Günstig mit Zug und Flug zur HERTHA nach München

Berlin (pressrelations) –

Günstig mit Zug und Flug zur HERTHA nach München

150 Rundum-Pakete für 159 Euro – ICE, Eintritt und Air Berlin-Rückflug inklusive

(Berlin, 17. November 2009) Bei Auswärtsspielen sind die Fans oft der „12. Mann“. Der Berliner Fußball-Bundesligist HERTHA BSC, die Deutsche Bahn und Air Berlin haben daher für das Spiel beim FC Bayern München am Samstag, 19. Dezember, ein besonderes Angebot aufgelegt: Für 150 Fans gibt es ein Rundum-Paket zum Preis von 159 Euro. Es beinhaltet die Anreise im ICE 2. Klasse inklusive Platzreservierung, die Fahrt mit der U-Bahn zum Stadion, die Eintrittskarte zum Spiel, den Bus Transfer zum Flughafen und den Rückflug mit Air Berlin nach Berlin-Tegel.

Für die Anreise im ICE von Berlin nach München stehen zwei Verbindungen zur Auswahl: 5.48 Uhr ab Berlin Hbf (11.49 Uhr an München Hbf) oder 6.52 Uhr ab Berlin Hbf (12.50 Uhr an München). Die Eintrittskarte im Wert von 44 Euro gilt für den Gästeblock 242 in der Allianz-Arena. Nach dem Spiel fährt ein Sonderbus der DB direkt vom Stadion zum Flughafen. Um 20.30 Uhr startet der Air Berlin-Flug nach Berlin-Tegel ? Ankunft um 21.40 Uhr.

Der Verkauf des Rundum-Paketes startet am Donnerstag, 19. November, um 8 Uhr. Es ist ausschließlich im HERTHA BSC Fanshop im Berliner Hauptbahnhof erhältlich. Der Shop ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Die Fans werden gebeten, beim Kauf ihren Personalausweis mitzubringen, da für den Rückflug der Name benötigt wird.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Änderungen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Berlin (pressrelations) –

Änderungen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Neue ICE-Verbindungen nach Hamburg, Warnemünde, München und Innsbruck

(Berlin, 17. November 2009) Die Deutsche Bahn bietet ihren Kunden zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember neue und verbesserte Verbindungen. Die wichtigsten Neuerungen im Fernverkehr für Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern:

Neue Verbindungen auf der Strecke Berlin ? Hamburg

Auf Grund der großen Nachfrage erhöhen wir freitags in dem ICE um 15.25 Uhr ab Berlin nach Hamburg die Zahl der Sitzplätze. Freitagvormittags bieten wir statt bislang einer künftig zwei ICE-Fahrten um 11.16 Uhr und 11.26 Uhr von Berlin nach Hamburg an. In der Gegenrichtung wird ebenfalls freitags ein zusätzlicher ICE eingesetzt. In Hamburg Hbf fährt dieser um 11.08 Uhr ab und kommt um 12.48 Uhr in Berlin Hbf an.

Berlin ? Kopenhagen/Aarhus: Günstigere Zeitlage für Touristen

Reisende von Berlin nach Dänemark erreichen ohne Umstieg Kopenhagen künftig in attraktiverer Zeitlage um 18.11 bzw. Aarhus um 18.04 Uhr. Abfahrt dieser Züge ist in Berlin Hbf um 11.26 Uhr, vier Stunden früher als bisher.

Neue ICE-Verbindung für Urlauber ins Seebad Warnemünde

Für Reisende in das Seebad Warnemünde bietet die DB im Sommer jeweils samstags vom 5. Juni bis 25. September ein neues ICE-Zugpaar aus Süddeutschland via Jena, Leipzig und Berlin Hbf (Abfahrt 10.14 Uhr) nach Warnemünde (Ankunft 12.47 Uhr) an. In der Gegenrichtung fährt der ICE um 13.02 Uhr ab Warnemünde und erreicht Berlin Hauptbahnhof um 15.45 Uhr.

IC-Linie Stralsund ? Rostock ? Hamburg ? Frankfurt am Main ? Karlsruhe

Diese IC-Linie führen wir ab Fahrplanwechsel über die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover?Göttingen. Dadurch verkürzt sich die Reisezeit der umsteigefreien Intercity-Verbindungen zum Beispiel von Stralsund, Rostock und Schwerin nach Kassel und Frankfurt um eine halbe Stunde. Sonntags ermöglicht ein Intercity-Zug aus Konstanz, Frankfurt und Hamburg (Abfahrt 19.44 Uhr) eine neue umsteigefreie Spätverbindungen zum Beispiel für Tages- und Wochenendausflügler sowie Studenten über Stralsund hinaus zurück nach Greifswald (Ankunft 22.52 Uhr).

Zusätzliche ICE-Verbindung nach Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck

Ein ICE der Linie Berlin?München wird freitags neu nach Garmisch-Partenkirchen, Seefeld und Innsbruck verlängert. Abfahrt in Berlin ist um 14.58 Uhr, die Ankunft in Garmisch-Partenkirchen um 22.34 Uhr, in Innsbruck um 0.04 Uhr. Diese Angebotsausweitung ist vor allem für Kurzurlauber vorgesehen, die den kompletten Sonnabend für touristische Unternehmungen dort nutzen wollen. In der Gegenrichtung fährt sonntags ein ICE von Innsbruck um 9.39 Uhr, Seefeld um 10.18 Uhr und Garmisch-Partenkirchen um 11.24 Uhr nach Berlin Hbf. Ankunft ist um 19.10 Uhr. Das sonnabends angebotene ICE-Zugpaar Berlin ? Garmisch-Partenkirchen wird über Seefeld in Tirol bis nach Innsbruck verlängert. Abfahrtszeit in Berlin Hbf ist neu um 9.52 Uhr, Ankunft in Seefeld ist 18.28 Uhr und in Innsbruck um 19.06 Uhr. In der Gegenrichtung startet der ICE bereits in Innsbruck um 7.39 Uhr, in Seefeld 8.18 Uhr mit Ankunft in Berlin Hbf 19.10 Uhr.

Die ICE-Züge aus Berlin halten zusätzlich neu in Tutzing am Starnberger See sowie in Oberau und ermöglichen so für Reisende aus Berlin bequeme umsteigefreie Verbindungen zu weiteren attraktiven Zielen.

Prag: Alle EuroCity halten im Prager Hauptbahnhof

Alle EC-Züge der Linie Hamburg?Berlin?Dresden?Prag halten neu in „Praha hlavni nadrazi“ (Prag Hauptbahnhof). Von dort erreichen Reisende schneller das Stadtzentrum und mehr Anschlüsse für die Weiterfahrt in der Tschechischen Republik.

Mehr schnelle Verbindungen Berlin ? Brüssel

Weil ab 13. Dezember nicht nur die ICE-Züge sondern auch die Thalys-Züge zwischen Köln und Brüssel beschleunigt werden, bestehen künftig von Berlin nach Brüssel fünf bzw. retour sechs Umsteigeverbindungen mit einer Reisezeit von nur etwa 6 ¾ Stunden. Damit verkürzt sich die Reisezeit im Vergleich zum Winterfahrplan 2009 um eine Stunde.

Verbindungen Berlin ? Halle/Leipzig am Wochenende

Auf der IC-Linie Berlin?Halle(Saale) wird wegen schwacher Reisendennachfrage der abendliche IC-Zug um 20 Uhr ab Halle nach Berlin nur noch freitags und sonntags sowie der IC-Zug um 18.39 Uhr ab Berlin nach Halle nur noch sonntags angeboten. Von Berlin nach Halle (Saale) Hbf übernimmt unter der Woche ein ICE Zug die Bedienung in zeitnaher Lage (Abfahrt in Berlin Hbf 18.50 Uhr, Ankunft in Halle (Saale) Hbf 20.14 Uhr).

Nachtzugverkehr

EN 477/476 „Metropol“ Berlin?Bratislava?Budapest/Wien startet und endet ab 13. Dezember in Berlin Hbf (tief). Anstelle in Berlin Ostbahnhof hält der EuroNight in Berlin Südkreuz.

Die Nachtzugverbindung Berlin?München wird ab 13. Dezember mit der Nachtzugverbindung Hamburg?München vereinigt. Da dieser Zug über Hildesheim geführt wird, entfällt der Nachtzughalt in Halle (S) Hbf. Zwischen Berlin und München ist auch weiterhin die Automitnahme möglich.

Bauarbeiten auf der Strecke Königs Wusterhausen?Lübbenau

Wegen Bauarbeiten wird diese Strecke ab 3. Mai 2010 für rund 1 Jahr komplett gesperrt. Die beiden IC-Zugpaare werden umgeleitet. Der internationale EC 340/341 „Wawel“ verkehrt dann über Berlin Hbf (tief) und Berlin Südkreuz direkt nach Cottbus. IC 2132/2131 wird zwischen Cottbus und Berlin Ostbahnhof umgeleitet. Die Halte Lübben und Lübbenau fallen bei beiden Zugpaaren während der Bauzeit aus.

Die Verbindungen des neuen Fahrplans sind bereits buchbar. Bis zum 12. Dezember sind die Fahrkarten zu den aktuell gültigen Preisen erhältlich. Buchung und weitere Informationen in DB Reisezentren und DB Agenturen, bei der Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33*, am DB Automaten und im Internet unter www.bahn.de.

*14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Barrierefreies Reisen für Alle

Berlin (pressrelations) –

Barrierefreies Reisen für Alle

„Um ‚Reisen für Alle‘ zu ermöglichen, brauchen wir sozialen, ökologischen und barrierefreien Tourismus,“ erklärt Ilja Seifert zum diesjährigen Tourismusgipfel des Deutschen Tourismusverbandes in Berlin. Der tourismuspolitische Sprecher weiter:

„Solange die Koalition Tourismus vor allem aus der Sicht der Wirtschaft und nicht aus den Bedürfnissen nach Erholung, Bildung und Gesundheitsförderung betrachtet, bleibt die Aufnahme des Tourismus als eigenständiger Punkt im Koalitionsvertrag halbherzig.“

Kornelia Möller, Obfrau der LINKEN im Tourismusausschuss, ergänzt: „Ganzjährige, versicherungspflichtige und gut bezahlte Beschäftigung und die Vermeidung prekärer Arbeitsverhältnisse durch Mindestlöhne sowie Verbesserungen in der Aus- und Weiterbildung bleiben wichtige Themen für DIE LINKE in der Tourismuspolitik.“

F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de

Weiterlesen