PC Welt: G Data AntiVirus 2010 ist bester und schnellster Virenjäger

Bochum (pressrelations) –

PC Welt: G Data AntiVirus 2010 ist bester und schnellster Virenjäger

Fachmagazin unterzog elf Antivirenprogramme einem harten Vergleichstest

Bochum (Deutschland), 8. Dezember 2009 ? Mit welchem Antivirenprogramm sind PC-User am besten vor aktuellen und kommenden Gefahren geschützt? Das Fachmagazin PC Welt ging in seiner aktuellen Ausgabe (1/2010) genau dieser Frage nach und testete elf aktuelle Virenschutzprogramme auf Herz und Nieren. Mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz überzeugte G Data AntiVirus 2010 die Tester von PC Welt mit der höchsten Schadcode-Erkennung (99,95 %), der besten Verhaltensanalyse (87 %) und den schnellsten Festplattenscans. Platz 1 und somit Testsieger im großen PC Welt-Vergleichstest: G Data AntiVirus 2010.

„Das Antiviren-Tool von G Data lieferte hervorragende Scanergebnisse über fast den gesamten Parcours. Es bietet dabei noch einen sehr schnellen Scan: Bereits beim ersten Prüflauf legte er mit 49 MB pro Sekunde den besten Wert vor, und ab dem zweiten Scan wurde er noch einmal deutlich schneller“, so das Urteil der PC Welt (1/2010) über G Data AntiVirus 2010.

PC Welt Vergleichstest (01/2010):
1. G Data AntiVirus 2010
2. Norton Antivirus 2010
3. Bitdefender Antivirus 2010
4. Kaspersky Antivirus 2010
5. F-Secure Antivirus 2010
6. Panda Antivirus 2010
7. Avira Antivir Premium
8. Eset Nod32 Antivirus 4
9. Trend Micro Antivirus 2010
10. McAfee Antivirus Plus 2010
11. Avast 4.8 Antivirus Professionell Edition

PC Welt-Testsieger im G Data Weihnachts-Special
Bis zum 26. Dezember 2009 können Kunden des G Data Onlineshops den Testsieger besonders günstig erwerben, denn G Data schenkt seinen Kunden die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent.

Zusätzlich öffnet sich an jedem Adventssonntag im G Data- Onlineshop ein ganz besonderes Türchen mit weiteren tollen Angeboten und Aktionen. Am kommenden 3. Advent erhalten alle Käufer einer Download-Version zusätzlich eine kostenlose Lizenz von G Data AntiVirus 2010 zum verschenken oder selber nutzen.

Weitere Informationen zum G Data Weihnachts-Special im Internet auf http://www.gdata.de/weihnachtsspecial2009.html.

G Data AntiVirus 2010
Der vielfache Testsieger überzeugt mit innovativen Technologien und rasend schnellen Systemscans. Dank intelligenter Fingerprinting-Technologie und Whitelisting gehören unnötige Dateiüberprüfungen so der Vergangenheit an. Die neue „one click“ Oberfläche garantiert bei G Data AntiVirus 2010 höchsten Bedienungskomfort.

Versionen und Preise
Für 1 PC: empf. Verkaufspreis 24,95 Euro
Für 3 PCs: empf. Verkaufspreis 34,95 Euro

Systemvoraussetzungen
– PC mit Windows 7 (32/64Bit), Windows Vista (32/64Bit) oder Windows XP (32/64Bit ab SP2)
– Ab 512MB RAM

Weiterlesen

Flugpassagiere künftig bei Airline-Insolvenzen mit Versicherungsschutz der Generali Versicherung

Aachen (pressrelations) –

Flugpassagiere künftig bei Airline-Insolvenzen mit Versicherungsschutz der Generali Versicherung

Flugscheine für über 200 Luftfahrtunternehmen können ab 1. Januar 2010 erstmals insolvenzsicher in 80.000 IATA-lizenzierten Reisebüros weltweit ausgestellt werden.

