Wissenschaftlich gesehen dient Personalentwicklung dazu, die Kompetenzen und Qualifikation der Mitarbeiter entsprechend den Vorstellung des Unternehmens zu verändern. Ziel ist der Ausbau des so genannten Humankapitals und das steht ganz sicher in keiner Bilanz. Aber was bringen Ihnen die besten Produkte und Strategien, wenn keiner weiß, wie sie eingesetzt werden?
Nachhaltige Personalentwicklung gehört zur Unternehmensstrategie. Denn immer wieder müssen die Mitarbeiter mit aktuellen Prozessen vertraut gemacht und auf zukünftige Anforderungen vorbereitet werden. Erkennen Sie also den Wert Ihrer Mitarbeiter und betrachten Sie sie als Rohdiamanten. Beachten Sie auch, dass sich die Maßnahmen nicht nur auf den einzelnen Menschen, sondern auch auf Teams, Abteilungen und ganze Organisationen beziehen sollten. Denn viele einzelne gut ausgebildete Fachkräfte, die nicht an einem Strang ziehen, helfen Ihnen letzten Endes auch nicht weiter. An dieser Stelle wird deutlich, dass sich die Personalentwicklung nicht nur auf die fachlichen, sondern auch auf die sozialen Kompetenzen beziehen muss. Auf der fachlichen Seite sind es beispielsweise spezielles Wissen, Kostenbewusstsein, Logik, analytisches und unternehmerisches Denken, die Einfluss auf die Qualität der Arbeit eines jeden Einzelnen nehmen. Zu den sozialen Fähigkeiten, die von Bedeutung sind, befinden sich unter anderem Motivation, Engagement, Leistungsbereitschaft und Fairness.
Wenn Mängel – egal in welchem der beiden Bereiche – festgestellt werden, muss Ursachenforschung betrieben werden, bevor Maßnahmen der Personalentwicklung zum Einsatz kommen können. Dabei wird untersucht, ob Wissen, Wollen, Können und Dürfen ausreichend sind, um mit der Situation fertig zu werden. Also hat der Mitarbeiter verstanden, worum es geht? Ist er motiviert beziehungsweise warum ist er es nicht? Wurde er genug ausgebildet und hat er ausreichend trainiert? Ist er berechtigt, diese Aufgaben zu erledigen? Wenn feststeht, worin der Kern des Problem liegt, kann auch genau an der Stelle angesetzt gezielt gearbeitet werden. An dieser Stelle kommt die Personalentwicklung schließlich aktiv zum Einsatz. Neben Weiterbildungen in Form von Seminaren und Workshops können auch Psychologie und Betriebspädagogik zum Einsatz kommen. Personalentwicklung kann entweder direkt intern von Mitarbeitern der Personalabteilung durchgeführt werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, sich einen externen Berater ins Haus zu holen und diesen mit den Aufgaben zu betrauen.
