Equitable Settlement AG erhält deutlich gestiegene Anfragen zum Forderungsmanagement und Factoring vornehmlich von Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz –…
Wer haftet, wenn ein Pferd einen Schaden verursacht? Braucht man wirklich eine Pferdehaftpflichtversicherung? „Pferde sind unberechenbar, wild und gefährlich.“ Sagen…
Europcar fördert umweltschonende Mobilität durch Kennzeichnung schadstoffarmer Mietwagen
Europcar, die führende Autovermietung in Europa und der Branchenvorreiter im Engagement für den Umweltschutz, hilft umweltbewussten Kunden die richtige Wahl bei der Anmietung ihres Europcar Mietwagens zu treffen. Auf der Europcar Homepage www.europcar.dewerden ab sofort alle umweltschonenden Fahrzeugmodelle als „ökologisch“ gekennzeichnet. Darüber hinaus ist der CO2-Ausstoß jedes einzelnen Europcar Mietwagens sichtbar.
Umweltfreundlich auf den ersten Blick: Die Europcar Autovermietung setzt ihren Einsatz für den Umweltschutz durch eine auffälligere Kennzeichnung der schadstoffarmen Autos auf der Europcar Homepage fort. Durch Hervorhebung „grüner“ Autos motiviert das Unternehmen seine Kunden dazu, sich bewusst für umweltschonende Mobilität zu entscheiden. Bei der Auswahl der gewünschten Fahrzeugkategorie muss dabei nur auf die Kennzeichnung „ökologisch“ geachtet werden. Das grüne Europcar Siegel erhalten nur Fahrzeuge, die weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen.
Das Angebot an Umweltautos ist groß, denn über die Hälfte der Europcar Flotte sind Fahrzeuge mit modernen, hinsichtlich ihrer Effizienz optimierten Motoren wie Start Stop oder Efficient Dynamics und/oder entsprechen der aktuell höchsten gültigen Schadstoffnorm Euro 5. Im Vergleich zu 2008 hat Europcar die Anzahl dieser Fahrzeuge in der Flotte verdoppeln können. Durch die genaue Angabe des CO2-Austoßes jedes einzelnen Fahrzeugmodells in der Europcar Flotte, können Kunden bei der Auswahl ihres Mietwagens genau erkennen, wie viel CO2-Emissionen er verursacht. Außerdem werden alle Modelle nach dem EU-weit bekannten A-G-Schlüssel in sieben verschiedene Emissionsgruppen eingeteilt.
Mit der genauen Kennzeichnung umweltfreundlicher Fahrzeuge in der Europcar Flotte unterstreicht das Unternehmen sein langjähriges Engagement für den Umweltschutz. Für sämtliche Geschäftsprozesse wie Verwaltung, Flottenmanagement und Fahrzeugwartung setzt das Unternehmen umweltfreundliche Maßnahmen wie beispielsweise Trockenreinigung oder papierlose Rechnungen ein. Durch das vielseitige Angebot umweltschonender Fahrzeuge in der Europcar Flotte hilft das Unternehmen die Akzeptanz von alternativen Antriebstechnologien bei Verbrauchern zu erhöhen. Dieses Jahr noch integriert Europcar im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Nissan-Renault Elektroautos in den Fuhrpark.
Über Europcar
Europcar ist die größte Autovermietung in Europa und gehört weltweit zu den Top 3 der Branche. In Deutschland bietet das Unternehmen mit mehr als 500 Standorten ? viele davon rund um die Uhr geöffnet ? die beste Erreichbarkeit. ISO-zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme gehören zur Unternehmensphilosophie. Zahlreiche Auszeichnungen wie das Testergebnis „Bester Autovermieter 2009“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität oder der World Travel Award „World´s Leading Green Transport Solution Company“ bestätigen Kundenorientierung und Einsatz für den Umweltschutz.
Europcar Fahrzeuge sind buchbar unter www.europcar.de , telefonisch unter 0180/58000 (0,14 ?/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend) und an allen Europcar Stationen.
