Intelligente Suche macht Kunden glücklich: xplace baut internationalen Technologievorsprung weiter aus

Göttingen (pressrelations) –

Intelligente Suche macht Kunden glücklich: xplace baut internationalen Technologievorsprung weiter aus

Göttingen – Ab sofort kommen Konsumenten im stationären Einzelhandel noch schneller zu ihrem Traumprodukt. xplace, der internationale Technologieführer für interaktive Kiosksysteme am POS, hat seine Informationsterminals durch ein spezielles Feature erweitert: Ein intelligentes Suchsystem und stark verkürzte Ladezeiten versorgen den Konsumenten schneller und komfortabler mit Informationen zum Warenangebot. Die Shopping-Tour wird damit zum kurzweiligen und informativen Erlebnis. „Mit diesem Qualitätsvorsprung liegen wir technologisch ganz klar auf Platz eins im internationalen Vergleich“, so Michael Volland, Geschäftsführer der xplace GmbH.

Dank der intelligenten Suche kann der Konsument entweder ganz gezielt Informationen zu einem Produkt aufrufen, oder sich anhand verschiedener Parameter individuell beraten lassen. Wer sich beispielsweise nicht ganz sicher ist, wie das von ihm gesuchte Produkt heißt, der gibt einfach die ihm bekannten Bestandteile in die Suchmaske ein. Und auch Rechtschreibmuffel kommen Dank der phonetischen Suche von xplace ganz schnell zum Ziel. Denn das intelligente Suchsystem verweist selbst bei der Eingabe „skoooter“ im xplace Musik Terminal auf Deutschlands Nummer eins Musik Act „Scooter“.

Individuell auf den Handel abgestimmte Applikationen bietet xplace für nahezu jede Warengruppe der Unterhaltungselektronik an ? für die Bereiche Musik, Games, Film, Hörbuch genauso wie für Notebooks oder Webcams. Neu im Sortiment ist der Rezeptberater als erstes Informationsterminal für den Food-Bereich. Dass xplace mit diesem hohen Qualitätsanspruch goldrichtig liegt, belegt die Erfolgsgeschichte des jungen Unternehmens. Denn mit über 7000 installierten Geräten ist xplace führend im europäischen Markt.

Über die xplace GmbH
Die xplace GmbH mit Sitz in Göttingen ist Spezialist für interaktive Kundeninformationssysteme im Handel. Mit der eigens entwickelten Softwareplattform bietet das Unternehmen ein vielseitiges Informationssystem an, das auf digitalen Werbedisplays und so genannten Kioskterminals zum Einsatz kommt. Am Touchscreen können sich Verbraucher ausführlich über Musik-CDs, Film-DVDs, Computerspiele und Hörbücher sowie über zahlreiche andere Warengruppen aus dem Food- und Non-Food-Bereich (wie Handytarife, Druckerpatronen, Mobiltelefone, Kochrezepte, Wein oder Spirituosen) informieren. Damit stellt xplace dem Handel einfache und effektive Instrumente zur Verfügung, um Konsumenten am POS optimal zu beraten und bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.

Neben Soft- und Hardware liefert und pflegt das Unternehmen auch die digitalen Inhalte. Als Mitglied der Pironet NDH-Gruppe kooperiert die xplace GmbH mit zahlreichen mittelständischen Technologieanbietern aus den Bereichen Couponing und Business Intelligence. Die xplace GmbH ging 2008 aus den 2002/2003 gegründeten Gesellschaften Advertools und Advertimes hervor und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Neben dem Stammsitz in Göttingen ist das Unternehmen durch Vertriebspartnerschaften in zahlreichen europäischen Ländern vertreten.

