Siemens reorganizes low-voltage business in the Industry Sector

München (pressrelations) –

Siemens reorganizes low-voltage business in the Industry Sector

With effect from the start of fiscal 2010, the Siemens Industry Sector has further streamlined its portfolio and reorganized the business with low-voltage power distribution. The low-voltage technology relevant to buildings ? e.g. switchboards, distribution boards, switches and socket outlets ? has been pooled in the Building Technologies Division. Large parts of this business had previously been part of the Industry Automation Division and mainly served customers that construct or operate production facilities. The new organization increases synergies in technology, production and sales. Sales for commercial and residential buildings are to be rigorously intensified. The already strong position with low-voltage power distribution in industrial buildings like production halls and store houses will be further strengthened by the reorganization.

The Low Voltage Distribution Business of Industry Automation posted a sales volume of more than one billion Euros in fiscal 2009. Financial reporting by the Building Technologies and Industry Automation Divisions has been appropriately adjusted for the first quarter of 2010 along with the previous year’s figures. In comparable terms the margin achieved by the Industry Automation Division last fiscal year was 11.8 percent (9.1 percent in the year before), and that recorded by the Building Technologies Division 4.9 percent (previously 6.4 percent). The target margin ranges for the Industry Sector and the Industry Automation and Building Technologies Divisions will not be changed as a result of this reorganization. The Low Voltage Distribution Business Unit headquartered in Regensburg, Germany, has a worldwide workforce of more than 13,000 at 40 various locations, eight of which are in Germany.

The key financial figures for the Divisions have been adjusted retroactively in accordance with the new structure. An overview of the four quarters of fiscal 2009 and of the entire fiscal year 2008 and 2009 is available at: http://www.siemens.com/q1fy10_comparable_data_industry.

The Siemens Industry Sector (Erlangen, Germany) is the worldwide leading supplier of environmentally friendly production, transportation, building and lighting technologies. With integrated automation technologies and comprehensive industry-specific solutions, Siemens increases the productivity, efficiency and flexibility of its customers in the fields of industry and infrastructure. The Sector consists of six divisions: Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. With around 207,000 employees worldwide (September 30), Siemens Industry achieved in fiscal year 2009 total sales of approximately ?35 billion. www.siemens.com/industry

This document contains forward-looking statements and information ? that is, statements related to future, not past, events. These statements may be identified by words such as „expects,? „looks forward to,? „anticipates,? „intends,? „plans,? „believes,? „seeks,? „estimates,? „will,? „project? or words of similar meaning. Such statements are based on the current expectations and certain assumptions of Siemens? management, and are, therefore, subject to certain risks and uncertainties. A variety of factors, many of which are beyond Siemens? control, affect Siemens? operations, performance, business strategy and results and could cause the actual results, performance or achievements of Siemens to be materially different from any future results, performance or achievements that may be expressed or implied by such forward-looking statements. For Siemens, particular uncertainties arise, among others, from: changes in general economic and business conditions (including margin developments in major business areas and recessionary trends); the possibility that customers may delay the conversion of booked orders into revenue or that prices will decline as a result of continued adverse market conditions to a greater extent than currently anticipated by Siemens? management; developments in the financial markets, including fluctuations in interest and exchange rates, commodity and equity prices, debt prices (credit spreads) and financial assets generally; continued volatility and a further deterioration of the capital markets; a worsening in the conditions of the credit business and, in particular, additional uncertainties arising out of the subprime, financial market and liquidity crises; future financial performance of major industries that Siemens serves, including, without limitation, the Sectors Industry, Energy and Healthcare; the challenges of integrating major acquisitions and implementing joint ventures and other significant portfolio measures; the introduction of competing products or technologies by other companies; a lack of acceptance of new products or services by customers targeted by Siemens; changes in business strategy; the outcome of pending investigations and legal proceedings, including corruption investigations to which Siemens is currently subject and actions resulting from the findings of these investigations; the potential impact of such investigations and proceedings on Siemens? ongoing business including its relationships with governments and other customers; the potential impact of such matters on Siemens? financial statements; as well as various other factors. More detailed information about certain of the risk factors affecting Siemens is contained throughout this report and in Siemens? other filings with the SEC, which are available on the Siemens website, www.siemens.com, and on the SEC?s website, www.sec.gov. Should one or more of these risks or uncertainties materialize, or should underlying assumptions prove incorrect, actual results may vary materially from those described in the relevant forward-looking statement as expected, anticipated, intended, planned, believed, sought, estimated or projected. Siemens does not intend or assume any obligation to update or revise these forward-looking statements in light of developments which differ from those anticipated.

