NABU koordiniert Europäische Woche zur Abfallvermeidung
Miller: Jeder kann Abfälle im Alltag vermeiden
Berlin – Vom 20.-28 November findet die Europäische Woche zur Abfallvermeidung (EWAV) statt. Erstmalig beteiligt sich auch Deutschland mit über 40 gemeldeten Aktionen, die in verschiedenen Städten beispielhaft aufzeigen, wie einfach und vielfältig Abfallvermeidung erreicht werden kann. In Deutschland koordiniert die Woche der NABU und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist europäischer Partner der Aktion.
„Jeder kann Abfälle im Alltag vermeiden. Ob Mehrwegflasche, ein lange haltbares Möbelstück mit zeitlosem Design oder das Ausleihen der Bohrmaschine beim Nachbarn. Die wichtigste Rolle kommt jedoch den Produzenten von Waren zu. Durch die Eigenschaften Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Schadstofffreiheit wird entschieden, ob in Zukunft weniger Abfälle die Umwelt belasten und wertvolle Rohstoffe eingespart werden. Sowohl im derzeit in Überarbeitung befindlichen Abfallgesetz als auch in Unternehmen muss die Abfallvermeidung daher einen wichtigeren Stellenwert übernehmen und nachgeprüft werden“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Öffentliche Verwaltungen, Organisationen, Initiativen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen sind während der Abfallvermeidungswoche aufgerufen, ihre Aktionen und Projekte zur Abfallvermeidung der Öffentlichkeit vorzustellen und zum Mitmachen einzuladen.
Die Abfallvermeidungswoche findet dieses Jahr zeitgleich in 17 Ländern mit über 4.000 gemeldeten Projekten und Aktionen statt. Auf einer zentralen Veranstaltung in Brüssel werden die besten Abfallvermeidungsmaßnahmen ausgezeichnet.
„Die in Deutschland für die EWAV gemeldeten Projekte sprechen in erste Linie die Verbraucher an. Dazu zählen die regionalen und deutschlandweiten Internet Tausch- und Verschenkmärkte, die die Wiederverwendung von Produkten in den Vordergrund stellen sowie vielfältige künstlerische Aktionen“, erläuterte NABU-Expertin Indra Enterlein.
Für Rückfragen:
Indra Enterlein, NABU-Expertin für Abfallvermeidung, Tel.:030-284984-1660, Indra.Enterlein@NABU.de