Internet: www.xplace.de

Presse-Kontakt:
xplace GmbH
Julia Schilling
Hospitalstraße 7
37073 Göttingen
Tel: +49.551.4 88 79 84 31
Fax +49.551.4 88 79 84 06
E-Mail schilling@xplace.de

Presseagentur:
PRESSEDESK
Tel. 030/275 722 69
E-Mail: xplace@pressedesk.de

Weiterlesen

Zukunft Telekommunikation: Der Anruf gerät zur Nebensache

Hamburg (pressrelations) –

Zukunft Telekommunikation: Der Anruf gerät zur Nebensache

Schon 2013 werden die Netzbetreiber in Deutschland rund die Hälfte ihrer Umsätze abseits des klassischen Telefonats erzielen. Bereits heute stellen sich Festnetzriesen mit Medien- und Entertainmentinhalten als Contentanbieter neu auf. Der Trend geht dahin, einen Mix lukrativer Multimedia-Dienste über ein IP-basiertes Netz anzubieten. 2010 werden vor allen die Marktteilnehmer Wachstum erzielen, die Endkunden mit innovativen Mehrwertdiensten versorgen. Und das schneller und preiswerter als der Wettbewerb. Die großen Telekommunikationsanbieter bereiten sich beispielsweise darauf vor, indem sie Festnetz- und Mobilfunksparte zusammenführen. Das ergibt eine aktuelle Markteinschätzung von Steria Mummert Consulting.

Ziel der Netzbetreiber ist, das rückläufige Geschäft mit Gesprächsminuten zu kompensieren. Denn das einstige Kerngeschäft, das Vermitteln von Telefongesprächen, bröckelt seit den letzten vier Jahren erheblich. 2010 wird die deutsche Telekommunikationsbranche nur noch rund 60 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit dem Abwickeln von Festnetz- und Mobilfunktelefonaten erzielen. Das ergibt eine Prognose des European Information Technology Observatory (EITO). 2006 lag der Anteil noch bei 70 Prozent.

Um das Geschäft mit neuen Dienstleistungen zu forcieren, wollen sich die großen Netzbetreiber zudem stärker als bisher für Produkte externer Anbieter öffnen. Sie werden künftig deutlich häufiger mit IT-Unternehmen zusammenarbeiten. Ziel ist, Endkunden unter der eigenen Marke zusätzlich zu Telefon und Anschluss auch mit passenden Software- oder Internetdiensten zu versorgen. Die Attraktivität der Telekommunikationsunternehmen für IT-Partner ist groß. Diese bekommen so Zugang zum enorm großen Kundenstamm der Festnetz- und Mobilfunkanbieter. Die Netzbetreiber begegnen damit dem stark gestiegenen Wettbewerb durch Contentanbieter und Endgerätehersteller, die ihrerseits mit Komplettangeboten neue Kunden gewinnen wollen.

„Für den Übergang zum Multimedia-Dienstleister werden die Netzbetreiber ihre Infrastruktur neu ordnen. Die Unternehmen müssen unterschiedliche Abläufe harmonisieren, IT-Landschaften miteinander verschmelzen und Begriffswelten vereinheitlichen“, so Rolf Loschek, Telekommunikationsexperte bei Steria Mummert Consulting. Darüber hinaus investieren die Anbieter in den kommenden drei Jahren einen noch größeren Teil ihres Budgets in besseren Service, kürzere Produkteinführungszeiten sowie geringere Transaktionskosten.

Kontakt:
Jörg Forthmann
Faktenkontor
Tel.: +49 (0) 40 22703-7787
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de

Weiterlesen

Mit Vodafone MinutenOption auch ins Ausland telefonieren

Düsseldorf (pressrelations) –

Mit Vodafone MinutenOption auch ins Ausland telefonieren

Freiminuten auch für Anrufe in 36 Länder gültig

Düsseldorf, 09. Oktober 2009. Künftig können Vodafone-Kunden ihre MinutenOptionen nicht nur für Telefonate in alle deutschen Mobilfunk-Netze und das deutsche Festnetz, sondern auch für Anrufe in das europäische Ausland nutzen. Für einmalige 0,75 Euro pro Anruf sind die Freiminuten für internationale Gespräche in alle 36 Länder einsetzbar, in denen das Vodafone Reiseversprechen gilt. Damit werden die Vodafone MinutenOptionen bei unverändertem Basispreis noch attraktiver.

