(pressebox) Nürnberg, 01.07.2011 – MID erhielt gestern von Mentor Lothar Späth das Gütesiegel „Top 100“. MID zeichnet sich durch ihr ausgereiftes Innovationsmanagement aus, in das sie ihre Kunden bei der Entwicklung ihrer Softwarewerkzeuge unmittelbar einbezieht. Die Werkzeuge der MID ermöglichen, komplexe IT Systeme schnell und effizient an neue Ziele und Geschäftsprozesse anzupassen. Nähere Informationen zu Top 100 unter www.top100.de, zu MID unter www.mid.de.
Kommerzieller Erfolg erfordert heute die Fähigkeit, neue Ideen schnell in die Tat umzusetzen und eine globale Organisation darauf einzustellen. Dabei müssen häufig komplexe IT Systeme an neue Ziele und Geschäftsprozesse angepasst werden. MID stellt mit der offenen Modellierungsplattform Innovator ein Werkzeug bereit, das genau dies ermöglicht – schnell und effizient.
In den letzten zwei Jahren hat das Unternehmen seine gesamte Produktfamilie erneuert. Dass das beinahe mühelos zu schaffen war, liegt am ausgereiften Innovationsmanagement der Nürnberger. Von Beginn an bezieht MID seine Kunden in alle Innovationsprozesse mit ein.
So können die Anwender bei der jährlichen Anwenderkonferenz „Insight“ Neuentwicklungen live testen. Einmal im Quartal bespricht das Unternehmen Bedürfnisse und Produktwünsche mit der „MID-Innovator-Anwendervereinigung“, dem offiziellen Kunden-Gremium, zu dem u. a. Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit, Daimler, DATEV, Deutsche Telekom und Barmer GEK gehören. Über Detailfragen können die Mitglieder anhand eines webbasierten Systems elektronisch abstimmen. „Wir können so nahtlos auf eine neue Produktgeneration umsteigen. Davon profitieren unsere Kunden“, sagt Geschäftsführer Jochen Seemann.
Die Wirtschaftsuniversität Wien prüfte das Innovationsverhalten von mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Die 100 besten, darunter MID, tragen das Gütesiegel für ein Jahr. „Wenn sich Unternehmensziele und Geschäftsprozesse ändern, müssen die geschäftskritischen Anwendungen dazu schnell angepasst werden können. Unseren Kunden das mit unseren Lösungen zu ermöglichen, ist die Triebfeder für unser Innovationsmanagement“, erläutert Seemann.
Weitere Informationen zu MID und zum Projekt „Top 100“ gibt es unter www.top100.de.