Nicht nur in Bereichen, in denen kein DSL-Anschluss verfügbar ist, stellt eine Breitband-Internetverbindung über den Kabelanschluss eine echte Alternative dar. Das Hochgeschwindigkeitsinternet aus der Kabeldose ermöglicht laut Bundesnetzagentur „durchgängig sehr hohe Bandbreiten“.
Mit über 90 Prozent ist der klassische DSL-Anschluss nach wie vor der in deutschen Haushalten vorrangig verwendete Breitbandanschluss für die Internetnutzung. Die Tendenz geht aber eindeutig in Richtung Breitbandinternet über den Kabelanschluss. Ende des Jahres 2009 lag die Anzahl der Hochgeschwindigkeitsanschlüsse über das TV-Kabel bereits bei ca. 2,4 Millionen. Laut Aussage des Präsidenten der Bundesnetzagentur ist die „zunehmende Attraktivität der TV-Kabelanschlüsse auf die zügigen Netzmodernisierungen zurückzuführen.“
Milliarden für starke Verbindungen
Die Kabelnetzbetreiber investieren derzeit Milliardensummen in den Ausbau ihrer Netze, um flächendeckend das schnelle Internet über Kabel als Alternative zum klassischen Internetanbieter zu etablieren. Dabei steigern die Betreiber die Attraktivität des Internets aus der Kabeldose nicht nur über die Bereitstellung einer stabilen und leistungsstarken Internetverbindung, sie stellen für die DSL-Anbieter auch in der Preisgestaltung eine echte Konkurrenz dar.
Höhere Bandbreite durch bessere Reichweite
Den größten Vorteil gegenüber DSL-Anschlüssen sehen die Befürworter des Kabel-Internets in der höheren Bandbreite, die einen schnelleren Internetzugang möglich macht. Bei DSL-Anschlüssen spielt die Entfernung zwischen Wohnung und Vermittlungsstelle eine wichtige Rolle. Ist die Entfernung zu groß – wie bei abgelegenen Häusern – wird das Signal schwächer und die Bandbreite niedriger. Das TV-Kabel hingegen ist stark abgeschirmt und wird auf seinem Weg zur Anschlussstelle in der Wohnung mehrfach verstärkt. Insofern spielt das Thema Entfernung bei der Leistung des Kabelnetzes im Gegensatz zum DSL-Anschluss keine Rolle.
Kabel-Internet nicht nur für Kabelkunden verfügbar
Über einen sogenannten Sperrfilter können auch Kunden das Kabel-Internet nutzen, die keinen Vertrag mit einem Kabelnetzbetreiber abgeschlossen haben und ihr Fernsehen beispielsweise über Satellit empfangen. Mit dieser Technik werden nur die Signale herausgefiltert, die für den Breitbandanschluss notwendig sind.
Der Vergleich lohnt
Die Preise für den Internet-Breitband-Anschluss über einen Kabelbetreiber bewegen sich derzeit in etwa im Rahmen der Preise der DSL-Anbieter. In der Regel bietet das Kabel jedoch eine wesentlich stabilere und leistungsstärkere Verbindung, sodass die Verbraucher hier mehr Leistung erwarten können. Ein Vergleich der Internetanbieter über Onlineportale kann die Verbraucher zu einem günstigen und leistungsstärkeren Breitbandanschluss verhelfen.
Die wechseln.de GmbH wurde im Jahr 2007 als Reaktion auf die allgemein steigenden Energiepreise gegründet. Mittlerweile steht das kundenfreundliche Serviceportal www.wechseln.de mehr als 12 Millionen Besuchern im Jahr mit seinem kostenlosen Leistungsangebot zur Verfügung. Die Besucher des Portals haben die Möglichkeit, mit nur einem Mausklick die Anbieter für Strom-, Gas- und Internettarife zu vergleichen und ganz bequem zu einem günstigen Anbieter zu wechseln. Erfahrenen Spezialisten auf dem Vergleichsmarkt gewährleisten einen unabhängigen Überblick. Darüber hinaus steht den Besuchern der Seite ein TÜV-geprüfter Kundenservice zur Verfügung.
wechseln.de GmbH
Philipp Mazur
Zollstr. 11b
21465
Wentorf bei Hamburg
presse@wechseln.de
0700-93247356
http://www.wechseln.de