Die Erweiterung der Vodafone MinutenOptionen um internationale Gespräche gilt ab dem 12. Oktober.2009. Die Nutzung ist denkbar einfach, denn sie ist für alle Neu- und Bestandskunden automatisch verfügbar.

Auch Vodafone SuperFlat-Kunden, die keine MinutenOption gebucht haben, telefonieren künftig günstiger ins Ausland. Sie zahlen ab dem 12. Oktober für Gespräche von Deutschland ins EU-Ausland in der Nebenzeit nur noch 0,69 Euro pro Minute und in der Hauptzeit 0,98 Euro pro Minute.

Vodafone-Kunden, die mit ihrem Handy im Ausland telefonieren möchten, können wie bisher das Reiseversprechen kostenlos hinzubuchen.

Die Freiminuten der Vodafone MinutenOptionen gelten für Anrufe in folgende 36 Länder:
Ägypten, Albanien, Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Japan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern.

Rückfragen bitte an:
Thorsten Höpken: +49 (0)211 533-5597
Presse-Hotline: +49 (0)211 533-5500

Vodafone Deutschland
ist mit 15.000 Mitarbeitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwicklungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommunikationsmarkt werden lassen. Vodafone Deutschland stellt sich darüber hinaus der gesellschaftlichen Verantwortung und fördert über die Vodafone Stiftung Deutschland zahlreiche Projekte.

Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vodafone.de .

Vodafone D2 GmbH
ExterneKommunikation
Am Seestern 1
40547 Duesseldorf
Telefon: 02 11 /5 33-5500
Telefax: 02 11 / 5 33-2154
E-Mail: presse@vodafone.com
Internet: www.vodafone.de

Weiterlesen

Mit Bull auf der sicheren Seite – System Recovery Services

Köln (pressrelations) –

Mit Bull auf der sicheren Seite – System Recovery Services

Nach einer aktuellen Studie des Sicherheitsunternehmens Symantec gab es bei kleinen und mittleren Betrieben 2008 durchschnittlich drei IT-Ausfälle. Das zeigt: Die Firmen hätten mehr für ihre Systemsicherheit tun sollen. Aber Theorie allein genügt nicht, auf die Praxis kommt es an. Ein neues Angebot von Bull kann hier Abhilfe schaffen.

Köln, 8. Oktober 2009
Eines ist unbestritten: In jeder halbwegs professionell geführten Serverumgebung werden regelmäßig die Betriebssysteme gesichert. „Ebenso klar ist aber auch, dass Unternehmen oft nicht genügend Hardwareressourcen zur Verfügung stehen, um zu testen, ob diese Sicherungen wirklich fehlerfrei bis zum Ende durchgeführt wurden“, sagt Michael Gerhards, Geschäftsführer von Bull. Das Dilemma hierbei: Viele Administratoren haben nur sehr wenig Übung im Umgang mit der Systemrücksicherung beziehungsweise einer kompletten Wiederherstellung. „Es bleiben dann eine Menge Fragen unbeantwortet“, so Gerhards weiter: „Ist allen Beteiligten im Unternehmen bekannt, was für eine Wiederherstellung zu tun ist? Sind alle Applikationen und Daten konsistent? Ist der Wiederanlauf problemlos möglich?“

Antworten auf diese Fragen gibt das neue Serviceangebot „System Recovery“ von Bull. Hierbei erhalten die Anwender wertvolle Hinweise auf fehlerhafte oder lückenhafte Sicherungen und bei einem Test absolute Gewissheit, dass ihre Rücksicherung tatsächlich funktioniert. Die Bull-Experten vermitteln Wissen über die Wiederherstellung von Betriebssystem und Daten. So lassen sich Fehler in einem tatsächlich einmal notwendigen Sicherungsverfahren bereits im Vorfeld vermeiden, einem möglichen Datenverlust wird vorgebeugt, und der Anwender bekommt Sicherheit, Effektivität und Routine im Umgang mit dem geschäftskritischen Prozess der System- und Datenwiederherstellung.