Dazu hat Hahn Air als global tätiger Interline- und Abrechnungspartner von Fluggesellschaften mit der Generali Versicherung AG über deren Abschlussagenten REISEGARANT GmbH in Hamburg einen Versicherungsvertrag abgeschlossen. In diesem garantieren Hahn Air und Generali, dass alle Passagiere, die ein elektronisches Ticket von Hahn Air (HR-169) besitzen, bei einer Insolvenz des Unternehmens oder der jeweils operierenden Fluggesellschaft, den bezahlten Flugpreis vollständig zurück erhalten. Damit wird erstmals auch langjährigen Forderungen von internationalen Verbraucherverbänden entgegengekommen, eine Lösung für Passagiere bei Insolvenz einer Fluggesellschaft zu finden.

Die Abwicklung erfolgt über das Reisebüro, bei dem der Passagier den Flugschein gekauft hat. Eine gemeinsame Garantie-Erklärung von Hahn Air und Generali kann von der Internetseite www.hahnair.com ausgedruckt und dem Passagier ausgehändigt werden. Zusätzliche Kosten entstehen weder dem Reisebüro noch dem Flugpassagier.

Hahn Air ist ein IATA-Mitgliedsunternehmen, das in über 150 Ländern am Abrechnungssystem des Weltluftfahrtverbandes beteiligt ist und das die weltgrößte sogenannte „e-Ticketing-Plattform“ betreibt. Reisebüros buchen für Passagiere Flüge der bereits über 200 internationalen Partnergesellschaften der Hahn Air in den jeweiligen Reservierungssystemen und stellen diese zum Zwecke der Dokumentation und Abrechnung auf elektronischen Tickets der Hahn Air aus. Das Reisebüro, das den Flugschein vermittelt, rechnet den Flug mit diesem Unternehmen ab.

Die REISEGARANT GmbH ist einer der größten Anbieter auf dem Gebiet von Kundengeld-Absicherungsverträgen für Reiseveranstalter (Reise-Sicherungsscheine) und arbeitet als Abschlussagent und Abwicklungsstelle der Generali Versicherung.

Ansprechpartner: Rudolf Wendorff
REISEGARANT GmbH
essenstraße 4
22767 Hamburg
Telefon +49 40 380 372-30
eMail: info@reisegarant.de

GENERALI Versicherung AG
Bereich FSV-FRZ
Helmuth Reimann
Besenbinderhof 43
20097 Hamburg
Telefon +49 40 2865-2566
eMail: helmut.reimann@generali.de

Die Generali Versicherungen sind mit über 5 Milliarden Euro Beitragseinnahmen, mehr als 6 Millionen Kunden und 37 Milliarden Euro Kapitalanlagen eines der bedeutenden Finanzdienstleistungsunternehmen am deutschen Markt. Mehr als 2.900 Mitarbeiter im Innendienst, eine Vertriebsorganisation mit über 2.400 Exklusivagenturen und Spezia¬listen, die Volksfürsorge AG Vertriebsgesellschaft für Vorsorge- und Finanzprodukte mit rund 4.000 Vertriebsmitarbeitern und Exklusivagenturen, der Maklervertrieb mit etwa 8.000 aktiven Makler- und Mehrfachagentenverbindungen, ein Bankenvertrieb mit rund 150 Bankverbindungen sowie über 80.000 nebenberuflich für die Generali bzw. die Volksfürsorge AG Tätigen stellen bundesweite Präsenz sicher.

Weiterlesen

ADAC klagt gegen Umweltzone

Berlin (pressrelations) –

ADAC klagt gegen Umweltzone

VCD kritisiert gesundheits- und verkehrspolitische Geisterfahrt des Autoclubs gegen wirksame Umweltzonen

Berlin, 08.12.09: Am morgigen Mittwoch verhandelt das Verwaltungsgericht Berlin eine Klage gegen die innerstädtische Umweltzone. Die elf Kläger, die den Einfluss der Umweltzone auf die Feinstaubbelastung bestreiten, werden vom ADAC unterstützt. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) kritisiert diese Aktion des Automobilclubs als verkehrspolitisch vollkommen verfehlt. Der Beitrag von Umweltzonen für den Gesundheits- und Klimaschutz sei mehrfach wissenschaftlich bestätigt worden. Ihre positive Wirkung auf die Modernisierung der Fahrzeugflotten sei erwiesen.

