RWE Dea beteiligt sich an zwei Explorationslizenzen in Norwegen
Stärkung des Norwegen-Engagements durch Anteile an zwei Lizenzen
Nach Abschluss der Lizenzrunde 2009 (APA) hat das norwegische Energieministerium RWE Dea Anteile an zwei neuen Explorationslizenzen zugeteilt: Zum Einen handelt es sich um eine Beteiligung von 3,636 Prozent an der Lizenz PL552, die zum Block 34/7 gehört. Weitere Beteiligungen an dieser Lizenz halten Idemitsu (12,468 %), Petoro (30 %) sowie Statoil (53,896 %) als Betriebsführer. Zum Anderen wurde RWE Dea Norge in Block 3/7 nahe der dänischen Grenze eine Beteiligung von 20 Prozent an der Förderlizenz PL539 angeboten. Hier werden die weiteren Anteile von Dana Petroleum (20 %), Petro-Canada (20 %) und Nexen (40 %) als Betriebsführer gehalten. Beide Lizenzen liegen in der Nordsee.
Die Lizenz PL552 liegt am östlichen Rand der Felder Snorre/Tordis/Vigdis und grenzt an das Gebiet der Lizenz PL089, an der RWE Dea Norge ebenfalls beteiligt ist. Das Arbeitsprogramm für die neue Lizenz sieht eine Bohrung innerhalb von zwei Jahren vor. „In der neuen Lizenz PL539 ist im Rahmen des Arbeitsprogrammes die Durchführung einer 3D-Seismikkampagne auf einer Fläche von 250 Quadratkilometern vorgesehen“, erläutert Hugo Sandal, Managing Director von RWE Dea Norge.
Mit den Beteiligungen an PL539 und PL552 hat RWE Dea Norge für die zwei beantragten Lizenzen die entsprechenden Angebote erhalten. Insgesamt hat das norwegische Energieministerium in der Auschreibungsrunde APA 2009 Anträge von 44 Unternehmen bewertet und 38 Lizenzen an 42 Unternehmen vergeben. Von diesen Lizenzen befinden sich 25 in der Nordsee, zehn in der Norwegischen See und drei in der Barentssee.
Für Rückfragen:
Uwe-Stephan Lagies, Leiter Unternehmenskommunikation
T +49 40 6375 2511
M +49 162 273 2511
Derek Mösche, Pressesprecher
T +49 40 6375 2670
M +49 162 273 2670
Erzbischof Zollitsch bei Preisverleihung: Mit dem Gesicht zur Welt agieren
Freiburg (pef). Christentum und Kultur gehören nach den Worten von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch zusammen. „Christentum und Kultur bleiben auch in der Moderne zwei Seiten einer Medaille. Es gibt kein Christentum ohne Kultur. Es wäre als würde man dem Meer das Rauschen verbieten oder einen trockenen Regen fordern“, sagte Zollitsch am Mittwoch (27.1.) in Freiburg. Dort hielt der Erzbischof die Festrede bei der Preisverleihung des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“.
Christen müssen sich nach Überzeugung von Erzbischof Zollitsch den Fragen und Entwicklungen einer zunehmend säkularen und aufgeklärten Gesellschaft stellen: ‚Weder Rückzug in eine kleine heile Welt noch das Herbeisehnen vergangener Zeiten helfen weiter.“ Zollitsch erklärte: „Wir haben unsere Botschaft vom Evangelium, unseren Glauben an Jesus Christus zu vermitteln, ihn in die heutige Sprache zu übersetzen und verständlich zu machen. Wir dürfen uns nicht abwenden – im Gegenteil.“ Christen müssten, wie es der Theologe Johann Baptist Metz formuliert habe, „mit dem Gesicht zur Welt“ agieren: „Wir sind gefordert, wieder stärker unseren christlichen Glauben als die Hoffnung in der Welt erfahrbar zu machen.“ Eine solche Hoffnung könne und müsse sich in ein Handeln verwandeln, das frei mache und Zuversicht schenke ? in der Arbeitswelt, im Privatleben und mit Blick auf weltweite Gerechtigkeit.
