Düsseldorf (pressrelations) – Neuerscheinung Kurz-Coaching für den Mittelstand: Die Eigenkapital-Lüge Wer finanziert den Aufschwung? Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der…
Rot, Grün und Blau ? auf diesen drei Grundfarben basieren bis heute sämtliche Bildinformationen aktueller LCD-Displays. Jetzt hat Sharp ein neuartiges Panel entwickelt, bei dem das klassische RGB-Farbschema durch die vom menschlichen Auge ebenfalls wahrnehmbaren Farben Cyan (C) und Gelb (Y) erweitert wird. Dieser auf fünf Primärfarben basierende Prototyp kann 99 Prozent aller Oberflächenfarben wiedergeben. Dies ermöglicht dem Betrachter ein völlig neues Seherlebnis. Dank einer effektiveren Nutzung der Hintergrundbeleuchtung sind mithilfe des Fünf-Farben-Displays von Sharp weitere Energieeinsparungen möglich.
Hamburg, Oktober 2009. Smaragdgrünes Meer, goldglänzende Blasinstrumente oder purpurrote Rosen ? das menschliche Auge besitzt die Fähigkeit, selbst geringste Farbnuancen wahrzunehmen und zwischen ihnen zu differenzieren. Unsere Umgebung erscheint uns somit als ein komplexes, einzigartiges Zusammenspiel aus vielfältigsten Farbtönen. Der Elektronikkonzern Sharp hat jetzt eine Technologie entwickelt, die dieses breite Farbspektrum über ein LCD-Display beinahe vollkommen darstellen kann. Die Pixelstruktur des neuen Paneltyps basiert statt auf den bisherigen drei nun auf fünf Farben, wobei Cyan (C) und Gelb (Y) die drei Grundfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) ergänzen. Die Kombination schließt somit weitere vom Menschen wahrnehmbare Farben ein und erweitert den Umfang des darstellbaren Farbraums.
„Unser neuer Displaytyp kann 99 Prozent der tatsächlichen Oberflächenfarben wiedergeben. Zum Vergleich: Mit dem Standard-RGB-Schema sind nur etwa 35 bis 60 Prozent möglich. Insbesondere Cyan, eine Farbe, die in der Natur aufgrund bestimmter Lichtbrechungen als Himmel-, Wasser- und Eisfarbe vorkommt, war mit dem herkömmlichen RGB-Farbschema von LCD-Displays nur schwierig darzustellen. Auch die detaillierte Abgrenzung unterschiedlicher Gelbtöne, wie Zitronengelb oder dem Gelb einer Sonnenblume, ist mit dem Farbraum herkömmlicher LCD-Panels ungenau“, erklärt Martin Beckmann, PR Manager Consumer Electronics bei Sharp Electronics Europe „Unser neuer Fünf-Farben-LCD-Prototyp hingegen eröffnet dem menschlichen Auge mit seiner unglaublichen Farbtiefe völlig neue Möglichkeiten und dem LCD-Display eine unvergleichliche Bildqualität. ?Farbenprächtig? erhält damit eine völlig neue Bedeutung“, so Beckmann weiter.
Das neu entwickelte Sharp Display ist mit der „Multi-Primary-Color Technology“ ausgestattet, da das RGBCY-Farbschema eine spezielle bildverarbeitende Elektronik erfordert. Auch der Umwelt kommt die neue Farbvielfalt zugute: Dank der Fünf-Farben Technologie kann die Hintergrundbeleuchtung noch effektiver genutzt werden, was zusätzliche Energieeinsparungen möglich macht.
Sharp ist dabei, die Leistung des neuen Displaytyps weiter zu optimieren und die Technologie bis zur Marktreife voranzutreiben. Den ersten Prototyp hat das Unternehmen bereits im Sommer 2009 auf der SID-Konferenz in den USA vorgestellt. Für die Zukunft plant Sharp die Integration des neuen Displaytyps sowohl in professionellen Monitoren als auch in LCD-TVs für den Heimgebrauch.
