- Am 5. März ist Internationaler Energiespartag
- Energiesparen durch schonenden Umgang mit dem Notebook-Akku
- Produktives Arbeiten fernab der Steckdose mit dynabook Business-Notebooks
Neuss, 04. März 2020 – Der morgige Internationale Energiespartag ist ein guter Anlass, um das Bewusstsein für den ressourcensparenden Verbrauch von Energie zu schärfen – sowohl im privaten als auch im professionellen Umfeld. Die Möglichkeiten im Geschäftsalltag, schon durch kleine Veränderungen den Energiebedarf zu reduzieren, sind vielfältig. Wer viel mit dem Notebook arbeitet, kann beispielsweise über wenige Handgriffe seinen Strombedarf deutlich vermindern. Geschäftsanwender profitieren damit nicht nur von einer längeren Produktivität abseits der Steckdose, sondern verlängern auch die Lebenszeit ihres Akkus und sparen nebenher wertvolle Ressourcen ein. Die Dynabook Europe GmbH gibt sieben nützliche Tipps, wie Notebook-Nutzer unterwegs stromsparend arbeiten können.
Tipp 1: Bildschirmhelligkeit anpassen
Der Bildschirm ist eine der Komponenten eines Notebooks mit vergleichsweise
hohem Energieverbrauch. Für viele Tätigkeiten erweist sich eine maximale
Helligkeit nicht unbedingt als zwingend, wie beispielsweise bei der Textarbeit.
Über praktische Tastenkombinationen lässt sich die Bildschirmhelligkeit
flexibel regeln und der Energieverbrauch deutlich reduzieren.
Tipp 2: Extreme Temperaturen vermeiden
Besonders hohe oder niedrige Temperaturen verkürzen die Lebensdauer eines Akkus
maßgeblich. Moderne Batterien werden zwar immer robuster, jedoch können
Temperaturextreme den Notebook-Akku unnötig strapazieren und sogar zum
Datenverlust führen. Notebooks sollten daher weder direktem Sonnenlicht noch ausgesprochener
Kälte, etwa über Nacht im Auto, ausgesetzt sein. Gerade im Sommer empfiehlt
sich zudem eine regelmäßige Überprüfung der Lüftungsschlitze. Sind diese frei,
ist die Kühlung des Arbeitsgerätes gesichert. Der Transport des Notebooks in
einer speziellen Hülle oder Tasche schützt nicht nur vor Kratzern oder
Erschütterungen, sondern bewahrt die Technologie zudem vor Hitze sowie Kälte
und schont somit den Akku.
Tipp 3: Peripheriegeräte bewusst anschließen
Peripheriegeräte, wie eine externe Festplatte, USB-Sticks oder Webcams,
beziehen ihren Strom direkt vom Notebook, an das sie angeschlossen sind.
Zusätzliche Netzteile sind damit zwar überflüssig, jedoch geht die
Stromversorgung zu Lasten des Notebooks. Um die Akkulaufzeit zu verlängern,
sollte derartiges Zubehör nur verbunden sein, wenn es tatsächlich genutzt wird.
Tipp 4: Bluetooth deaktivieren
Neben zahlreichen kabelgebundenen Anschlüssen integrieren die meisten Notebooks
ein eingebautes Bluetooth-Modul. Über die Datenübertragung via Funk lassen sich
beispielsweise Mäuse oder Kopfhörer mit dem Arbeitsgerät verbinden. Ist das
Modul aktiviert, sucht das Gerät permanent nach verfügbaren Geräten und
verbraucht dabei viel Strom. Um wertvolle Energie einzusparen, sollten Anwender
Bluetooth deaktivieren, sobald das Zubehör nicht verwendet wird.
Tipp 5: System regelmäßig aufräumen
Nimmt die Akkuleistung des Notebooks drastisch ab, liegt die Ursache häufig im
überlasteten System. Um den Energieverbrauch zu verringern, sollte der
Notebook-Speicher regelmäßig aufgeräumt und nicht benötigte Software
deinstalliert werden.