Media Relations: Alexander Machowetz
Telefon: +49 911 895-7944
E-Mail: alexander.machowetz@siemens.com
Siemens AG
Industry Sector
Gleiwitzerstr. 555, 90475 Nürnberg

Weiterlesen

Siemens organisiert Niederspannungs-Geschäft im Industry-Sektor neu

München (pressrelations) –

Siemens organisiert Niederspannungs-Geschäft im Industry-Sektor neu

Der Siemens-Sektor Industry hat sein Portfolio weiter geschärft und mit Beginn des Geschäftsjahres 2010 das Geschäft mit der Niederspannungs-Energieverteilung neu organisiert. Seitdem ist die für Gebäude relevante Niederspannungstechnik – zu der etwa Schaltanlagen, Stromverteiler, Schalter und Steckdosen zählen – in der Division Building Technologies gebündelt. Wesentliche Teile davon waren in der Division Industry Automation angesiedelt, die vor allem Kunden beim Neubau und Betrieb von Produktionsstätten und -anlagen beliefert. Durch die Neuorganisation lassen sich zunehmend Synergien in Technik, Produktion und Vertrieb nutzen. Der Vertrieb für den Geschäfts- und Wohngebäudemarkt soll konsequent intensiviert werden. Die ohnehin schon starke Position bei der Energieverteilung in Industrieimmobilien, wie beispielsweise Produktions- oder Lagerhallen, wird im Zuge der Reorganisation weiter gefestigt.

Die Niederspannungs-Energieverteilung von Industry Automation hatte im Geschäftsjahr 2009 ein Umsatzvolumen von gut einer Milliarde Euro. In der Finanzberichterstattung über die Divisionen Building Technologies und Industry Automation wurden die Zahlen zum ersten Quartal 2010 ebenso wie die Vorjahreszahlen vergleichbar gerechnet. Dementsprechend lag die Marge der Division Industry Automation im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 bei 11,8 Prozent (zuvor 9,1 Prozent) und die der Division Building Technologies bei 4,9 Prozent (zuvor 6,4 Prozent). Die Margenzielbänder für den Sektor Industry sowie die Divisionen Industry Automation und Building Technologies bleiben im Zuge der Neuorganisation unverändert. Die Geschäftseinheit für die Niederspannungs-Energieverteilung „Low Voltage Distribution“ mit Stammsitz in Regensburg hat weltweit über 13.000 Mitarbeiter an 40 Standorten, davon acht in Deutschland.

Die Finanzkennzahlen der Divisionen werden rückwirkend entsprechend der neuen Struktur angepasst. Eine Aufstellung des Geschäftsjahres 2008 und der vier Quartale des Geschäftsjahres 2009 finden Sie unter http://www.siemens.com/q1fy10_vergleichbarrechnung_industry.

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen ? also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ oder ähnliche Begriffe. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen des Siemens Vorstands und bestimmten Annahmen. Sie bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von Siemens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen. Für Siemens ergeben sich solche Ungewissheiten insbesondere aufgrund folgender Faktoren: Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Lage (einschließlich Margenentwicklungen in den wichtigsten Geschäftsbereichen sowie Folgen einer Rezession); der Gefahr, dass es auf Kundenseite zu Verzögerungen oder Stornierungen bei Aufträgen kommt oder dass die Preise durch das anhaltend ungünstige Marktumfeld weiter gedrückt werden, als der Siemens Vorstand derzeit erwartet; der Entwicklung der Finanzmärkte, einschließlich Schwankungen bei Zinssätzen und Währungskursen, der Rohstoffpreise, der Fremd- und Eigenkapitalmargen (credit spreads) sowie der Finanzanlagen im Allgemeinen; der zunehmenden Volatilität und des weiteren Verfalls der Kapitalmärkte; der Verschlechterung der Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft und insbesondere der zunehmenden Unsicherheiten, die aus der Hypotheken-, Finanzmarkt- und Liquiditätskrise entstehen, sowie des zukünftigen wirtschaftlichen Erfolgs der Kerngeschäftsfelder, in denen Siemens tätig ist, zu denen, ohne Einschränkungen, der Industry, Energy und Healthcare Sector gehören; Herausforderungen der Integration wichtiger Akquisitionen und der Implementierung von Joint Ventures und anderer wesentlicher Portfoliomaßnahmen; der Einführung konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen; der fehlenden Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen seitens der Kundenzielgruppen von Siemens; Änderungen in der Geschäftsstrategie; des Ausgangs von offenen Ermittlungen und anhängigen Rechtsstreitigkeiten sowie der Maßnahmen, die sich aus den Ergebnissen dieser Ermittlungen ergeben; der potenziellen Auswirkung dieser Untersuchungen und Verfahren auf das laufende Geschäft von Siemens, einschließlich der Beziehungen zu Regierungen und anderen Kunden; der potenziellen Auswirkungen solcher Angelegenheiten auf die Abschlüsse von Siemens sowie verschiedener anderer Faktoren. Detailliertere Informationen über die Siemens betreffenden Risikofaktoren sind diesem Bericht und den Berichten zu entnehmen, die Siemens bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht hat und die auf der Siemens Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse sowohl positiv als auch negativ wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, projizierte oder geschätzte Ergebnisse genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Media Relations: Alexander Machowetz
Telefon: +49 911 895-7944
E-Mail: alexander.machowetz@siemens.com
Siemens AG
Industry Sector
Gleiwitzerstr. 555, 90475 Nürnberg

Weiterlesen