Glaube gibt Halt in Zeiten von Beschleunigung und Wandel
Der Erzbischof von Freiburg sagte in seiner Festrede wörtlich: „Im Privaten wie auch im gesellschaftlichen Bereich können wir nur dann nachhaltig etwas bewegen, wenn auch uns etwas bewegt. Mut zur Leidenschaft für Gott und die Menschen ist angesagt.“ Ein solches Christentum gebe Struktur und Halt in einer Zeit, die von Beschleunigung, raschem Wandel und der Kurzfristigkeit im Denken geprägt sei. Erzbischof Zollitsch verwies auf einen Liedtext der Gruppe „Silbermond“ („Irgendwas bleibt“), der das Lebensgefühl vieler Menschen treffe: „Diese Welt ist schnell und hat verlernt, beständig zu sein. Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit, in einer Welt, in der nichts mehr sicher scheint. Gib mir in dieser schnellen Zeit irgendwas, das bleibt“.
Nach Auffassung des Erzbischofs von Freiburg ist eine „stabilisierende Verbindung von Christentum und Kultur in der heutigen Gesellschaft nötig und möglich“. Zollitsch erinnerte etwa an Themen wie Abtreibung, Stammzellforschung, Ehe und Familienbild oder auch Euthanasie. In der Gesellschaft gebe es „neue Formen der Unfreiheit, Unmündigkeit und oft auch der Unwahrheit“. Viele seien gefangen von den neuen Medien, von Computerspielen und Internet. „Es bereitet mir Sorge, dass die Zahl junger Menschen, die mit Alkoholvergiftung in eine Klinik eingeliefert werden, beständig steigt und immer noch jüngere Jugendliche davon betroffen sind. Misslungene Suche ? nach Glück, Anerkennung und Sinn ? führt nicht selten in die Sucht und Abhängigkeit.“ Mit Blick auf die komplexen modernen Formen der Manipulierbarkeit des Menschen brauche die Medien- und Konsumgesellschaft mehr denn je Christen ? „Menschen, die den Glauben und die christlichen Werte zur Sprache bringen und im Alltag leben“. Dies zeige sich auch bei den ausgezeichneten Beiträgen, die von Schülerinnen und Schülern zum Thema ‚Christentum und Kultur‘ eingereicht worden seien. Der Wettbewerb sensibilisiere junge Leute „für die Bedeutung des Christentums und einer christlich geprägten Kultur ? gerade in unserer globalisierten, pluralisierten und digitalisierten Welt“. Auch durch die Finanz- und Wirtschaftskrise werde bei vielen Menschen eine Rückbesinnung auf die geistigen und spirituellen Wurzeln spürbar: „Das Christentum spielt wieder eine wahrnehmbarere Rolle“.
Mission possible: Was Christen in die Welt treibt
Der Wettbewerb „Christentum und Kultur“ wird seit 2003 jedes Schuljahr von den katholischen Bistümern und den evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg gemeinsam ausgeschrieben. Er kann als „Besondere Lernleistung“ die fünfte mündliche Prüfung im Abitur ersetzen – im beruflichen Gymnasium unter bestimmten Bedingungen auch eine schriftliche Prüfung. Selbständiges wissenschaftliches und interdisziplinäres Denken und Arbeiten und die ökumenische Zusammenarbeit werden durch ihn gefördert. Die Themenvorschläge für den diesjährigen Wettbewerb lauteten: „Mission possible ? Was Christen in die Welt treibt“, „Markt und Moral“ und „Singet dem Herrn ein neues Lied ? neue Geistliche Lieder“. – Nähere Informationen ? auch zu den Preisträgern ? sind im Internetportal der Erzdiözese Freiburg (http://www.erzbistum-freiburg.de) zu finden.
WUNDERWEIB und COLGATE strahlen um die Wette: die besten Ratschläge für gesunde und schöne Zähne
Das Online-Frauenportal WUNDERWEIB startet ab sofort mit dem Partner Colgate eine ganzjährige Kooperation rund um das Thema Mundgesundheit. In zwei umfassenden Specials werden die User intensiv informiert und beraten.
