das Tätigkeitsgebiet von Trivadis umfasst die Bereiche Application Development, Managed Services und Training. Zudem verfügt Trivadis über Spezialistenwissen in den zentralen Unternehmensthemen Business Intelligence und Business Communication. In allen Kerngeschäftsfeldern bietet Trivadis ihren Kunde ein modulares und umfassendes Dienstleistungs- und Lösungsangebot über den gesamten Lifecycle von IT-Projekten aus einer Hand: IT-Strategie und Technologieberatung, Konzeption, Entwicklung und Engineering, System- und Projektmanagement, Infrastruktur und Applikationsbetrieb sowie Schulung und Know-how-Transfer. Lösungskomponenten in den Bereichen Application Performance Management, Integration und Security runden das Angebot ab. Die individuell gestalteten Dienstleistungspakete garantieren unseren Kunden eine in jeder Phase bedarfsgerechte Erfüllung ihrer Bedürfnisse.

Trivadis zeichnet sich aus durch exzellentes technologisches Know-how und eine breite Lösungs- und Integrationskompetenz in den Kerntechnologien Oracle, Microsoft, IBM und Open Source sowie durch die laufende Arbeit des eigenen Technology Centers und ihre Herstellerunabhängigkeit. Trivadis versteht sich als Brückenbauerin zwischen Technologie und Business-Segment spezifischem Know-how. Dabei stehen die Unternehmensdaten des Kunden sowie das Verständnis seiner Business-Spezifika stets im Zentrum der Trivadis Lösungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.trivadis.com.

ontakt Trivadis (Pressekontakt Schweiz):
Eva Dziurzynski
Trivadis AG
Elisabethenanlage 9
CH-4051 Basel
E-Mail eva.dziurzynski@trivadis.com
elefon +41 61 279 97 55
Fax +41 61 279 97 56

Weiterlesen