Ökologische und soziale Fragen lassen sich nicht trennen

Berlin (pressrelations) –

Ökologische und soziale Fragen lassen sich nicht trennen

Zur UN-Klimakonferenz und zum heutigen Klimaaktionstag der sozialen und ökologischen Bewegungen erklärt Sascha Wagener, Mitglied des
Parteivorstandes:

DIE LINKE unterstützt die heutigen Protestaktionen aus Anlass des Klimaaktionstages. Ziel ist es, Druck auf die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen auszuüben und an möglichst vielen Orten der Welt für eine Wende in der Klimapolitik einzutreten.
Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen die Lebensgrundlage von Mensch und Natur. Die Klimakrise trifft die Ärmsten der Erde am ehesten und am schwersten. Die ökologische und die soziale Frage hängen zusammen. Ökologische Probleme sind keine technischen, sondern politische Probleme. Sie müssen global gelöst werden.
Die UN-Klimakonferenz muss mit dem blinden Vertrauen auf Marktmechanismen zur Lösung der Klimakrise brechen. Das Kyoto-Protokoll ist auch daran gescheitert, dass es zur Hochzeit neoliberaler Gedankengänge geschrieben und vom Glauben an die Selbstregulierungskräfte des Marktes getragen war. Demgegenüber brauchen wir aus Kopenhagen deutliche Signale, dass die CO2-Emissionen in den entwickelten Ländern bis 2020 um 40 Prozent sinken, der Emissionshandel in seinem Scheitern begriffen und ersetzt wird, der Technologietransfer in die Länder des globalen Südens durch die Vereinten Nationen organisiert und das Recht jeder Bürgerin und jedes Bürgers auf Zugang zu sauberer Energie hergestellt wird.
Politische Probleme brauchen öffentlichen Druck. Unsere volle Solidarität mit allen, die heute zehn vor zwölf demonstrieren.

Pressestelle der Partei DIE LINKE
im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin

Pressesprecherin: Alrun Nüßlein
Telefon: 030 24009 543, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0151 17161622
alrun.nuesslein@die-linke.de

Weiterlesen

Vereinbarung zum steuerlichen Auskunftsaustausch mit Luxemburg unterzeichnet

Berlin (pressrelations) –

Vereinbarung zum steuerlichen Auskunftsaustausch mit Luxemburg unterzeichnet

Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble und sein luxemburgischer Amtskollege, Schatzminister Luc Frieden, haben heute auf Schloss Senningen bei Luxemburg ein Protokoll unterzeichnet, mit dem das Doppelbesteuerungsabkommen beider Staaten aus dem Jahr 1958 geändert wird.

Hierzu erklärt das Bundesministerium der Finanzen:

Durch das Änderungsprotokoll soll das geltende Abkommen an den aktuellen Standard der OECD zum steuerlichen Auskunftsaustausch angepasst werden. Das bedeutet:

Für die Besteuerung relevante Informationen müssen zugänglich sein. Dies gilt auch für Bankinformationen und für Informationen über Eigentümer von Gesellschaften sowie die Gründer bzw. Begünstigten anderer intransparenter Rechtsträger.
Die Informationen müssen auf Ersuchen der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaates zur Verfügung gestellt werden können.

Ein Ersuchen erfordert nicht, dass bereits ein Verdacht auf Steuerhinterziehung besteht. Erforderlich ist nur, dass ein Sachverhalt aufzuklären ist und dass die erbetenen Auskünfte und Unterlagen für die Besteuerung voraussichtlich relevant sind.

Das Protokoll bedarf zu seinem Inkrafttreten noch der Ratifizierung durch die gesetzgebenden Körperschaften. Es wird dann auf Steuerjahre, bzw. Veranlagungszeiträume anzuwenden sein, die 2010 beginnen.

Kontakt
Referat für Bürgerangelegenheiten
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
E-Mail: buergerreferat@bmf.bund.de
Web: www.bundesfinanzministerium.de

Weiterlesen

IG BAU-Vorsitzender unterzeichnet Kopenhagen-Appell

Frankfurt am Main (pressrelations) –

IG BAU-Vorsitzender unterzeichnet Kopenhagen-Appell

Frankfurt am Main – Die Klimaschutzverhandlungen in Kopenhagen treten Anfang der Woche in die heiße Phase. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unterstützt Kanzlerin Merkel im Sinne einer deutschen und europäischen Vorreiterrolle bei den UN-Klimaverhandlungen. Zu diesem Zweck hat IG BAU-Vorsitzender Klaus Wiesehügel einen Appell unterzeichnet, der am Montag im Handelsblatt erscheint.