In der Rubrik Beauty steht unter dem Menüpunkt „Schöne Zähne“ die Optik der Zähne im Mittelpunkt, denn gepflegte Zähne sind heute ein extrem wichtiger Beauty-Faktor. Die Rubrik Gesundheit liefert unter dem Menüpunkt „Gesunde Zähne“ alle wichtigen Informationen zu Zahngesundheit, Zahnpflege und Reinigung. Jeden Monat wird die Kooperation zusätzlich durch neue Schwerpunktthemen wie beispielsweise Whitening oder Kariesschutz ergänzt. Interaktive Elemente wie Selbst-Tests, Gewinnspiele und Quizze erweitern den umfassenden Informations- und Servicebereich.
Aufmerksamkeitsstarke Werbemittel des Markenpartners Colgate, die über den kompletten Aktionszeitraum auf WUNDERWEIB geschaltet werden, runden den Auftritt ab. Darüber hinaus wird die Kooperation durch eine mehrstufige Onlinebefragung marktforscherisch begleitet.
Kerstin Erbe, Marketing Direktor COLGATE-PALMOLIVE GmbH: „Wir freuen uns, unsere langjährige enge Zusammenarbeit mit der Bauer Media Group im Bereich Print jetzt auch auf das Internet ausdehnen zu können. Die auf ein Jahr angelegte Kooperation bietet uns die Möglichkeit mit monatlich wechselnden Schwerpunktthemen viele Informationen und Tipps rund um das Thema Mundgesundheit anzubieten. So vielfältig und abwechslungsreich wie das Portal und seine Userinnen selbst.“
Eva-Maria Bauch, Geschäftsführerin Bauer Women Digital GmbH: „Die Kooperation ist eine tolle Erweiterung unseres Themenspektrums und bedeutet dadurch einen echten Mehrwert für die User von WUNDERWEIB. Gemeinsam mit unserem Partner Colgate unterstreichen wir die Relevanz unseres Portals als bedeutender Ratgeber und umfassende Informationsquelle. Hier finden die Userinnen immer die besten Tipps und Informationen aus verschiedensten Themengebieten ? selbstverständlich auch in Sachen Gesundheit und Beauty.“
Der Name ist Programm ? auf www.wunderweib.definden Userinnen bereits zum Start eine große Fülle und einen spannenden Mix an Informationen zu allem, was Frauen interessiert: Dabei steht WUNDERWEIB für höchste Ratgeber- und Servicekompetenz. Über die Community haben die Nutzerinnen zusätzlich die Möglichkeit, selbst Rat zu geben und sich auszutauschen. Die vielfältigen Inhalte sind sorgfältig recherchiert, hochwertig aufbereitet und werden von zuverlässigen Expertenmeinungen unterstützt.
Hamburg, 27. Januar 2010
Anja Hermann
Kommunikation und Presse
Tel. 040/3019-1034
Michael Turgut: Verkauf von Lebensversicherung, Bausparvertrag oder Depot meist vorteilhafter als Kündigung Bendern, im Januar 2010: Michael Turgut rät seinen…
Zürich (pressrelations) – Höhere Abschreibung durch Umwandlung von Immobilien in Gewerbebetrieb (Zürich/Nürnberg, den 27.01.2010) Obwohl der Gesetzgeber es erschwert hat,…
(pressrelations) – Unternehmen in Krisenzeiten stärken „Initiative Gesundheit und Arbeit“ will Betriebliches Gesundheitsmanagement bei kleinen und mittleren Unternehmen ausweiten 27.01.2010…
Berlin (pressrelations) – Keine Verharmlosung der rechtsextremen Gefahr – keine Kriminalisierung des demokratischen Protestes gegen Nazis Aus Anlass des Holocaustgedenktages…
Hannover (pressrelations) – Hannover Rück stockt ihre Kapitalmarkttransaktion „K6“ auf Hannover, 27. Januar 2010: Die Hannover Rück hat dem Kapitalmarkt…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.