Werner Korn vom VCD-Bundesvorstand: *Der ADAC ist heute wieder als Geisterfahrer der Verkehrspolitik in den deutschen Innenstädten unterwegs. Bundesweit unterstützt er – bisher vergeblich – Klagen gegen Umweltzonen: Ob in Köln, Hannover, München oder jetzt in Berlin, er rammt immer wieder die Barrieren der Justiz. Die verkehrspolitisch Verantwortlichen beim autofixierten Club sollten endlich zur Kenntnis nehmen, dass die europäische Luftreinhaltepolitik aus guten Gesundheits- und Klimaschutzgründen richtig ist und fortgeführt wird. Dies war die deutliche Nach-richt des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 25. Juli 2008. Die Bürger haben demnach Anspruch auf wirkungsvolle Maßnahmen der Kommunen, um ihre Gesundheit zu schützen. Gerade die aktuell vom ADAC beklagte Umweltzone Berlin hat dazu geführt, dass Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern nachgerüstet beziehungsweise neue Fahrzeuge mit sauberer Abgastechnik angeschafft wurden. Bereits im ersten Jahr der Umweltzone gingen die Emissionen von besonders giftigem Dieselruß um ein Viertel und von Stickoxiden um 14 Prozent zurück.“

Die vor Beginn der Umweltzone von der Industrie- und Handelskammer (IHK) an die Wand gemalten Horrorszenarien hätten sich als haltlos erwiesen. Kein Unternehmen sei durch die Anforderungen der Umweltzone in den Bankrott getrieben worden. Im Gegenteil würden immer mehr Unternehmer die verfehlte Informationspolitik der IHK in Berlin, aber auch in anderen Städten, in den Umweltzonen eingeführt werden, kritisieren.

Heiko Balsmeyer, VCD-Verkehrsreferent: *Die *freie Fahrt für freie Bürger* hat ihre Grenzen in den Grundrechten auf Leben und körperliche Unversehrtheit aller Verkehrsteilnehmer und Anwohner. Den Dreck aus den Auspuffrohren müssen schließlich alle einatmen. Der VCD unterstützt daher aktiv die Einführung der zweiten Stufe der Berliner Umweltzone am 1. Januar 2010. Dann dürfen nur noch Autos mit grüner Plakette die Innenstadt befahren. Berlin ist damit neben Hannover Vorreiter in Deutschland. Die Verschärfung der Zufahrtsbedingungen wird eine weitere Verbesserung der Luftqualität in Berlin zur Folge haben. Wichtig für die Wirksamkeit einer Umweltzone ist zudem, dass sie wie in Berlin ein zusammenhängendes Gebiete abdeckt und keinen auch für Autofahrer kaum durchschaubaren Flickenteppich aus einigen Hauptverkehrsstraßen und schadstoffbelasteten Kleingebieten darstellt.“

Für ADAC-Mitglieder, die der Betonpolitik ihres Vereins die rote Karte zeigen wollen, gibt es Alternativen: Der VCD ist der richtige Club für alle, die auf Pannenhilfe und Abschleppdienst angewiesen sind, zugleich aber eine nachhaltige, zukunftsfähige und klimafreundliche Verkehrspolitik unterstützen möchten.

Ein Hintergrundpapier des VCD zur Wirksamkeit von Umweltzonen kann als pdf-Datei unter www.vcd.org/partikelfilter.htmlheruntergeladen werden.

Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin, Fon 030/280351-12, Fax 030/280351-10, Mobil 0171/6052409, E-Mail presse@vcd.org , Internet www.vcd.org

Weiterlesen