Sharp hat mit seiner globalen Umweltstrategie den Umweltschutz fest in der Unternehmenskultur verankert. Die so genannte Sharp Super Green Strategy umfasst die Herstellung von Energie sparenden und Energie erzeugenden Produkten in ökologisch fortschrittlichen Fabriken sowie ein verantwortungsbewusstes Recycling. Ein wichtiges Ziel des Unternehmens auf dem Weg zur „Environmentally Advanced Company“ ist die deutliche Reduktion von direkten und indirekten CO²-Emissionen der Betriebsabläufe und der Produkte. Sharp hat weltweit geltende Umweltstandards für alle Fabriken und Produkte festgelegt, die kontinuierlich überarbeitet und dynamisch verbessert werden.
Weitere Informationen über die Sharp Umweltaktivitäten finden Sie auf der Sharp Green Site unter www.sharp.de/green_site .
Ihre Rückfragen beantwortet
Jeannine Kritsch im Auftrag der Sharp Electronics (Europe) GmbH
Telefon: +49/40/679446-997, Fax: +49/40/679446-11
E-Mail: j.kritsch@faktor3.de , FAKTOR 3 AG, Kattunbleiche 35, D-22041 Hamburg
Stuttgart (pressrelations) – Neue Köpfe bei Schneider Kommunikation Stuttgart, 13.10.2009 ? Zwei Neuzugänge verstärken seit 1. Oktober 2009 die Stuttgarter…
Innovativer Handy-Tarif für Kinder und Jugendliche
? CallYa SuperFlat Teens kombiniert Vorteile von Prepaid und Flatrate
? Mehr Sicherheit und volle Kostenkontrolle für Eltern und Kinder
Düsseldorf, 13. Oktober 2009. Ab heute bietet Vodafone als erster deutscher Telekommunikationsdienstleister einen neuen und innovativen Mobilfunk-Tarif an: Der CallYa SuperFlat Teens ist ein sogenannter Hybrid-Tarif und kombiniert einen Prepaid- mit einem Flatrate-Tarif. Er bietet Sicherheit und Kostenkontrolle. Der Vorteil: Kinder und Jugendliche können ihre Eltern immer erreichen ? auch ohne Guthaben.
Eltern, die mit einem Vodafone SuperFlat Tarif telefonieren, können jetzt die innovative und sichere CallYa SuperFlat Teens für ihre Kinder hinzubuchen. Für nur zusätzliche 9,95 ? pro Monat gibt es eine Prepaid SIM-Karte, die eine Flatrate ins Vodafone- und Festnetz enthält. Damit bleiben Eltern für ihre Kinder immer erreichbar – auch wenn das Guthaben auf der Prepaid Karte aufgebraucht ist. Telefonate in andere Netze und SMS Nutzung werden einfach per CallYa Aufladung bezahlt. Zusätzlich bietet Vodafone auf Wunsch die Sperrung von teuren Sonderrufnummern und Zugang zum Internet. Damit haben Eltern volle Kostenkontrolle und gleichzeitig mehr Sicherheit.
Die SuperFlat Teens hat eine Laufzeit von 24 Monaten und kann für bis zu 4 Kinder im Alter bis zu 18 Jahren abgeschlossen werden. Sie gilt auch für CallYa-Bestandskunden.
Spaß für die Kinder bietet außerdem alle zwei Monate ein kostenloses Logo oder Wallpaper. Die neue CallYa SuperFlat Teens ist ab heute in allen Vodafone-Shops und überall dort buchbar, wo es Vodafone gibt.
Vodafone Deutschland
ist mit 15.000 Mitarbeitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwicklungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommunikationsmarkt werden lassen. Vodafone Deutschland stellt sich darüber hinaus der gesellschaftlichen Verantwortung und fördert über die Vodafone Stiftung Deutschland zahlreiche Projekte.
Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vodafone.de .
Bankchef Nonnenmacher genehmigte verlustreiches Geschäft der HSH Nordbank
Zitate aus der Meldung frei bei Nennung „NDR Info“
Der Vorstand der HSH-Nordbank gerät durch ein verlustreiches Milliardengeschäft weiter unter Druck. Entgegen bisheriger Berichte hat die Bank-Spitze das Geschäft mit dem Namen Omega selbst genehmigt, darunter auch der jetzige HSH-Chef Nonnenmacher. Das zeigen Dokumente, die NDR Info vorliegen. Durch das Geschäft musste die HSH Nordbank im vergangenen Jahr einem vertraulichen Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zufolge 500 Millionen Euro abschreiben. Experten werten dies als einen entscheidenden Schritt zur Beinahe-Pleite der Bank.
Von besonderer Brisanz ist zudem, dass die HSH entscheidende Teile des Omega-Geschäfts offenbar vor der Finanzaufsicht Bafin verheimlicht hat. Das legen ein NDR Info vorliegender Brief der HSH sowie interne E-Mails nahe. Die HSH Nordbank hatte Ende 2007 Immobilienkredite in Milliardenhöhe an mehrere Großbanken verkauft, darunter die französische BNP Paribas. Durch den Verkauf wollte die unter Druck stehende Landesbank mehr flüssige Mittel bekommen. Der Vertrag mit der BNP Paribas war jedoch an eine andere Abmachung gebunden, wonach die HSH Risiken der BNP über eine Zweckgesellschaft mit dem Namen Omega Capital Funding wieder zurücknehmen musste.
Laut den NDR Info vorliegenden Dokumenten haben unter anderem der jetzige HSH-Chef Nonnenmacher sowie sein Stellvertreter Peter Rieck den entsprechenden Antrag für dieses Geschäft unterschrieben. Zuvor hatte das bankeigene Risikomanagement ausdrücklich auf Gefahren hingewiesen. So sei „der Zeitrahmen für die Begutachtung außerordentlich eng und mit Hinblick auf die Komplexität und die betreffende Summe unangemessen kurz“ gewesen. Außerdem hielten die Risikoexperten es für möglich, dass die Aufsichtsbehörde Bafin das Geschäft nicht genehmigen werde.
Möglicherweise hat die Nordbank deshalb die Aufsichtsbehörde nicht in vollem Umfang über das komplizierte Geschäft informiert. In einer von der Bafin angeforderten Auflistung fehlte nach Informationen von NDR Info der Hinweis auf die Omega-Transaktion und damit auf die Rücknahme der Immobilienrisiken. Offiziell verweigerte die HSH Nordbank jegliche Stellungnahmen zu den Vorgängen. Aus Kreisen der Landesbank hieß es jedoch in der vergangenen Woche, dass ein einzelner Manager die Verantwortung für die Verluste aus dem Omega-Geschäft trage. Zudem sei der Vorstand der HSH getäuscht worden. Finanzexperten bezeichnen diese Darstellung als Ablenkungsmanöver.
Hamburg (pressrelations) – Verlagsunion lädt zur Kundenveranstaltung „Quo vadis?“ Stärken bündeln, Synergien nutzen ? so lautet das Fazit einer Veranstaltung…
Social Media-Services wie Twitter, Facebook Co. dienen im Deutschland noch dem Zeitvertreib der Generation 2.0. Während in den USA Firmen die gigantischen Möglichkeiten dieser neuen Kommunikationsform für sich nutzbar machen, übt man sich hierzulande noch in dezenter Zurückhaltung. In seinem neuen Buch illustriert der Chef von Publicis Berlin, Wolfgang Hünnekens, welche Möglichkeiten sich durch die kommerzielle Nutzung von Social Media ergeben.
Social Media-Services wie Twitter, Facebook Co. dienen im Deutschland noch dem Zeitvertreib der Generation 2.0. Während in den USA Firmen die gigantischen Möglichkeiten dieser neuen Kommunikationsform für sich nutzbar machen, übt man sich hierzulande noch in dezenter Zurückhaltung. In seinem neuen Buch illustriert der Chef von Publicis Berlin, Wolfgang Hünnekens, welche Möglichkeiten sich durch die kommerzielle Nutzung von Social Media ergeben.