Bull kann für die verschiedensten Fälle Hardware und Personal bereitstellen, um gemeinsam mit dem Kunden die Wiederherstellung eines Systems oder einer Datenbank und andere Recovery-Prozeduren zu prüfen.

Neben der einfachen Rücksicherung, die dafür bürgt, dass alle Bänder des Kunden lesbar sind und eine Systemwiederherstellung grundsätzlich möglich ist, bietet Bull zum anderen den gesamten Ablauf der Wiederherstellung von Systemen und der Kernumgebung an. Auf Wunsch schult Bull die Administratoren im Umgang mit dem Recovery-Prozess.

Sollten sich während des Prozesses Probleme bei der Wiederherstellung der Systeme ergeben, kann Bull bei der Lösung kompetent unterstützen und gemeinsam mit dem Kunden ein Konzept zur Verbesserung der Daten- und Systemsicherungsstrategie erarbeiten.

In einem vorgelagerten Workshop klären die Bull-Profis gemeinsam mit dem Anwenderunternehmen den Umfang der gewünschten Wiederherstellungstests. Die verschiedenen Möglichkeiten werden diskutiert, und im Nachgang erstellt Bull ein konkretes Rücksicherungsangebot, das auch kundenspezifische Hardware enthalten kann. Dieser Workshop kostet 219 Euro.

Weitere Informationen: www.bull.de.

Über Bull – Architect of an Open World?
Als einziges europäisches IT-Unternehmen bietet Bull Lösungen für die gesamte IT-Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Wir unterstützen weltweit öffentliche und privatwirtschaftliche Kunden dabei, ihre IT-Systeme zu planen, zu optimieren und zu betreiben. Unsere Expertise liegt in der Modernisierung und Entwicklung von Informationssystemen auf Basis offener, flexibler und sicherer Lösungen, die Energie- und Kosteneffizienz in Einklang bringen.

Bull hat eine starke Präsenz in der Industrie, der Finanz- und Telekommunikationsbranche, der Öffentlichen Verwaltung und anderen Branchen. Das Vertriebsnetz von Bull und seinen Geschäftspartnern erstreckt sich weltweit auf über 50 Länder. 2008 erwirtschaftete die Bull-Gruppe mit ca. 8.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,13 Milliarden Euro. Im Jahr 2009 haben wir im Rahmen des JUROPA-Projekts des Forschungszentrum Jülich einen der schnellsten Supercomputer weltweit geliefert; er belegt Platz 10 der Top500-Liste im Juni 2009.

Die Bull GmbH ist die deutsche Vertriebs- und Service-Niederlassung der Bull-Gruppe mit Hauptsitz in Köln. Nach der Übernahme des Tübinger IT-Dienstleisters für anspruchsvolle Rechnerumgebungen, der science+computing ag, im Jahr 2008 bieten wir nun mit rund 500 Mitarbeitern in Deutschland unseren Kunden ein bundesweit agierendes, flächendeckendes Service-Netzwerk und Dienstleistungen, die auf den Bedarf der Kunden zugeschnitten sind. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit von Bull sind ? neben dem Vertrieb von Server- und Speicherlösungen ? Data Center Services, Green IT, Virtualisierung, Outtasking? IT-Betriebsunterstützung und High Performance Computing.

Pressekontakte Bull Deutschland:
Jeannette Peters
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bull GmbH
Von-der-Wettern Straße 27
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1245
telefax: +49(0)2203/305-1818
presse@bull.de www.bull.de

Ulrich Richartz
Leiter Marketing
Bull GmbH
Von-der-Wettern Straße 27
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1550
telefax: +49(0)2203/305-1818
presse@bull.de www.bull.de

Weiterlesen