Darin ermutigen namhafte Persönlichkeiten parteiübergreifend die Kanzlerin, in dem Bemühen um ein rechtlich bindendes, ratifizierbares Abkommen nicht locker zu lassen. „Dieser Gipfel darf nicht scheitern. Wir tragen hier eine historische Verantwortung“, sagt Klaus Wiesehügel. Mitunterzeichner sind unter anderen Eberhard Brandes, Geschäftsführer WWF Deutschland, Bärbel Dieckmann, Präsidentin Welthungerhilfe, die Intendantin der Berliner Philharmoniker Pamela Rosenberg und Thomas D. („Die Fantastischen Vier“).
Ein Misserfolg des Klimagipfels in Kopenhagen hätte katastrophale Folgen. Nachdem wichtige Industriestaaten ihre Klimaschutzziele erhöht haben und auch die Schwellenländer wachsende Bereitschaft zu mehr Klimaschutz zeigten, müsse jetzt auch die EU zu ihrem angekündigten 30-Prozent-Ziel für 2020 stehen. Gestützt auf die jüngsten Berechnungen der internationalen Energieagentur bestünde sogar Spielraum, sich deutlich in Richtung 40-Prozent-Marke zu bewegen.

(1335 Zeichen)

Sigrun Heil
Pressesprecherin IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
– Bundesvorstand –
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 – 95 73 71 35
Fax: 069 – 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de

Weiterlesen

DIS AG in Freiburg spendet für Schülerhort der AWO-Freiburg

Düsseldorf (pressrelations) –

DIS AG in Freiburg spendet für Schülerhort der AWO-Freiburg

  • Niederlassung ermöglicht mit ihrer Spende drei Kindern, ein Jahr lang die Nachmittagsbetreuung zu besuchen

Freiburg, 14. Dezember 2009 – Wie im Jahr zuvor, verzichtet die Niederlassung der DIS AG in Freiburg auch 2009 auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden und spendet den eingesparten Betrag an eine soziale Einrichtung. Dabei hat die Niederlassung der Geschäftsbereiche Office Management, Finance und IT vor allem das Wohl von Schülerinnen und Schülern im Blick. „Auch in diesem Jahr kommt das für Weihnachtsgeschenke vorgesehene Budget dem Schülerhort der Arbeiterwohlfahrt zugute“, so Niederlassungsleiterin Annette Altenbach. Mit der Spende ermöglicht die Niederlassung drei Kindern, ein Jahr lang die Nachmittagsbetreuung der Arbeiterwohlfahrt-Freiburg (AWO) zu besuchen.

Der Schülerhort der AWO bietet Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und vierzehn Jahren nach Schulschluss ein warmes Mittagessen, eine professionelle Hausaufgabenbetreuung und zahlreiche Spiel-, Bastel- und Sportangebote zur sinnvollen Nachmittagsgestaltung. Darüber hinaus kann das Betreuungsangebot auch in den Ferien wahrgenommen werden.

„Wir erleben es in unserem Alltag immer wieder, dass ein Elternteil keiner Berufstätigkeit nachgehen kann, weil die Versorgung ihrer Kinder an Nachmittagen und in den Ferien nicht gewährleistet ist“, so Annette Altenbach. „Dem wollen wir entgegenwirken und betroffene Familien unterstützen. Im AWO-Schülerhort erhalten die Kinder nicht nur nachmittags, sondern auch in den Ferien eine adäquate Förderung und Betreuung.“

Die AWO-Freiburg freute sich sehr über die finanzielle Unterstützung. Und auch das Team der DIS AG in Freiburg ist stolz, seinen Beitrag zu leisten, um drei Kindern eine professionelle Nachmittagsbetreuung und ihren Eltern eine sorgenfreie Ausübung ihres Berufs zu ermöglichen.

Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Fast 10.000 Mitarbeiter arbeiten in rund 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe.

Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.

Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.

Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

DIS AG
Annette Altenbach
Niederlassungsleiterin
Office Management
Kaiser-Joseph-Straße 198-200
79098 Freiburg
Telefon: 0761 – 38 908-11
E-Mail: a-altenbach@dis-ag.com

DIS AG
Andreas Lehmann
Referent Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 53 06 53-759
E-Mail: a-lehmann@dis-ag.com

Weiterlesen

Marcus Haase neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart

Düsseldorf (pressrelations) –

Marcus Haase neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart

  • Der 30-Jährige ist bereits seit neun Jahren für die DIS AG tätig
  • Zuvor langjährige Leitungsfunktion in Heilbronn und Schwäbisch Hall
  • DIS AG ermöglichte ihm erstmals Duales Studium an Berufsakademie

Stuttgart, 14. Dezember 2009 – Marcus Haase ist neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart. Der 30-Jährige hat vor neun Jahren seine berufliche Laufbahn bei der DIS AG begonnen und kann bereits heute auf eine beeindruckende Karriere im Unternehmen zurückblicken.

Im Jahr 2000 begann Haase als Vertriebsassistent in Teilzeit bei der DIS AG in Stuttgart. Das Unternehmen ermöglichte ihm im Jahr darauf, sein Studium an der Stuttgarter Berufsakademie im Dualen Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement aufzunehmen. „Die DIS AG gab mir eine Festanstellung und ermöglichte mir als erstem Mitarbeiter diesen Ausbildungsweg“, sagt Haase über die Unterstützung. Seine Abschlussarbeit widmete er dem Flächentarifvertrag für Zeitarbeit, der zwischen den Gewerkschaften des DGB und dem Bundesverband Zeitarbeit (BZA) geschlossen wurde.

Kurz nachdem er im Jahr 2004 seinen Abschluss als Diplom-Betriebswirt (BA) und Bachelor erlangt hatte, übernahm Haase erstmals Führungsverantwortung beim Personaldienstleister. Im Alter von 26 Jahren wurde er Leiter im Geschäftsbereich Industrie der DIS AG in Heilbronn und war anschließend bis 2008 als Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie in Schwäbisch Hall tätig. Nach einer kurzen Zeit, in der Haase außerhalb der DIS AG tätig war, kehrt er nun zum Unternehmen zurück und übernimmt die Niederlassungsleitung des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart. Hier ist er für 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.

„Durch die langjährige Tätigkeit bei der DIS AG und durch die große Unterstützung während meines Studiums fühle ich mich dem Unternehmen sehr verbunden“, erklärt Haase. „Daher habe ich mich sehr über das Angebot der DIS AG gefreut und die Stelle als Niederlassungsleiter in Stuttgart sehr gerne angenommen.“

Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Fast 10.000 Mitarbeiter arbeiten in rund 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe.

Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.

Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.

Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

DIS AG
Marcus Haase
Niederlassungsleiter
Industrie
Calwer Straße 33
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 – 2 22 49-221
E-Mail: m-haase@dis-ag.com

DIS AG
Andreas Lehmann
Referent Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 53 06 53-759
E-Mail: a-lehmann@dis-ag.com

Weiterlesen

Elf weitere Klassenzimmer für Europäische Schule

Dischingen (pressrelations) –

Elf weitere Klassenzimmer für Europäische Schule

Grinbold-Jodag errichtet Modulgebäude als weiteres Provisorium

Dischingen. Für die Schülerinnen und Schüler der Europäischen Schule in München gibt es jetzt wieder mehr Raum zum Lernen: Ende September wurde das von der Grinbold-Jodag GmbH errichtete Modulbaugebäude „Grünes Provisorium“ in Betrieb genommen. Auf insgesamt drei Etagen gibt es nun elf weitere Klassenzimmer. „Die Erweiterung war dringend notwendig geworden“, berichtet Projektleiter Erich Herbst vom Staatlichen Hochbauamt München. Der zuständige Projektleiter betreut die Schule seit geraumer Zeit. „Mittlerweile sind es mehr als 1850 Schüler“, so Herbst. Die Europäische Schule München steht in erster Linie den Kindern der Mitarbeiter des Europäischen Patentamtes zur Verfügung.