Tipp 6: Energie-Einstellungen anpassen
Windows
10 verfügt über eine umfassende Auswahl an Modi, die, je nach Bedarf, den
Energieverbrauch des Notebooks an das Nutzungsverhalten anpassen. Anwender
können mit den richtigen Einstellungen auch im Akkubetrieb über einen regulären
Arbeitstag hinaus arbeiten, ohne das Gerät zwischendurch aufzuladen. Dazu
empfiehlt sich die Nutzung des Energiesparmodus‘. Dieser gewährleistet eine
optimale Balance zwischen Leistung und Stromverbrauch, indem er zum Beispiel
das Gerät bereits nach kurzer Inaktivität in den Ruhemodus versetzt. So wird
unnötiger Akkuverbrauch drastisch verringert. Darüber hinaus können Anwender
die Energieoptionen individuell anpassen, eigene Pläne erstellen und zum
Beispiel genau festlegen, wann sich der Bildschirm abschaltet.
Tipp 7: Nicht genutzte Programme schließen
Im Laufe eines Arbeitstages öffnen, verwenden und schließen Nutzer zahlreiche
Programme und Anwendungen. Programme, die nicht aktiv verwendet werden,
verbrauchen im Hintergrund weiterhin Strom. Selbes gilt für im Browser
geöffnete Tabs. Über den Taskmanager lassen sich sämtliche stromfressende
Programme, auch im Speicher versteckte Elemente, aufspüren und beenden.
Business-Notebooks von dynabook
Heutzutage nutzen Geschäftsanwender ihr Notebook für weit mehr als das Abrufen
von Mails zwischendurch. Vielmehr gehört es zum Alltag eines modernen
Mitarbeiters, auch unterwegs jederzeit und unabhängig von einem
Büroarbeitsplatz seinen Aufgaben nachzugehen. Um diese Produktivität über einen
gesamten Arbeitstag zu gewährleisten, bieten Business-Notebooks die notwendige
Sicherheit auch ohne permanente Stromversorgung. Denn die Geräte vereinen
Leistung sowie Mobilität im handlichen Formfaktor und überzeugen zudem durch
lange Akkulaufzeiten von bis zu 17 Stunden*, wie die Beispiele Tecra
X50-F-11F und Portégé
X30-F-10N aus dem dynabook-Portfolio zeigen. Dennoch
sollte ein bewusster Umfang mit dem Akku stets ausreichend Beachtung finden.
Anwender sparen damit nicht nur wertvolle Energieressourcen ein und können
produktiv arbeiten, sondern sie agieren zudem nachhaltig.
Weitere
Informationen zu den dynabook Business-Notebooks erhalten Sie hier.
* MobileMark™ 2014 mit Windows 10. Mobile Mark ist ein Trademark der Business Applications Performance.
Alle anderen hier erwähnten Marken sind das
Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Änderungen von Produktspezifikationen und Konfigurationen sowie Verfügbarkeit
vorbehalten. Abweichungen des Produktdesigns und der Produktmerkmale sowie
Abweichungen von den dargestellten Farben sind möglich. Irrtum vorbehalten.
Über Dynabook Inc.
Seit mehr als 30 Jahren setzen die Notebooks und Technologien von Toshiba den Standard für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Jetzt mehrheitlich im Besitz des Sharp Konzerns, führt die Dynabook Inc. diese Tradition fort und bietet ihren Kunden und Partnern die Mehrwerte und Services, die sie zur Erreichung ihrer Ziele benötigen.
Weitere Informationen über dynabook erhalten Sie auf unserer Webseite oder unserem Blog. Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Kanäle: Twitter, Xing und LinkedIn. Reprofähige Bilddaten erhalten Sie auf Anfrage bei Flutlicht.
Pressekontakt
Flutlicht GmbH
Marco Meitert / Beatrix Weinrich / Beate Zimmermann
Allersberger Str. 185 G
90461 Nürnberg
Tel.: +49 911 / 47 49 5 – 0
Fax: +49 911 / 47 49 5 – 55
dynabook@flutlicht.biz