Halbzeit auf der IGW 2010: Nachfrage nach Thüringer Spezialitäten ungebrochen
Die 12 Thüringer Aussteller in der deutschen Länderhalle 20 sind mit den ersten fünf Messetagen rundum zufrieden. Trotz grundlegend verändertem Hallenkonzept findet die Präsentation bei den zahlreichen Besuchern wieder großen und positiven Zuspruch.
Die Nachfrage nach Thüringer Spezialitäten auf dieser weltgrößten Ernährungsmesse ist auch bei der 20. Teilnahme des Freistaats Thüringen ungebrochen.
In der Berliner Morgenpost ist zu lesen „Thüringen: Der Rostbratwurst kann man nicht entfliehen. Sie ist das Signum des Landes Thüringen, gibt sich offen und gastfreundlich.“
Immer öfter fragen die Messebesucher unsere Aussteller auch über die Bezugsmöglichkeiten der Thüringer Erzeugnisse im deutschen Einzelhandel. Dies ist ein besonders positiver Fakt, denn ein dauerhafter Kauf Thüringer Erzeugnisse im Einzelhandel ist das große Ziel unserer Aussteller.
Der Besuch und die zahlreichen Gespräche von Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht und Herrn Minister Reinholz mit allen Thüringer Ausstellern hat insgesamt die Stimmung und Motivation am Länderstand weiter erhöht.
Thüringen ist noch bis zum 14.1.2010 mit insgesamt ca. 30 Unternehmen der Ernährungs- und Tourismusbranche sowie den Landkreisen Weimarer Land, Altenburger Land, Saalfeld/Rudolstadt und Greiz auf der Internationalen Grünen Woche vertreten.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
Günzburger Steigtechnik präsentiert neue Generation mit innovativem Bremssystem ? Highlight auf der „Interschutz“
Günzburg (jm).
Der deutsche Qualitätshersteller Günzburger Steigtechnik GmbH zeigt sich so innovativ wie nie zuvor. Nach dem ergonomischen Tragegriff „ergo-pad“ und der „roll-bar“-Traverse präsentiert das Unternehmen nun auch eine Neuheit im Feuerwehrwesen. Die Günzburger Steigtechnik hat eine neue Generation von Feuerwehr-Rollcontainern entwickelt, die über ein neuartiges Bremssystem verfügen. Dieses verleiht den Rollcontainern mehr Kippsicherheit und erleichtert das Handling im Einsatz.
Die Neuheit aus Günzburg ist eines der Highlights auf dem Messestand der Leitmesse „Interschutz“ in Leipzig (7. bis 12. Juni, Halle 4). Die bedeutendste Fachmesse für Rettung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz findet nur alle fünf Jahre statt.
„Unsere neuen Rollcontainer sind enorm wichtig für den Materialnachschub. Sie sind flexibel, einfach und zuverlässig in der Handhabung und sie lassen sich fast unbegrenzt für die unterschiedlichsten Aufgaben konfigurieren“, sagt Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik. Mit den Rollcontainern können Tragkraftspritzen oder Stromerzeuger, Schläuche oder Armaturen, Atemschutzgeräte oder Pressluftflaschen, Löschanlagen oder schwere Arbeits- und Rettungsgeräte ohne viel Aufwand gezielt an den Einsatzort transportiert werden.
Bei der Neuentwicklung kam der Günzburger Steigtechnik ihr Know-how im Feuerwehrwesen zugute. Das Unternehmen startete 1899 mit den ersten Feuerwehrleitern seine Erfolgsgeschichte. Dieses Wissen hat sich über Generationen gehalten und stetig gesteigert: Geschäftsführer Ferdinand Munk ist Feuerwehrreferent der Stadt Günzburg und Mitglied im Normenausschuss Feuerwehrwesen des Deutschen Instituts für Normung e.V. sowie im Normenausschuss des Europäischen Komitees für Normung (CEN).
