Deutsche Vermögensberatung (DVAG) rät zu Investitionen in Fortbildungsmaßnahmen
(Frankfurt, 2. Februar 2010) – Mehr als die Hälfte der deutschen Berufstätigen ist unzufrieden mit dem Weiterbildungsangebot in ihrem Unternehmen….
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
(Frankfurt, 2. Februar 2010) – Mehr als die Hälfte der deutschen Berufstätigen ist unzufrieden mit dem Weiterbildungsangebot in ihrem Unternehmen….
WeiterlesenTschechien verschärft Alkoholkontrollen ? Gebühren für Vignetten gestiegen
Bad Windsheim (ARCD) ? Seit Jahresanfang gelten in der Tschechischen Republik verschärfte Regelungen zu Alkoholkontrollen im Straßenverkehr. Darauf weist das Bayerische Innenministerium hin. Die tschechische Polizei hat die Anweisung, im Rahmen allgemeiner Verkehrskontrollen grundsätzlich auch einen Alkoholtest beim Fahrzeugführer durchzuführen. Bei Verdachtsmomenten kann sich die Kontrolle auch auf die eingeschränkte Fahrtüchtigkeit nach Einnahme anderer Suchtmittel erstrecken. Verweigert der Fahrzeuglenker die Alkoholkontrolle, drohen eine zwangsweise Vorführung bei einem Amtsarzt, ein Bußgeld bis zu 2000 Euro und ein Fahrverbot in der Tschechischen Republik bis zu zwei Jahren. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) weist darauf hin, dass bei unseren tschechischen Nachbarn ein striktes Alkoholverbot (null Promille!) gilt. Änderungen gibt es auch bei der Ausgabe von Vignetten: Die Jahresvignette kostet jetzt umgerechnet etwa 46 Euro statt bisher 39 Euro. Die Gebühr für die Monatsvignette liegt nunmehr bei 14 Euro (bisher 12 Euro). Die von deutschen Urlaubern oft kritisierte Sieben-Tage-Vignette wurde durch eine Zehn-Tage-Plakette für rund 10 Euro abgelöst.
Silvia Schöniger
ARCD-Pressestelle
Oberntiefer Str. 20, 91438 Bad Windsheim
Postfach 440, 91427 Bad Windsheim
Tel. +49/9841/409-182
Fax +49/9841/409-190
E-Mail presse@arcd.de
Mainz (pressrelations) – Weltcup-Skispringen von Willingen live im Zweiten „Olympia-Magazin“ aus Vancouver Weltcup in Willingen: Die nordhessische Wintersport-Gemeinde im Waldecker…
WeiterlesenAt Home Baubiologie geht neue, innovative Wege gegen Enuresis Horstmar, 04.02.2010 Immer noch ist das Thema Bettnässen für viele Eltern…
WeiterlesenVerstärkung für das Management des ERP-Spezialisten ALPHA Business Solutions AG Mit Wirkung zum 01. Januar 2010 wurde Henrik Hausen zum…
WeiterlesenDas Team des Bonusprogrammes Bonusdirekt.de interviewt die Brasilianerin Aline Silva in München. Jährlich stellt sich für viele die gleiche Frage:…
WeiterlesenUnterschleißheim (pressrelations) – Microsoft untersucht neue Sicherheitslücke: Bisher keine Angriffe Unterschleißheim, 4. Februar 2010. Mit der Microsoft-Sicherheitsempfehlung (980088) (http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/empfehlungen/980088.mspx) reagiert…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Deutsche Telekom unterstützt Sportler bei den Olympischen und Paralympischen Winterspielen 2010 Attraktive Mobilfunkangebote für deutsche Athleten Ausstattung…
WeiterlesenSoziales Engagement – Spende für Elterninitiative Krebskranke Kinder München e. V.
München, 04.02.2010 ? Mit einer Spendenaktion an den Verein Krebskranke Kinder München hat die Berner Mattner Systemtechnik GmbH ihr soziales Engagement in 2010 fortgeführt. Die Initiative hilft an Krebs erkrankten und in München behandelten Kindern sowie deren Familien. Die Spende von Berner Mattner über 2.500 Euro unterstützt die Arbeit des Vereins, betroffenen Familien beratend, organisatorisch und finanziell beizustehen.
Das Ziel der Elterninitiative ist, die Lebenssituation krebskranker Kinder und Ihrer Familien zu verbessern und ihnen in ihrer Extrembelastung eine Stütze zu geben. Viele verschiedene Hilfsdienste werden daher vom Verein unterstützt. Die psychosozialen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen stehen beispielsweise während der gesamten Behandlungszeit im engen Kontakt mit den Eltern. Bei Fragen, Sorgen und Ängsten finden sie hier kompetente Ansprechpartner. Auch die räumliche Ausstattung wie beispielsweise das Besorgen von Spiel- und Bastelmaterial, Kinderbüchern, Videokassetten, Fernsehgeräten und vieles mehr wird durch die Initiative übernommen und von Spendengeldern finanziert.
„Wir konzentrieren unser soziales Engagement jedes Jahr auf Einrichtungen in der Nähe unserer Firmenzentrale. Bei dem Verein Krebskranke Kinder in Schwabing hat uns das breite und vielschichtige Hilfsangebot an die betroffenen Familien beeindruckt, dessen Nutzen unmittelbar zu greifen ist“, erklärt Hans Berner, Mitgründer und Geschäftsführer der Berner Mattner Systemtechnik GmbH.
