Fall Brender – GRÜNE unterstützen Normenkontrollklage gegen ZDF-Staatsvertrag

Wiesbaden (pressrelations) –

Fall Brender – GRÜNE unterstützen Normenkontrollklage gegen ZDF-Staatsvertrag

Bei der Auseinandersetzung um die Vertragsverlängerung für den ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender zeigt sich nach Auffassung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN immer mehr, dass es Roland Koch und seinen Verbündeten im ZDF-Verwaltungsrat darum geht, ein quasi halbstaatliches Fernsehprogramm zu schaffen, das immer die Schere im Kopf hat, wenn es um die Berichterstattung über die Regierenden geht.

„Wir stellen fest, dass der ZDF-Staatsvertrag einen großen Webfehler hat, der Regierungsvertretern wie Roland Koch eine Macht in den Gremien sichert, die das grundgesetzliche Gebot der Staatsferne des Rundfunks unterläuft. Roland Koch will diese Macht morgen bei der Entscheidung über die Vertragsverlängerung für Herrn Brender einmal mehr extensiv ausspielen. Diesem drohenden Verfassungsverstoß muss jetzt Einhalt geboten werden“, erklärt der Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Tarek Al-Wazir, zum Machtmissbrauch Roland Kochs.

„Wir unterstützen deshalb den Vorstoß der GRÜNEN Bundestagsfraktion, Normenkontrollklage gegen den ZDF-Staatsvertrag beim Bundesverfassungsgericht anzustrengen, durch die die Staatsferne des ZDF wieder hergestellt werden soll. Wir hoffen, dass neben den GRÜNEN Abgeordneten genügend weitere Abgeordnete der anderen Fraktionen diesen Antrag unterstützen, damit die Klage in Karlsruhe eingereicht werden kann. Derzeit benötigt dieser Antrag die Unterschrift von einem Drittel der Bundestagsabgeordneten. Wir fordern insbesondere die Abgeordneten von SPD, FDP und Linkspartei auf, den Antrag zu unterstützen“, fordert Tarek Al-Wazir die verfassungsgerichtliche Prüfung des ZDF-Staatsvertrags.

„Unabhängig von dieser grundsätzlichen Frage fordern wir Herrn Koch nochmals auf, den Vertrag von Nikolaus Brender bei der morgigen Sitzung des ZDF-Verwaltungsrats zu verlängern. Es bleibt dabei: Brender ist ein hochqualifizierter und unabhängiger Journalist für dessen Abberufung es keinen sachlichen Grund gibt.“

Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne

Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de

(c) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag

Weiterlesen

ZTE stellt Mobilfunk der 4. Generation vor

(pressrelations) –

ZTE stellt Mobilfunk der 4. Generation vor

LTE und LTE DD Showcase von ZTE

Düsseldorf, den 26. November 2009 ? Der chinesische Telekommunikationsausrüster ZTE stellt zum ersten Mal in Deutschland seine Produkte und Lösungen für den kommenden Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) vor. In einem Showcase für den Neztbetreiber Vodafone demonstriert ZTE damit seine führende Stellung im Bereich durchgängiger mobiler Breitbandlösungen für die 4. Mobilfunkgeneration. Mit seiner SDR-Technologie (Software Defined Radio) ermöglicht ZTE den Netzbetreibern eine kostengünstige und schnelle Schließung der Versorgungslücken im Breitbandbereich sowie einen investitionsschonenden Aufbau eines kommerziellen LTE-Netzes bei gleichzeitigem Parallelbetrieb verschiedener Netze in denselben Basisstationen.