Dass die Günzburger Steigtechnik auch mit der Neuentwicklung der Rollcontainer genau richtig liegt, bestätigen Kunden aus der Praxis. So sind die Feuerwehren in Obermaiselstein im Allgäu, im Landkreis Konstanz und auf dem Stuttgarter Flughafen sehr zufrieden mit ihrer Neuheit made in Günzburg. Das US-Airfield Fire Department in Stuttgart lobt vor allem die flexible Bauweise durch die Alu-Schraubprofiltechnik, denn die Rollcontainer mussten auf ein Sondermaß angepasst werden.
Die neueste Innovation aus Günzburg besticht durch eine leicht zu bedienende Griffstange, die sich über die ganze Breite des Schiebebügels erstreckt. Damit wirkt sie auf alle vier Räder, die mit verschleißfreien und schmutzunempfindlichen Trommelbremsen ausgestattet sind. Die Bremse ist als selbsttätig wirkendes System („Totmannbremse“) ausgeführt. Beim Loslassen der Griffstange wird der Rollcontainer in jeder Richtung leicht verzögert gebremst. Das verhindert ein Umkippen, selbst bei großen Steigungen.
Um die Kippsicherheit der Rollcontainer generell zu erhöhen, sitzen die Rollen, die auf Wunsch lenkbar ausgeführt werden können, ganz außen. Das bietet den Containern eine besonders breite Spur. Dadurch können die neuen Rollcontainer der Günzburger Steigtechnik GmbH auch über schmale Rampen bewegt werden. Der Rollwiderstand reduziert sich auf losem Grund deutlich, da bei Geradeausfahrt nur eine Spur gezogen werden muss. „Der Transport erfolgt jetzt wesentlich ergonomischer. Früher mussten mehrere Personen anpacken und tragen, jetzt erledigt das ein Einzelner. Und der ist auch noch schneller“, sagt Munk.
Um ein Ausschwenken der Lenkrollen bei Richtungswechsel verhindern zu können, besitzen die Lenkrollen eine fußbedienbare Arretierung. Hier bleibt trotz der Arretierung ein Rest-Lenkspiel erhalten, damit in besonders beengten Verhältnissen ein Rangieren weiterhin möglich ist.
Über die Günzburger Steigtechnik GmbH
Die Günzburger Steigtechnik GmbH ist Hersteller von Steigtechnik für Brand- und Katastropheneinsatz wie z.B. Steck- und Seilzugleitern, Rettungsplattformen, Feuerwehrkästen. Innovative Produkte wie etwa die Multifunktionsleiter oder die neue Generation der Rollcontainer werden konsequent unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ zusammen mit einsatzerfahrenen Feuerwehrfachleuten entwickelt. Die Günzburger Steigtechnik verfügt über eine lange Tradition in der Herstellung von Feuerwehrprodukten. Im Jahr 1899 fertigte das Unternehmen seine erste Feuerwehrleiter.
KWS und BASF entwickeln gemeinsam Zuckerrüben mit höheren Erträgen
2010-01-20 P-10-124
15% mehr Ertrag und bessere Trockentoleranz durch Pflanzenbiotechnologie angestrebt
Neue Sorten für den globalen Markt ab 2020 erwartet Limburgerhof und Einbeck ? 20. Januar 2010. BASF Plant Science und die KWS SAAT AG haben heute eine Kooperation im Bereich der Pflanzenbiotechnologie für Zuckerrüben bekannt gegeben. Erklärte Ziele des langfristigen Projekts sind höhere Zucker- und Energieerträge sowie die Entwicklung trockentoleranter Sorten für den globalen Markt. Für die neuen Sorten, die ab 2020 zur Verfügung stehen sollen, wird ein Mehrertrag von 15 % angestrebt.
„In dieser Kooperation bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich Züchtung und Biotechnologie für die Entwicklung gentechnisch verbesserter Zuckerrüben. Dies ist ein klares Bekenntnis der KWS zur Kulturpflanzenart Zuckerrübe und stellt eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Pflanzenzüchtung dar“, so der Forschungsleiter Dr. Günter Strittmatter von der KWS SAAT AG. „Dieser Schritt wird dazu beitragen, unsere Position auf dem globalen Markt zu stärken“, ergänzte Dr. Peter Hofmann, Leiter der Sparte Zuckerrüben der KWS. „Mit der angestrebten Ertragssteigerung von 15 % wird der Zuckerrübenanbau deutlich wettbewerbsfähiger und ermöglicht den Landwirten weitere Kostenvorteile. Spitzenerträge von 20 Tonnen Zucker pro Hektar und mehr werden dadurch keine Seltenheit mehr sein.“
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit KWS, dem Marktführer im Bereich der Zuckerrübe und ein weltweit tätiges Saatzuchtunternehmen“, sagte Marc Ehrhardt, Group Vice President bei der BASF Plant Science. „Diese Zusammenarbeit ist ein weiterer Baustein unserer Strategie als Technologiepartner der Saatgutindustrie, die besten genetischen Eigenschaften mit dem besten Saatgut in einer Kultur zu kombinieren. So können Landwirte weltweit von ertragsstarken Sorten profitieren und effizienter wirtschaften.
„
Mit der Vereinbarung weitet BASF Plant Science ihre Biotechnologie-Aktivitäten auf die Zuckerrübenindustrie aus. KWS gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Pflanzenzüchtung und ist globaler Marktführer bei Zuckerrübensaatgut. In Nordamerika erzielte das Unternehmen mit gentechnisch verbesserten herbizidresistenten Zuckerrübensorten einen Marktanteil von 70 % im vergangenen Jahr.
Während BASF validierte Ertragsgene und Pflanzenbiotechnologie-Know-how liefert, steuert KWS Erfahrungen in der Zuckerrübenzüchtung mit konventionellen und biotechnologischen Methoden bei und überträgt die ausgewählten Gene in die besten Sorten.
Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.
Über KWS SAAT AG
Die KWS SAAT AG gehört zu den international führenden Unternehmen der Pflanzenzüchtung. Über 3200 Mitarbeiter in 70 Ländern weltweit erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2008/09 einen Umsatz von knapp 720 Mio ?. Haupttätigkeitsgebiete sind die Entwicklung von Sorten und die Produktion und der Vertrieb von Saatgut für Zuckerrüben, Mais, Getreide, Kartoffeln und Körnerraps für die gemäßigten Klimazonen. Rund 15 % des Umsatzes fließen jährlich in Forschung und Entwicklung. Mit modernsten Methoden der Pflanzenzüchtung wird die Ertragsleistung der Sorten sowie die Widerstandskraft gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress kontinuierlich verbessert. Weitere Informationen über KWS finden Sie im Internet unter www.kws.com .
Über BASF Plant Science
BASF Plant Science ? ein Unternehmen der BASF Gruppe ? ist einer der weltweit führenden Anbieter von Pflanzenbiotechnologie-Lösungen für die Landwirtschaft.
Mehr als 700 Mitarbeiter unterstützen Landwirte dabei, die wachsende Nachfrage nach verbesserter landwirtschaftlicher Produktivität sowie gesünderer Ernährung für Mensch und Tier zu decken. Mit einer richtungsweisenden Plattform zur Entdeckung von Genen hat sich BASF Plant Science auf die Entwicklung von Pflanzenmerkmalen spezialisiert, die den Ertrag und die Qualität von Kulturpflanzen wie Mais, Soja und Reis erhöhen. Die Produktvermarktung erfolgt in Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus der Saatgutindustrie. Zu den aktuellen Projekten gehören ertragreichere Feldkulturen, Futtermais mit verbesserten Nährstoffen und Ölpflanzen mit einem erhöhten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren zur Vorbeugung von Herzkreislaufkrankheiten. Weitere Informationen über BASF Plant Science finden Sie auf www.basf.de/plantscience
KWS SAAT AG
Dr. Henning von der Ohe
Leiter Unternehmensentwicklung und Kommunikation
Tel.: + 49-5561- 311245
Fax: +49-5561-31195245
E-Mail: h.vonderohe@kws.com
Change Management im Bildungsbereich: Die hohe Schule der Veränderung
Das deutsche Bildungssystem gilt in vielen Bereichen als veraltet und international nicht konkurrenzfähig. Die Bundesregierung will zusätzliche Steuermillionen in die „Bildungsrepublik Deutschland“ investieren und das Bildungssystem der Zukunft aufbauen, mit dem Deutschland seinen Vorsprung in modernsten Technologien sichern kann.
Doch genügt eine verstärkte finanzielle Förderung, um dieser Aufgabe gerecht zu werden? Welchen Entwicklungsbeitrag können die Bildungsinstitutionen selbst leisten? Dieser Frage geht die erste Ausgabe der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung im neuen Jahr nach. Die Fachzeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management richtet sich mit ihrer neuen Ausgabe speziell an Führungskräfte und Manager in Bildungsinstitutionen.
Renommierte Hochschulen wie die ETH Zürich, die Leuphana Universität Lüneburg und die Ludwig-Maximilians-Universität München beschreiben in anschaulichen Erfahrungsberichten, welche Veränderungen sie einleiteten, um im internationalen Wettbewerb um die besten Talente und Forschungsergebnisse bestehen zu können.
Wie die Schule im Jahr 2015 aussehen könnte, aber auch welche Veränderungsprozesse dazu in den Schulen und Schulsystemen nötig sind, illustrieren Fachbeiträge und Praxisberichte aus Schulen unterschiedlichster Ausrichtung. Juroren des deutschen Schulpreises verdeutlichen an konkreten Beispielen, was exzellente Schulen ausmacht.
Das Exklusiv-Interview mit Dr. Peter Senge, dem Bestsellerautor und bedeutendsten Management-Experten für das Thema „Lernende Organisation“, zeigt, welche Innovationen andererseits Wirtschaftsunternehmen jetzt initiieren müssen, um den ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen nachhaltig zu begegnen.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „OrganisationsEntwicklung“ (ZOE) aus dem Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt fasst das aktuellste Praxiswissen zum Schlüsselthema „Change Management im Bildungsbereich“ kompakt auf praxisnahe Weise zusammen.
Weitere Themen im Heft:
Nicht an den Setzlingen ziehen! Der französische Philosoph Francois Jullien im Gespräch über chinesisches Denken, Macht und Wirksamkeit
Stellenabbau in kirchlichen Organisationen ? ein Manager berichtet über seine Erfahrungen
Wie erfasst man das intellektuelle Kapital einer Organisation? Wissensbilanzen ? ein innovatives Tool
Kostenlose Probehefte unter: kundenservice@fachverlag.deoder www.zoe.ch
Kontakt:
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Zeitschrift OrganisationsEntwicklung
Stefanie Andrae, Kathrin Wietfeld
Tel.: 0211.887-10 38 und -15 27
Fax: 0211.887-97-10 38 und -15 27
E-Mail: zoe@fachverlag.de
Stark erhöhte Kundenanfragen im Bereich Factoring bei Equitable Settlement AG durch Kreditklemme
Equitable Settlement AG erhält deutlich gestiegene Anfragen zum Forderungsmanagement und Factoring vornehmlich von Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz ? Führendes mittelamerikanisches Factoring-Unternehmen beauftragt Equitable Settlement AG als zentralen debt-collector für Europa
Tägerwilen, Schweiz, 20. Januar 2010 ? Die Equitable Settlement AG, ein innovativer Finanzdienstleister im Bereich Forderungsmanagement und Factoring, verzeichnet in den letzten Monaten eine deutliche Steigerung der Anfragen im Bereich Factoring. Eine mögliche Ursache der erhöhten Anfrage nach Factoring sieht die Equitable Settlement AG in der so genannten „Kreditklemme“, der sich vor allem Kleine und Mittelständische Unternehmen mit intaktem oder sogar hervorragendem Umsatzpotential ausgesetzt sehen. Limitierungen des Kreditangebots durch Kreditinstitute sind nicht untypisch für wirtschaftliche Rezessionsphasen, weil damit meist verschlechterte „Kredit-Ratings“ einhergehen.
Fehlt die notwenige Liquidität, z. B. aufgrund nicht bezahlter Forderungen, kommen auch gesunde Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten. Die Equitable Settlement AG erwirbt Geldforderungen aus Waren- und Dienstleistungsgeschäften, um den kurzfristigen Umsatz ihrer Kunden zu finanzieren, indem die Equitable Settlement AG sie für deren offene Forderungen sofort Zahlungen leistet. Naschaat Siam, CEO der Equitable Settlement AG erklärt: „Zum Jahresende ist die Nachfrage nach z. B. Factoring stark angestiegen, auch weil die Unternehmen ihre Jahresabschlüsse von hohen Forderungsaußenständen bereinigen wollen. Nun, am Jahresanfang, werden die Verhandlungen über das Engagement eines Factoring-Partners vorangetrieben, um notwendige Liquidität zu sichern, falls die Bank den Kreditrahmen kürzt.“
Die Equitable Settlement AG ist mit ihrem Geschäftskonzept und ihrer Branchenkenntnis auch zunehmend ein gefragter Kooperationspartner für internationale Unternehmen wie dem führenden mittelamerikanischen Factoring-Anbieter Bancomext. Die „Banco Nacional de Comercio Exterior“ oder kurz Bancomext, ist eine staatliche Bank Mexikos, die 1937 gegründet wurde, um Kleine und Mittelständische mexikanische Unternehmen zu unterstützen, die am internationalen Markt teilnehmen wollen. Damit ist die Verbindung zur Equitable Settlement AG geschaffen, die sich ebenfalls auf Kleine und Mittelständische Unternehmen konzentriert.
Die zuständige Abteilung der Bancomext hat die Equitable Settlement AG als debt. collector in Europa mandatiert. Das heißt, dass die Equitable Settlement als zentrale Zahl- und Mahnstelle für das mittelamerikanische Unternehmen fungieren wird.
Dieser Auftrag der Bancomext, die als Vorbild in ganz Süd- und Mittelamerika gilt, stellt einen signifikanten Fortschritt für die Equitable Settlement AG dar. Ziel der Equitable Settlement AG ist ein globales Netzwerk ? damit noch mehr Service für ihre Kunden.
Equitable Settlement AG:
Die Equitable Settlement AG mit Hauptsitz in der Schweiz und Zweigstellen in Europa und Amerika ist ein innovativer, internationaler Finanzdienstleister mit Fokus auf dem Forderungshandel. Eine der Kernkompetenzen der Equitable Settlement liegt in der Zusammenarbeit mit Forderungsverkäufern und Schuldnern, um mit ihnen gemeinsam realistische Lösungen zur Bezahlung der Forderungen zu erarbeiten. Kunden der Equitable Settlement AG sind Kleine und Mittelständische Unternehmen wie z.B. Handwerksbetriebe, Dienstleister, Industrieunternehmen und Großhändler. Das spezielle Leistungsangebot der Equitable Settlement AG umfasst u.a. Single Invoice Discounting, Single Invoice Factoring, Selected Debtor Factoring, Clearing, die Bereitstellung von Garantien und Akkreditiven sowie Unternehmensberatung und Schuldensanierungen. Mehr zur Equitable Settlement AG unter www.settlement.ch
Kontakt zur Equitable Settlement AG:
Equitable Settlement AG
Lilian von Zoepffel
Tel.: +41 (0) 71 / 666 62 40
Fax: +41 (0) 71 / 666 62 49
E-Mail: l.vonzoepffel@settlement.ch
Web: www.settlement.ch
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.