Wie geht es richtig und was bringt es wirklich, das ist die Frage. Die Annäherung an diese Blogs, Twitter, Communities, … folgt eigenen Regeln. Wolfgang Hünnekens beschreibt in diesem Buch, wie die Interaktion mit den zukünftigen „Fans“ aufgebaut wird, wie die Social-Media-Freunde gewonnen und diese Verbindungen produktiv genutzt werden. Denn wer das Bild seines Unternehmens in den Social Media aktiv mitgestalten will, sollte genau wissen, was zu tun ist. Gerade am Anfang kann, durch halbherzige Versuche im Internet Fuß zu fassen, viel zerstört werden. Unüberlegtes Vorgehen sollte also vermieden werden.
Der ICH-SENDER ? Mitwirkung und Image im Internet.
Mitwirkung, Partizipation sind die Zauberwörter, mit dem ein unternehmerischer Erfolg in den Social Media möglich wird. Ob Kundenpflege, Krisenmanagement oder Marketingkommunikation wer die Klaviatur der Social Media beherrscht kann gezielt agieren. Neu ist dabei die Waffengleichheit zwischen Kunden und Unternehmen. Anstatt im stillen Kämmerlein zu schmollen oder Beschwerdebriefe zu verfassen, können frustrierte Kunden ihren Unmut an ein Millionenpublikum senden, Verbündete suchen … und immensen Schaden anrichten.
Das Buch von Wolfgang Hünnekens bietet nützliche Anregungen und liefert jede Menge neue Aspekte für Social Media-Kenner und Newbies. Sachlich und klar, aber keinesfalls trocken, wird der Leser durch unbekannte Gebiete geleitet. Dabei steht immer im Vordergrund wie man als ICH-SENDER erfolgreicher Teil des Social Media-Netzes wird.
„Die Person des Autors Wolfgang Hünnekens unterscheidet dieses Buch von anderen. Sein Blick für das Neue, sein Verständnis für Kommunikation und nicht zuletzt seine lockere rheinische Art, kurzweilig Sachverhalte darzustellen machen dieses Buch lesenswert,“ so Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer (UdK Berlin).
Wolfgang Hünnekens
DIE ICH-SENDER
Das Social Media-Prinzip – TWITTER, FACEBOOK COMMUNITIES ERFOLGREICH EINSETZEN.
170 Seiten, zahlreiche Abbildungen
17,90Eur[D]/ 18,50Eur[A]/ 29,90CHFUVP
ISBN-13: 978-3-86980-005-9
September 2009
Der Autor
Wolfgang Hünnekens ist Gründer des Institutes of Electronic Business (IEB), Mitinhaber von Publicis Berlin sowie Gastprofessor für Digitale Kommunikation an der Universität der Künste und der Universität St. Gallen im Studiengang Leadership für digitale Kommunikation. Er ist nicht zuletzt Vorsitzender des Berliner IHK Ausschusses ‚Creative Industries‘. Schon früh beschäftigte er sich mit digitaler Kommunikation und erlebte in San Francisco (USA) live Aufstieg und Fall der damals sogenannten ‚New Economy‘, den ersten Internet-Hypes. Der gebürtige Düsseldorfer lebt seit über 30 Jahren in Berlin, ist verheiratet und Vater von zweiTöchtern.
Über BusinessVillage
BusinessVillage, Bücher die Spaß machen. Prägnant und praxisorientiert kann sich der Leser ohne viel Aufwand schnell in neue Aufgabengebiete einarbeiten. Von Marketing Vertrieb über Public Relations Unternehmenskommunikation bis hin zum Themenspektrum Erfolg Karriere finden Angestellte, Manager und Freelancer aktuelles Know-how renommierter Experten.
Presseanfragen
Sie haben Interesse an Fachbeiträgen oder Interviews mit unseren Autoren? Gerne stellen wir Ihnen einen Kontakt her. Auf Anfrage erhalten Sie auch Besprechungsexemplare, Produktabbildungen und Textauszüge.
Letzte Chance zur Teilnahme am Gamesload Newcomer Award 2009
Nur noch bis Ende des Monats können Nachwuchs-Spieleentwickler zeigen, was sie können: Der 30. Oktober 2009 ist der Einsendeschluss für den Gamesload Newcomer Award.
Bereits zum vierten Mal vergibt Gamesload den mit 10.000 Euro dotierten „Newcomer Award“ für die talentiertesten deutschen Nachwuchsentwickler. Nur noch bis zum 30. Oktober können die besten Teams ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen und ein in Eigenregie entwickeltes Game einreichen. Anschließend entscheidet eine hochkarätige Fachjury, wessen Spiel durch eine innovative Idee und die Art der Umsetzung begeistert. Dieses Jahr sind zum ersten Mal auch Spiele für das aktuelle Mac Betriebssystem OS X zugelassen. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen lassen sich auf www.gamesload.de/award noch einmal nachlesen.
Verliehen wird der Gamesload Newcomer Award 2009 im Rahmen des Deutschen Entwicklerpreises: Am 9. Dezember wird sich dazu der Vorhang in der Essener Lichtburg wieder öffnen. Auf die Gewinner des Nachwuchspreises wartet ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Der Sieger erhält 5.000 Euro, der Zweitplatzierte 3.000 Euro und der Dritte 2.000 Euro. Außerdem besteht für den Erstplatzierten die Möglichkeit, das eigene Spiel auf Wunsch über www.gamesload.de zu vertreiben.
Mitmachen können alle Nachwuchsentwickler, die nachweislich älter als 16 Jahre sind, bisher noch nicht fest in der Gamesbranche gearbeitet haben und das Spiel weder als Auftragsarbeit für einen Publisher entwickelt, noch bisher im Handel angeboten haben. Zulässig sind ab 2009 auch Produktionen von unabhängigen Entwicklern, die bisher kein Spiel veröffentlicht haben. Von dieser Einschränkung ausgenommen ist der Vertrieb von Eigenproduktionen über die eigene Internetpräsenz.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Jury – eine Gruppe aus namhaften Entwicklern und Publishern – bewertet jedes eingereichte Game, das folgende Kriterien erfüllt: Die Rechte am Spiel und an allen verwendeten Medien, Charakteren, Musik etc. liegen ausschließlich und vollständig beim Entwicklerteam und verletzen nicht die Rechte Dritter. Das Game muss sich mindestens in der spielbaren Beta-Version befinden oder über einzelne, spielbare Levels verfügen, die einen Eindruck des Spielkonzeptes vermitteln. Zur Abstimmung muss die Jury die Daten fristgerecht im oben beschriebenen Umfang erhalten. Außerdem muss das Game entweder auf der Plattform „Windows PC“ (Windows XP oder Vista) oder Mac (OS X) lauffähig sein. Eingereicht werden können die Dateien bis zum 30. Oktober 2009 auf CD oder DVD.
Über Gamesload
Gamesload, die Spieleplattform der Deutschen Telekom AG, ist seit 2006 Marktführer im Bereich kommerzieller PC-Spiele Downloads. Über das Angebot der digitalen Distribution hinaus bietet Gamesload als Vollsortimenter Spieleinhalte für alle relevanten Plattformen. Das Angebot umfasst derzeit mehr als 1.700 PC- und Casual Games, über 300 Flatrate Games und 13 Browser Games. Neu ist die Rubrik Mobile Games mit rund 600 Titeln, die speziell für mobile Endgeräte entwickelt wurden. Im August 2009 erweiterte Gamesload zudem sein Sortiment um Spiele für Konsolen, entsprechendes Zubehör und Hardware. Derzeit stehen knapp 2.500 Konsolenspiele und 1.500 Zubehörartikel zur Auswahl. Mit der Games Flatrate haben Kunden die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Produkten online zuzugreifen und diese für die Bezugsdauer uneingeschränkt zu spielen. Der Online Games Club bietet mehr als 50 Titel, die kostenlos und ohne Registrierung im Single- und Multiplayer-Modus spielbar sind. Auch die Gamesload Browser Games bieten kostenlosen Spielspaß bereits ohne Registrierung. Sowohl Gamesload exklusive Spiele wie Wikingerhelden, Armaturus und Uferhelden als auch Produkte verschiedener Partner stehen Spielern zur Verfügung.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.