Der neue Mobilfunkstandard LTE – der den Mobilfunk-Nutzern mehr Bandbreite, schnellere Datenübertragung und Highspeed-Zugang zu mobilen Internetapplikationen bieten soll – wird ab dem Jahr 2010 Stück für Stück flächendeckend in Deutschland eingeführt. Und dies zum Teil auf denjenigen Frequenzen, die durch die Digitalisierung des Rundfunks frei werden (Digitale Dividende). „Mit unseren Lösungen für den Mobilfunk der 4. Generation können wir flexibel auf alle Anforderungen der Netzbetreiber an Konnektivität und Leistungsoptimierung eingehen“, erläutert Dr. Zhigang Zhang, Vice President von ZTE Europa und Nordamerika. „In unseren SDR-Basisstation lassen sich alle Mobilfunkstandards parallel betreiben, was die Kosten der Betreiber deutlich reduziert und ausserdem sehr umweltfreundlich und platzsparend ist. Für den Fequenzbereich der Digitalen Dividende hat ZTE eine eigene LTE DD-Lösung auf Basis der bekannten SDR-Plattform entwickelt“, führt Dr. Zhang weiter aus.

Als Vorreiter im Bereich der „Next Generation Networks“ (NGN) ist ZTE schon lange in der Entwicklung der LTE-Technologie engagiert und unterstützt die Netzbetreiber dabei, die Kommerzialisierung des neuen Mobilfunkstandards voranzutreiben. Mehr als 2.000 Ingenieure widmen sich der Erforschung von LTE im Forschungs-und Entwicklungszentrum im chinesischen Xi?an; ein neues LTE- Forschungs- und Entwicklungszentrum von ZTE wurde jüngst in Richardson im US-Bundesstaat Texas eröffnet. ZTE hat in den letzten zwei Jahren weltweit bereits eine Reihe von LTE-Testnetzen erfolgreich aufgebaut ? u.a. für Telefónica – und ist in Deutschland an allen großen Ausschreibungen im Bereich LTE beteiligt. Um die Anwedungsmöglichkeiten der LTE-Technlogie einem weltweiten Publikum zu demonstrieren, wird ZTE auf der Expo in Shanghai 2010 ein eigenes LTE-Netz für den Pavillion der Volksrepublik China aufbauen.

ZTE Corporation
ZTE ist einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter von modernster Telekommunikationstechnik und Netzwerklösungen. Mit seiner umfassenden Produktpalette und seinem breiten Dienstleistungsangebot deckt das Unternehmen nahezu alle Anforderungen des Telekommunikationsmarktes ab. ZTE liefert anwenderoptimierte innovative Produkte für feste und mobile Netze an über 500 Netzbetreiber in über 140 Ländern und unterstützt sie dabei, ihren Return on Invest zu erhöhen und die Zukunft der Kommunikation mitzugestalten. Das Unternehmen investiert ungefähr zehn Prozent seines jährlichen Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle in einer Reihe internationaler Gremien zur Entwicklung neuer Telekommunikationsstandards.

In China ist ZTE im Jahr 2008 mit einem Anteil von 30 Prozent klarer Marktführer im Bereich 3G-Equipment. Als Unternehmen, das der Corporate Social Responsability (CSR) große Bedeutung beimisst, ist ZTE seit 2009 Mitglied des UN-Netzwerkes Global Compact. Bei der Entwicklung und Durchführung von CSR-Programmen orientiert sich ZTE strikt an den zehn Prinzipien von Global Compact, die sich aus den zentralen Zielen zum Menschenrechtsschutz, zu Sozial- und Umweltstandards der UN ableiten. ZTE ist der größte chinesische Telekommunikationsausrüster, der an der Börse notiert ist; die Aktien des Unternehmens werden an den Börsen in Hongkong und Shenzhen gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.zte-deutschland.de

Ansprechpartner:
ZTE Deutschland GmbH
Susanne Baumann
Unternehmenskommunikation
Am Seestern 18
40547 Düsseldorf
Tel: 0 211 5638 4492
Fax: 0 211 5638 4444
E-Mail: susanne.baumann@zte.com.cn

