?Flamenco Especial? am 12.02.10 im Internationalen Theater Frankfurt: Die spanische Ausnahmetänzerin Maria Serrano und Gruppe

Frankfurt (pressrelations) –

?Flamenco Especial? am 12.02.10 im Internationalen Theater Frankfurt:
Die spanische Ausnahmetänzerin Maria Serrano und Gruppe

Veranstaltungshinweis: Ein Service der Sprachschule Academia Suárez – International House Frankfurt. Sprachkurse Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Deutsch, u.a. ( http://www.suarez.de)

In ihrem Soloprogramm präsentiert die spanische Ausnahmetänzerin ihre Lieblings-Choreografien. Das Programm präsentiert Flamenco pur und dennoch modern. Maria Serrano wurde in Sevilla (Spanien) geboren. Sie erlernte den Flamenco von frühester Kindheit an bei den besten und renommiertesten Lehrern des Flamenco-Tanzes in Sevilla. 1993 wurde sie von André Heller für seine Produktion ?Magneten? ausgesucht und verzauberte in dieser Show 6 Monate lang das Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Andre Heller schrieb über sie: ?Maria Serrano ist ein vulkanisches Ereignis. Sie tanzt ihre Eingebungen ins Reine. Manchmal glaubt man, sie wäre von Springteufeln besessen und Augenblicke später gehört sie ganz den abgründigsten Melancholien. Ihre Kunst bleibt stets im Magischen beheimatet. Man kann es nicht erklären, nur bewundern.?

Tag / Zeit: Freitag, 12. Februar 2010, 20.00 Uhr
Eintritt: 25 / 22 Euro

Internationales Theater Frankfurt e.V.
Hanauer Landstrasse 5 – 7 (Zoo-Passage)
60314 Frankfurt am Main
http://www.ITF-Frankfurt.de
Information: Tel. (069) 499 09 80 (Mo – Fr 11.00 ? 16.00)
Info@Internationales-Theater.de
Online-Buchung: http://www.ztix.de/inttheatffm/kalender.html

DIESE INFO IST EIN SERVICE VON:

Academia Suárez ? International House Frankfurt
Goetheplatz 11, 60313 Frankfurt
Tel.: (069) 133 888 0 ? info@suarez.de ? www.suarez.de

Partnereinrichtung des spanischen Instituto Cervantes / Centro Asociado
Member of the International House World Organisation

HINWEIS ZU ANGEKÜNDIGTEN VERANSTALTUNGEN:

Unsere Newsletter mit Infos zu Veranstaltungen in Fremdsprachen können Sie bestellen unter: http://www.suarez.de/deutsch/news/index.html.
Die Ankündigung von Veranstaltungen erfolgt ohne Gewähr.

Weiterlesen

Hintze begrüßt deutsch-französischen Klimasatelliten

Berlin (pressrelations) –

Hintze begrüßt deutsch-französischen Klimasatelliten

Zur heutigen Entscheidung des deutsch-französischen Ministerrats in Paris zugunsten eines deutsch-französischen Klimasatelliten erklärt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze:

„Ich begrüße, dass Deutschland und Frankreich heute den Startschuss für einen deutsch-französischen Klimasatelliten gegeben haben. Die vereinbarte gemeinsame Satellitenmission zur Beobachtung des Treibhausgases Methan ist ein gutes Signal für den internationalen Klimaschutz und unterstreicht die erfolgreiche Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich in der Raumfahrt. Die Entwicklung und der Bau des Satelliten stärkt die deutsche Technologiekompetenz im zukunftsträchtigen Bereich der anwendungsbezogenen Raumfahrt.

Mit dem gemeinsamen Klimasatelliten können in naher Zukunft natürliche und vom Menschen verursachte Methan-Emissionen in hoher Auflösung und Genauigkeit dargestellt werden. Methan (CH4) ist als zweitwichtigstes Treibhausgas neben Kohlenstoffdioxid (CO2) hauptverantwortlich für den Treibhaus-Effekt. Seine Quellen und Ablagerungsorte sind bislang nur unzureichend erforscht. Von der Satellitenmission werden unter anderem Erkenntnisse über die Auswirkungen zunehmender Energieproduktion, unkontrollierter Feuer sowie klimabedingter Veränderungen von Feuchtgebieten auf das Klima erwartet. Die Mission wird daher einen substanziellen Beitrag zu den im Kyoto-Protokoll vereinbarten Zielen leisten und verlässliche Klimaprognosen sicherstellen.

Die voraussichtlichen Gesamtkosten der Mission in Höhe von 120 Mio. Euro tragen Deutschland und Frankreich zu gleichen Teilen. Der Satellit wird unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des französischen Centre National d’Études Spatiales (CNES) von Forschungseinrichtungen und Industriepartnern beider Länder entwickelt und gebaut. Die Mission soll ab Mitte des Jahrzehnts beginnen.“

Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de

Weiterlesen