„Das weiter zunehmende Personal des Europäischen Patentamtes in München sorgt gleichzeitig für immer mehr Schüler“, so Erich Herbst. Grund genug für die Europäische Schule, in absehbarer Zeit einen Neubau zu planen. „Das von der Grinbold-Jodag GmbH jetzt erstellte Gebäude hat zunächst eine Genehmigung als Provisorium für acht Jahre erhalten“. Nach bereits errichteten Provisorien in den Farben blau, rot und grau gibt es nun auch ein „Grünes Provisorium“. Ausschlaggebend für ein Modulbaugebäude war nach Herbsts Ausführungen das kurze Zeitfenster für die Realisierung. „Wir können nur in den Sommerferien bauen“, so der Projektleiter.

Mit einem Laubengang als Verbindung zum bestehenden Gebäude an der Elise-Aulinger-Straße verfügt die Europäische Schule nach der Errichtung des Modulgebäudes nun über weitere elf Klassenzimmer. Insgesamt 33 Module wurden dazu von dem Spezialisten der Grinbold-Jodag GmbH aus Dischingen (Baden-Württemberg) innerhalb weniger Tage aufgebaut. Das Gebäude mit einem Auftragswert von insgesamt etwa 1,2 Millionen Euro ist mit einer gegenläufigen Innentreppe versehen, eine verzinkte Stahltreppe dient als Fluchtweg. Zur Gesamtausstattung des Gebäudes gehören die gefliesten Sanitärräume für Mädchen und Jungen sowie für das Lehrpersonal. Der Modulbau-Komplex wurde zudem mit einer Lärchenholzfassade versehen.

„Wir verzeichnen gerade eine enorm hohe Nachfrage von Kommunen und Schulträgern“, berichtet aktuell Gerhard Neff, Geschäftsführer der Grinbold-Jodag GmbH. Nicht zuletzt aufgrund der stetig sinkenden Schülerzahlen stehen die Schulträger vor der Aufgabe, neben notwendigen Schulschließungen auch andere Schulgebäude zu erweitern und auszubauen. „Mit dem Modulbau-System bieten wir kostengünstige und schnell realisierbare Möglichkeiten“, so Neff.

Die Grinbold-Jodag GmbH mit Sitz in Dischingen bietet seit vielen Jahren mobile Raumlösungen. Als ausgewiesener Spezialist für Container- oder Modulraumanforderungen konnten in den vergangenen Jahren für namhafte nationale und internationale Kunden aus nahezu allen Branchen bereits zahlreiche Lösungen realisiert werden.

Kommunikationsmanagement GmbH
Kastanienweg 5
89537 Giengen
cdv@cdv-kommunikationsmanagement.de

Weiterlesen

TrickleStar schafft energiesparendes Heimnetzwerk

Milpitas, CA (pressrelations) –

USB-Stick und Fernbedienung auf Z-Wave-Basis

TrickleStar schafft energiesparendes Heimnetzwerk

Kopenhagen, 14. Dezember 2009 ? TrickleStar, Hersteller von Energiespartechnologien, präsentiert mit seinem USB-Stick sowie einer Remote Control zwei Steuerungseinheiten zur komfortablen Integration und Bedienung von Home Control-Geräten. Dabei kommunizieren beide Geräte über das bewährte Z-Wave-Funksystem. Heizungs-, Beleuchtungs-, Entertainment- und Sicherheitssysteme können so über PC oder Gateway energiesparend reguliert werden.

Energie sparen auf Knopfdruck: Sowohl der USB-Stick als auch die Fernbedienung von TrickleStar ermöglichen die Interaktion mit anderen kompatiblen Z-Wave-Produkten innerhalb eines Heimnetzwerks. Mit den beiden intelligenten Tools profitieren Hauseigentümer von einer bequemen Regulierung und Überwachung ihres Stromverbrauchs, um so Energiekosten nachhaltig zu senken. Das Z-Wave-Kommunikationsprotokoll macht die TrickleStar-Produkte mit rund 350 anderen Geräten von mehr als 160 Herstellern, die auf Basis dieser Funktechnologie konzipiert wurden, kompatibel.