Pressekontakt:
AxiCom cohn wolfe
Silvia Mattei
Junkersstraße 1
82178 Puchheim
Tel.: (089) 80 09 08-15
Fax: (089) 80 09 08-10
E-Mail: silvia.mattei@axicom.de

Weiterlesen

ABBYY Europe gewinnt arvato systems als Partner

München (pressrelations) –

ABBYY Europe gewinnt arvato systems als Partner
IT-Lösungen für die Medienbranche: arvato systems bringt seinen Kunden jetzt auch die FlexiCapture-Lösung von ABBYY näher

AxiCom-PR, Nr. AB 21/09, November 2009

München, 26. November 2009 ? ABBYY, führender Hersteller von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und angewandte Linguistik, hat mit arvato systems einen starken neuen Partner gewonnen. arvato systems gehört zur arvato AG, dem weltweit vernetzten Medien- und Kommunikationsdienstleister von Bertelsmann und entwickelt für seine Kunden u.a. maßgeschneiderte Business Process Management Lösungen rund um den Einsatz, das Management und die Distribution von Medien. Ab sofort bietet arvato systems die Data Capture-Lösung ABBYY FlexiCapture als Bestandteil seiner BPM Xcellencer Services an.

Rüdiger Düchting, Manager BPM-Projects, erklärt: „ABBYY FlexiCapture ist sehr ausgereift und gilt in der Branche als state-of-the-art. Sie ergänzt unsere BPM-Lösungen, die eine Bandbreite von der Bearbeitung des digitalen Posteingangs über das Debitoren-Management bis hin zu Korrespondenzsteuerung abdeckt, optimal. Darüber hinaus profitieren wir von einem offenen, flexiblen und sehr kompetenten Partner.“

Jupp Stoepetie, Geschäftsführer von ABBYY Europe, fügt hinzu: „arvato systems verfügt über einen erstklassigen Kundenstamm, der vom mittleren und gehobenen Mittelstand bis hin zu Konzernkunden reicht und die hoch spezialisierte Lösung von arvato systems sehr schätzt. Wir wissen, dass arvato Beratung auf hohem Niveau bietet und freuen uns ab sofort auf spannende, gemeinsame Projekte.“

arvato systems hat die ersten Mitarbeiter seines Beratungs-Teams auf die Lösung von ABBYY zertifiziert, welche bereits die ersten Kundenprojekte umsetzen.

FlexiCapture ist die Antwort von ABBYY auf die Marktanforderungen in Bezug auf intelligentes Data Capture. ABBYY FlexiCapture bietet eine hochperformante Datenextraktion aus allen Arten von Geschäftsdokumenten und löst aufgrund der flexiblen Architektur die Anforderungen von kleinen Unternehmen, kann aber auch als hoch skalierbare Client-Server Anwendung für den Mittelstand eingesetzt werden. Diese Flexibilität ermöglicht einen kostendeckenden Einsatz von FlexiCapture sowohl in kleinen Projekten mit geringen Dokumentenvolumina als auch in voll automatisierten Data Capture Szenarien für große Dokumentenaufkommen. Dabei können mit FlexiCapture nahezu alle geschäftskritischen Dokumententypen verarbeitet werden: angefangen von Formularen oder Fragebögen über Rechnungen, Lieferscheine, Gehaltsabrechnungen oder Bankdokumente bis hin zu Verträgen oder Briefen. ABBYY FlexiCapture automatisiert die Bereitstellung und den Export von Daten aus diesen Dokumententypen in unternehmensweite Backend-Systeme. Und insbesondere wenn die Informationen auf den Dokumenten geschäftskritische Transaktionen unterstützen, können Unternehmen von der Automatisierung dieser Prozesse profitieren. So können Unternehmen letztlich die Reaktionszeit in Bezug auf Kunden und Marktanforderungen beschleunigen, um mit der beständig ansteigenden Geschwindigkeit der Geschäftswelt mithalten zu können.

arvato systems
arvato systems ist ein internationales Tochterunternehmen der arvato AG, dem Medien- und Kommunikationsdienstleister der Bertelsmann AG. Mit Lösungen rund um den Einsatz, das Management und die Distribution von Medien setzt der IT-Dienstleister Maßstäbe. Fokussiert auf die Bereiche Telekommunikation, Internet/E-Commerce, Medien und Entertainment (TIME) werden Kunden umfassende Services angeboten. Weitreichende Branchenkenntnisse, 30 Jahre Erfahrung und innovative Technologien bilden die Basis für optimale Produkte und Lösungen. Zu den Leistungen zählen neben der Beratung, Entwicklung und Integration auch das Management und der Betrieb von Anwendungen und Systemen. Global vernetzte Standorte in Asien, Europa und Nordamerika ermöglichen Projekte überall auf der Welt.

ABBYY Europe GmbH
ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, ABBYY Lingvo Wörterbuch-Software sowie Software Development Kits für Entwickler. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium und die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: Banctec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter BenQ, EPSON, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, Plustek, Toshiba und Xerox. Die Zentrale der ABBYY Gruppe befindet sich in Moskau, Russland. Niederlassungen gibt es in Deutschland, Japan, Großbritannien, den USA und der Ukraine. Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.abbyy.comoder direkt bei ABBYY Europe GmbH, Elsenheimerstraße 49, 80687 München, E-Mail: sales_eu@abbyy.com.

ABBYY, das ABBYY Logo, ADRT, FineReader, Lingvo, FlexiCapture und PDF Transformer sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Weitere Informationen:
ABBYY Europe GmbH
Shani Rode
Elsenheimerstraße 49
D – 80687 München
Tel.: 089/511 159-0
Fax: 089/511 159-59
E-Mail: press_eu@abbyy.com
Web: www.abbyy.de

arvato systems GmbH
Rüdiger Düchting
An der Autobahn 18
D-33311 Gütersloh
Tel.: 05241/80-88779
Fax: 05241/80-688779
E-Mail: ruediger.duechting@bertelsmann.de
Web: http://www.bpm-xcellencer.de

Pressekontakt:
AxiCom GmbH
Silvia Mattei
Junkersstraße 1
D – 82178 Puchheim
Tel.: 089/800908-15
E-Mail: silvia.mattei@axicom.de
Web: www.axicom.de

arvato systems GmbH
Michaela John
An der Autobahn 18
D-33311 Gütersloh
Tel.: 05241/80-40347
E-Mail: michaela.john@bertelsmann.de
Web: www.arvato-systems.de

Weiterlesen

Keine Angst vor Melodien ? das NDR Sinfonieorchester mit Hadyn, Ravel, Doráti und Bartók

Hamburg (pressrelations) –

Keine Angst vor Melodien ? das NDR Sinfonieorchester mit Hadyn, Ravel, Doráti und Bartók

Konzerte: Sonntag, 6.12., 11.00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
Montag, 7.12., 20.00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
Sendung: Sonntag, 6.12, 11.00 Uhr, live auf NDR Kultur

Die Konzerte am 6. und 7. Dezember in der Hamburger Laeiszhalle präsentieren u. a. den ungarischen Künstler Antal Doráti. Dieser feierte vor allem als Dirigent weltweit Erfolge; fast 600 Plattenaufnahmen belegen dies eindrucksvoll. Als einer der ersten spielte er sämtliche Sinfonien Joseph Haydns ein und trug damit maßgeblich zur großen Haydn-Renaissance bei. Passend dazu wird Haydns Sinfonie C-Dur zu Beginn der Konzerte mit dem NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Andrey Boreyko erklingen. Diese Sinfonie ist eigentlich eine Bühnenmusik zum Theaterstück „Der Zerstreute“, entsprechend geriert sich die Musik: Ein ums andere Mal geht der musikalische Faden verloren, mitten im letzten Satz holen die Violinen gar das vergessene Einstimmen nach.

