Stuttgart. In der schwäbischen Landeshauptstadt wird traditionell gerne gekocht: Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Schweinebraten sind dabei die typischen Gerichte, die die traditionsbewusste schwäbische Hausfrau gerne zubereitet. Doch bei der jüngeren Generation blickt man bei solchen Gerichten in fragende Gesichter. Diese Generation hat für das Zubereiten von Speisen in der Regel kaum Zeit. Zu vielbeschäftigt sind die jungen Menschen, zu viel Zeit würde Kochen in Anspruch nehmen.
Doch so sehr der Trend weg von der Küche in den vergangenen Dekaden Einzug gehalten hat, so sehr ist gerade in den letzten zwei Jahren ein Umdenken zu verzeichnen: Mehr und mehr Menschen im Alter zwischen 20 und 35 fangen an, sich wieder für die Kochkurs zu begeistern. Dies fängt bei dem Konsum von Kochsendungen im Fernsehen an und endet schließlich beim Besuch eines Kochkurses. Diese Entwicklung bestätigen auch Natascha und Christoph. Die beiden sind seit Längerem ein Paar. Nachdem sie zusammen gezogen sind, stellte sich heraus, dass das Zubereiten einer warmen Mahlzeit mehr Probleme bereitet, als die beiden gedacht hätten.
Aus diesem Grund nahmen die beiden Jungakademiker unlängst an einem Kochkurs in Stuttgart teil. Zusammen mit zehn weiteren Kochbegeisterten haben Natascha und Christoph zunächst eine kurze Einführung erhalten. Danach wurde das erworbene theoretische Wissen knallhart in die Praxis umgesetzt. Und während die beiden tatkräftig kochten, würzten und fachsimpelten, wurden sie fachmännisch vom Koch überwacht. Eine Erfahrung, die die beiden uneingeschränkt allen jungen Paaren weiterempfehlen würden.