Z-Wave USB-Stick: Hardware Interface für PCs und Gateways
Der USB-Stick integriert sämtliche über einen USB-Anschluss verfügende Geräte in das Heimnetzwerk. Benutzer können so über PCs, Macs, Notebooks, Set-Top-Boxen oder Gateways den Status aller Geräte im Netzwerk überwachen und managen. Er ist zudem mit Management-Software von Herstellern wie HomeSeer, Embedded Automation, 4Home und ControlThink kompatibel. Der Stick wird von den Betriebsplattformen Windows (98, SE, ME, 2003, XP und Vista), Mac OS (10.1, 10.5 oder höher) sowie Linux RedHat (7.3, 8.0, 9.0) unterstützt. Eine aufwendige Installation entfällt, da das Gerät nach dem Plug-In sofort funktionsbereit ist. Anschließend können Z-Wave-Produkte innerhalb einer Reichweite von 30 Metern angefunkt und gesteuert werden.

Z-Wave Remote Control: Ortsunabhängige Kontrolle übers Heim
Die ebenfalls auf Z-Wave basierende Fernbedienung von TrickleStar ermöglicht die Steuerung aller kompatiblen Home Control-Geräte. Dimmer, Schalter, Rollläden etc. können mit einem Knopfdruck bequem und von jedem beliebigen Ort im Haus aus gesteuert werden. Die Fernbedienung verfügt über einen Konfigurations- und Benutzermodus sowie über zwei Schalter mit der Funktionswahl An/Aus und Hoch/Runter. Im Configuration Mode kann die Fernbedienung schnell und einfach auf die Interaktion mit anderen Z-Wave-Geräten innerhalb des Netzwerks eingestellt werden. Zudem verspricht das Gerät eine lange Funktionsdauer, da es eine via USB aufladbare Lithium-Batterie beinhaltet. Die Z-Wave-Fernbedienung von TrickleStar ist hervorragend für den Einsatz als Gateway Controller sowie für die Einrichtung und Konfiguration von Z-Wave-Netzwerken geeignet.

Beide Produkte haben bereits sehr gute Test-Kritiken hinsichtlich ihrer Qualität, dem modernen Design und ihrer RF-Performance erhalten. Sie sind sowohl in den USA als auch in Europa erhältlich und in vollem Umfang genehmigt und zertifiziert von Sigma Designs.

Weitere Informationen unter: www.tricklestar.com

Bildmaterial in hoher Auflösung kann unter fs@sprengel-pr.com angefordert werden.

Über Z-Wave
Z-Wave® ist die erste Technologie, die eine erschwingliche, zuverlässige und einfach zu bedienende Wireless-Kontrolle eines jeden Aspekts des täglichen Lebens ermöglicht ? von Heim, Unterhaltungselektronik, HealthCare- und Energienutzung, um nur einige wenige zu nennen. Z-Wave ist eine preisgekrönte, bewährte und interoperable Wireless Mesh Networking-Technologie, die einem breiten Spektrum von Devices im und um das Haus herum die Kommunikation ermöglicht. Hierzu gehören Beleuchtung, Appliances, HVAC, Unterhaltungs- sowie Sicherheitssysteme. Z-Wave bereichert das tägliche Leben um viele Vorteile wie Remote Home-Monitoring, häusliche Gesundheitsvorsorge und -pflege, Sicherheit und Energieeinsparungen. Z-Wave-zertifizierte Produkte sind derzeit in über 350 Produkten von führenden Consumer Brands erhältlich. Z-Wave ist der Gewinner des „Wall Street Journal-Technologie-Innovations-Awards“ (Wireless-Kategorie) und des CNET „Best of CES-Awards“ (Enabling-Technologies-Kategorie). Weitere Informationen über Z-Wave erhalten Sie unter: www.z-wave.com.

Informationen zu:
Z-Wave Alliance
1778 McCarthy Blvd.
Milpitas, CA 95035

Mary Miller
Marketing Director
mary_miller@sdesigns.com

PR-Agentur:
Sprengel Partner GmbH
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau

Fabian Sprengel
Tel.: +49 (26 61) 912 600
Fax: +49 (26 61) 912 6013
fs@sprengel-pr.com

Weiterlesen