Dorátis eigene Kompositionen ? aufgeführt wird seine 2. Sinfonie ? beschrieb der Komponist, der bei Kodály und Bartók studiert hatte, als „erkennbar zeitgenössisch, aber trotzdem ohne Angst vor Melodien“. Vor Melodien fürchtete sich auch Maurice Ravel in seinem Klavierkonzert G-Dur nicht. Jean-Yves Thibaudet, Spezialist für französisches Repertoire und geschätzt für seine mitreißenden, poetischen Interpretationen, spielt den Solo-Part in diesem wirkungsvollen Meisterwerk. Zum Schluss des Konzertprogramms erklingt Béla Bartóks „Große Suite“ aus dem Ballett „Der holzgeschnitzte Prinz“.

Am Montag, 7. Dezember, führt Habakuk Traber ab 19.00 Uhr im E-Saal der Laeiszhalle in das Konzert ein. NDR Kultur überträgt am Sonntag, 6. Dezember, live.

Die Künstler:
Andrey Boreyko, in St. Petersburg geboren, ist gegenwärtig Chefdirigent des Berner Symphonie-Orchesters sowie Erster Gastdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. In der Saison 2009/2010 übernahm Andrey Boreyko die Position des Generalmusikdirektors der Düsseldorfer Symphoniker. Andrey Boreyko war Chefdirigent der Jenaer Philharmonie, der Hamburger Symphoniker und des Winnipeg Symphony Orchestra und Principal Guest Conductor des Vancouver Symphony Orchestra. Andrey Boreyko ist Ehrendirigent der Jenaer Philharmonie, der während seiner fünfjährigen Tätigkeit als Chefdirigent vom Vorstand des „Deutschen Musikverleger-Verbandes“ die Auszeichnung für die besten Konzertprogramme in drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten zuerkannt wurde. Überaus erfolgreiche Debütkonzerte u. a. mit den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Philharmonia Orchestra sowie dem New York Philharmonic führten zu sofortigen Wiedereinladungen. Andrey Boreyko dirigierte außerdem u. a. das Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das NDR Sinfonieorchester, die Symphonie-Orchester von Sydney, Melbourne, Perth, Adelaide, Tokio und Seoul sowie die Orchester von Pittsburgh, Detroit, Dallas, Los Angeles, Boston und Philadelphia. Zu den zukünftigen Verpflichtungen Andrey Boreykos gehören u. a. Konzerte mit den Münchner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Orchester der Mailänder Scala sowie Wiedereinladungen nach Detroit und Los Angeles. Zahlreiche CDs sowie Fernseh- und Radioaufzeichnungen dokumentieren die künstlerische Vielseitigkeit Andrey Boreykos.

Jean-Yves Thibaudet wurde 1961 in Lyon geboren. Seine wichtigsten Lehrer waren Lucette Descaves und Aldo Ciccolini. Höhepunkte der vergangenen Jahre waren sein
15. Auftritt bei den BBC Proms, sein 23. Auftritt beim Spoleto Festival, ein Soloabend beim Tanglewood Festival, Konzerte mit dem Philadelphia Orchestra in Saratoga, eine Tournee mit dem Orchestre National de France mit Kurt Masur, ein Soloauftritt im Herbst Theatre San Francisco und ein Liederabend mit Angelika Kirchschlager in Warschau. Jean-Yves Thibaudet gastierte u. a. beim Chicago Symphony, dem Los Angeles Philharmonic, dem Cincinnati Symphony, dem National Symphony Orchestra Washington, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem WDR Sinfonieorchester Köln, den Münchner Philharmonikern, dem Bilbao Symphony, dem BBC Symphony und dem Orchestre National de Lyon. Als geschätzter Begleiter erscheint er gegenwärtig mit Renée Fleming, Cecilia Bartoli, Angelika Kirchschlager, Yuri Bashmet und dem Rossetti String Quartet.