Über die Elterninitiative Krebskranke Kinder München e. V.:
Die Elterninitiative leistet Hilfe auf Basis eigener Erfahrungen. Die Mitglieder sind vorrangig betroffene Eltern, Verwandte und Freunde von an Krebs erkrankten Kindern. Bereits 1985 wurde die Initiative mit dem Ziel gegründet, alle an Krebs erkrankte Kinder, die in München behandelt werden, sowie deren Eltern und Geschwister zu unterstützen. Im Laufe der Jahre ist der Verein ein wichtiger Partner der onkologischen Kinderstationen geworden und arbeitet eng mit Ärzten, Schwestern, dem psychosozialen Team und der »Schule für Kranke« zusammen. Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig; die Hilfsangebote werden ausschließlich aus Spendengeldern finanziert. Mehr dazu und wie Sie selbst helfen können, finden Sie hier: www.krebs-bei-kindern.de
Über Berner Mattner Systemtechnik GmbH, München
Das Unternehmen Berner Mattner ist Spezialist für die Spezifikation, Entwicklung und den Test komplexer Elektroniksysteme. Das branchenübergreifende Leistungsspektrum reicht von der Beratung, Konzeption, Software- und Systementwicklung bis hin zum Aufbau und Betrieb kompletter Test- und Integrationssysteme.
Für die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Industrieautomation, Schienenverkehr und Verteidigung liefert Berner Mattner maßgeschneiderte Software- und Engineering-Lösungen auf Basis seiner Produkte und Dienstleistungen. Mit seinem durchgängig modellbasierten Ansatz optimiert Berner Mattner die Effizienz und Qualität in der Software- und Systementwicklung seiner Kunden. Daher vertrauen namhafte Unternehmen wie AUDI, BMW, Daimler, Deutsche Bahn, EADS Deutschland, Siemens u.v.m. der Kompetenz von Berner Mattner. Das 30-jährige, eigentümergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in München wurde 1979 gegründet, beschäftigt derzeit 270 Mitarbeiter und ist ein Unternehmen der „Bayerns Best 50 2009“.
Pressekontakt:
Berner Mattner
Systemtechnik GmbH
Erwin-von-Kreibig-Str.3
D-80807 München
Tel. +49 (0)89 60 80 90-0
Fax +49 (0)89 609 81 82
www.berner-mattner.com
Martina Heinze
Marketing Communications
Tel. +49 (0)89 60 80 90-166
Fax +49 (0)89 60 80 90-299
E-Mail: Martina.Heinze@berner-mattner.com
Agenturkontakt:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de
Chinesisches Neujahrsfest im Berliner Hauptbahnhof
(Berlin, 4. Februar 2010) Vom 11. bis 13. Februar wird im Berliner Hauptbahnhof zum vierten Mal das chinesische Neujahrsfest gefeiert.
Die Werbegemeinschaft Berliner Hauptbahnhof und die DB Station Service AG laden in Zusammenarbeit mit der Botschaft der VR China und dem chinesischen Kulturministerium alle Berlinerinnen und Berliner und Gäste ein, das traditionell wichtigste Fest der Chinesen im Hauptbahnhof zu erleben.
Rund 50 preisgekrönte Musiker, Künstler und Artisten aus der Hauptstadt Peking präsentieren eine atemberaubende Bühnenshow. Klassische chinesische Tänze und Musik stehen ebenso auf dem Programm wie meisterhafte Kung Fu- und Qigong-Vorführungen, chinesische Zauberei, spektakuläre Artistik und Akrobatik sowie bunte Löwen- und Drachentänze. Das Showprogramm findet auf der Bühne in der Südempfangshalle (Ausgang Washingtonplatz) statt.
Im 1. Untergeschoss erwartet die Besucher traditionelles chinesisches Kunsthandwerk aus Peking. Kunsthandwerksmeister aus dem Pekinger Bezirk Chongwen, der berühmt ist für seine reiche Handwerkstradition, gewähren Einblicke in ihr einzigartiges Können. Traditionelle chinesische Malerei, Scherenschnitte, Pekinger Stickereien, Seidenmalerei und vieles mehr werden vor Ort hergestellt und zum Verkauf angeboten.
Das Neujahrsfest im Berliner Hauptbahnhof findet seinen Höhepunkt
am 13. Februar. Mit einem prächtigen chinesischen Feuerwerk am Washingtonplatz wird das „Jahr des Tigers“ begrüßt.
Um 18.30 Uhr wird der Himmel in einem farbenfrohen Lichtspiel erstrahlen, begleitet von den Klängen speziell arrangierter chinesischer Musik.
Das chinesische Neujahrsfest im Berliner Hauptbahnhof wird gefeiert am:
Donnerstag, 11.Februar von 14 bis 18 Uhr
Freitag, 12. Februar von 14 bis 18 Uhr und
Samstag, 13. Februar von 14 bis 18.30 Uhr (Feuerwerk ab 18.30 Uhr).
Der Kunsthandwerkermarkt im 1. Untergeschoss hat an den genannten Tagen jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
Täglich frequentieren den Berliner Hauptbahnhof rund 300.000 Reisende und Besucher. Rund 1200 Züge halten am Hauptbahnhof in Berlin.
Infoflyer Berlin Hbf- Chinesische Neujahrsfest 2010
Dateiformat: PDF
Dateigröße: 0,26 http://www.deutschebahn.com/site/berlin__hauptbahnhof/zubehoer__assets/de/dateianhaenge/berlin__hbf__chines__neujahrsfest__2010.pdf
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher