Aufträge im Bauhauptgewerbe im Oktober 2009: real + 0,7% zum Vorjahr
WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind im Oktober 2009 die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen) im Vergleich zum Oktober 2008 preisbereinigt um 0,7% gestiegen. Während die Baunachfrage im Hochbau um 3,9% abnahm, erhöhte sie sich im Tiefbau um 5,6%.
In den ersten zehn Monaten 2009 sind die Auftragseingänge des Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 8,2% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken.
Ende Oktober 2009 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 717 000 Personen tätig; das waren etwa 3 000 Personen mehr als vor einem Jahr (+ 0,4%). Der Gesamtumsatz belief sich im Berichtsmonat auf rund 8,5 Milliarden Euro (- 1,8% gegenüber Oktober 2008).
In den ersten zehn Monaten 2009 betrug der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes 67,0 Milliarden Euro; er lag damit um 4,7% unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Die Zahl der tätigen Personen ist in diesem Zeitraum um 0,2% gesunken.
Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe sind kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank über die Tabelle 44111-0001 (Tätige Personen, Entgelte, Umsatz) abrufbar.
Eine zusätzliche Tabelle und eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Zum Ausgang der UN-Klimaschutzkonferenz in Kopenhagen erklaeren der zustaendige Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion Frank Schwabe, der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch und der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Ulrich Kelber:
Der Klimagipfel in Kopenhagen ist gescheitert. Die Menschheit verliert weitere wichtige Zeit im Kampf gegen den Klimawandel, der unsere Lebensgrundlagen, vor allem aber das Ueberleben der Aermsten auf der Welt gefaehrdet. Gescheitert ist der Gipfel vor allem an der Weigerung der USA und Chinas, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Aber auch Deutschland hat die Chance, zu einem Erfolg im weltweiten Klimaschutz beizutragen, leichtfertig verspielt. Noch vor der zu erwartenden naechsten Konferenz in Bonn, die ein Abkommen vorbereiten soll, wird die SPD im Bundestag auf eine oeffentlich erkennbare Verbesserung der deutschen Positionen im Klimaschutz draengen.
Selbst das von einigen Staats- und Regierungschefs ausgehandelte Papier enthaelt nur einen kleinen Fortschritt, naemlich die Anerkennung der Notwendigkeit, die globale Erwaermung auf einen Zuwachs von zwei Grad Celsius zu beschraenken. Ohne Zeitplan, ohne Zwischenziele, ohne differenzierte Massnahmen, ohne wirkliche Ueberpruefbarkeit und vor allem ohne ein konkretes Programm zur Unterstuetzung der Schwellen- und Entwicklungslaender ist das Papier aber absolut unverbindlich und nichts anderes als der leicht zu durchschauende Versuch einer Gesichtswahrung der Staats- und Regierungschefs.
Die schwarzgelbe Bundesregierung hat mit zahlreichen Entscheidungen dazu beigetragen, dass der Klimaschutzgipfel erfolglos endete, weil Deutschland seine traditionelle Antreiberrolle nicht mehr ausfuellen konnte. Schon die ganze Woche stand Deutschland in der Kritik der Schwellen- und Entwicklungslaender, seit die Koalition am 3. Dezember ueberraschend die langjaehrige Zusage gebrochen hatte, Ausgaben fuer den Klimaschutz zusaetzlich zu den bis 2015 versprochenen 0,7 Prozent des Brutto-Nationaleinkommens fuer die Armutsbekaempfung zur Verfuegung zu stellen. Mit der berichteten Weigerung von Bundeskanzlerin Merkel am gestrigen Tag, einer bedingungslosen Verminderung der europaeischen Emission von Treibhausgasen um 30 Prozent zuzustimmen, wurde die letzte Moeglichkeit verpasst, von europaeischer Seite der Konferenz eine neue Dynamik zu verpassen.
Die SPD wird im Deutschen Bundestag einen Antrag einbringen, mit dem Deutschland vor den geplanten UN-Konferenzen in Bonn und Mexiko-Stadt seiner Antreiberrolle wieder gerecht werden kann. Der Deutsche Bundestag muss sich wieder zur Zusage bekennen, die Finanzmittel fuer den Klimaschutz zusaetzlich zu den bereits zugesagten steigenden Mitteln fuer die Armutsbekaempfung zur Verfuegung zu stellen. Um dies angesichts der schwarzgelben Rekordverschuldung zu gewaehrleisten, muss eine Finanztransaktionssteuer kurzfristig eingefuehrt werden.
Deutschland muss in der EU dafuer eintreten, dass Europa mit der bedingungslosen Zusage zu den beiden Konferenzen faehrt, seine Emission an Treibhausgasen bis 2020 um 30 Prozent zu senken und schrittweise seine finanzielle Unterstuetzung fuer den weltweiten Klimaschutz bis 2020 auf 30 Milliarden Euro anzuheben. Zuletzt muessen die deutschen Klimaschutzinstrumente so verbessert und erweitert werden, dass die bis 2020 zugesagte Senkung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent glaubwuerdig erreicht werden kann.
Berlin (pressrelations) – Berliner Fernsehturm wird zum Anziehungspunkt für Familien Der Berliner Fernsehturm entwickelt sich immer mehr zum Anziehungspunkt für…
Zürich (pressrelations) – Höherer Sonderausgabenabzug für Krankenversicherung (Zürich/Rothenburg ob der Tauber, den 21.12.2009) Das Existenzminimum ist steuerfrei. Dieses Verdikt des…
Frankfurt (pressrelations) – hr-Rundfunkrat stimmt Haushaltsplan 2010 zu Trotz Sparkurs: hr-Programme so erfolgreich wie seit 18 Jahren nicht Frankfurt. Der…
Autoglas-Netzwerk wächst kontinuierlich – Expansionsstrategie wird fortgesetzt – 150 neue Partner in 2010 geplant (Bühl, den 21.12.2009) Das KS Partnersystem…
Berlin (pressrelations) – LINDNER-Interview für den „Focus“ Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER gab dem Nachrichtenmagazin „Focus“ (heutige Ausgabe) das folgende Interview….
Wiesbaden (pressrelations) – Durchschnittserlös für Gas betrug 4,23 Cent/kWh im Jahr 2008 WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,…
Beim Aufräumen des eigenen PCs hilft der HDD-Booster. Die Windows-Software sucht gezielt nach übergroßen Dateien und beseitigt überflüssige Speicherfresser sofort….
Wiesbaden (pressrelations) – Im Oktober 2009 deutlich weniger Unfalltote im Straßenverkehr WIESBADEN – Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.