Karten gibt es zu 9 Euro bis 41 Euro (zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr) im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstr. 7, 20095 Hamburg, Tel.: 0180/178 79 80 (bundesweit zum Ortstarif; Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen), E-Mail: ticketshop@ndr.de.

26. November 2009

NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de

Weiterlesen

Mehr Sicherheit in der elektronischen Kommunikation mit Kunden: Immer mehr Banken und Sparkassen vertrauen auf CryptShare

Freiburg (pressrelations) –

Mehr Sicherheit in der elektronischen Kommunikation mit Kunden: Immer mehr Banken und Sparkassen vertrauen auf CryptShare

Freiburg – Der elektronische Austausch von Informationen mit externen Geschäftspartnern gehört mittlerweile zum täglichen Betriebsablauf von Banken und Sparkassen. Angebots- und Vertragsunterlagen werden ebenso versendet wie Immobilien-Dossiers oder Investitionskalkulationen. Einige Finanzinstitute übertragen diese sensiblen Daten bereits auf sicheren Wegen und haben sich zu diesem Zweck für den Einsatz der Web-basierten Serverlösung CryptShare (www.cryptshare.de) der CONNECT Software AG entschieden.

„Die Übertragung von Daten per E-Mail stellt natürlich ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar“, erläutert Matthias Kess, Produktmanager bei der CONNECT Software AG. Um genau dieses Risiko auszuschließen, macht die Softwarelösung CryptShare die verschlüsselte Übertragung von Dateien möglich. CryptShare ist kein E-Mail-System, sondern hat die Funktion eines elektronischen Postfachs. Der jeweilige Absender stellt die vertraulichen Informationen einfach verschlüsselt zum Abruf auf dem Server bereit. Der Empfänger wird systemgesteuert per E-Mail über die für ihn zum Abruf bereitstehenden Dateien informiert. Der Zugriff auf diese wird mit einem individuell vergebenen Passwort geschützt.

Die CONNECT Software AG dehnt ihr CryptShare-Angebot für Finanzinstitute in Zusammenarbeit mit einem Partner nun auch auf Sparkassen aus. Mit CryptShare können Dateien bis zu einer Größe von 2 GB komfortabel und verschlüsselt mit beliebigen Kommunikationspartnern außerhalb des Finanzinstituts ausgetauscht werden. „Dazu sind weder beim Absender noch beim Empfänger besondere Vorkenntnisse erforderlich, denn die Lösung ist vollständig selbsterklärend ? benutzerfreundlicher geht es nicht“, erklärt Produktmanager Kess. Eine Software-Installation ist bei den am Austausch Beteiligten nicht notwendig, ein Web-Browser genügt.

Der Datenaustausch findet aber nicht nur einseitig statt, auch die Kunden können ihrer Bank Dateien zukommen lassen, ohne dass dafür Extrakosten anfallen. So wird die Anbahnung von Bankgeschäften mit sensiblen Daten eine wirklich sichere und einfache Sache, was vor allem im Geschäftskundenbereich eine erhebliche Erleichterung im Arbeitsablauf darstellt.

Weitere Informationen unter www.cryptshare.de

Über die CONNECT Software AG

Die CONNECT Software AG wurde 1999 als Teil der CONNECT Firmengruppe gegründet. Seither entwickelt das Unternehmen innovative Business-Lösungen, die auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Darüber hinaus bietet die in Freiburg ansässige Aktiengesellschaft von der Beratung über die Grob- und Feinkonzeption, der technischen Umsetzung und der Integration von Lösungen bis hin zum Support einen umfassenden Rund-um-Service.

Internet: http://www.it-connect.de/sag/

Presse-Kontakt:

CONNECT Software AG
Bebelstr. 17
79108 Freiburg

PresseDesk
Tel.: 030 / 2009 513 ? 0
E-Mail: connect-software@pressedesk.de

Weiterlesen