Microsoft Studentenwettbewerb geht in die achte Runde

Unterschleißheim (pressrelations) –

Microsoft Studentenwettbewerb geht in die achte Runde

Ehemalige „Imagine Cup“-Teilnehmer gründen erfolgreiche Unternehmen

Unterschleißheim, 11. Januar 2010. Studierende und Schüler aus aller Welt können sich wieder für den Microsoft Imagine Cup registrieren. In diesem jährlichen Wettbewerb, der bereits zum achten Mal stattfindet, treten sie in einer von fünf Kategorien an: Software Design, Embedded Development, Game Design, Digital Media oder IT Challenge. „Technologie für eine bessere Welt“, lautet das Motto des Imagine Cup 2010, das sich dabei an den UN-Millenniumszielen orientiert. Partner dieses Jahr sind neben anderen der WWF, die Welthungerhilfe und Ärzte für die Dritte Welt. Das internationale Finale findet im Juli 2010 in Warschau statt. Den Siegern winken Prämien von insgesamt 170.000 US-Dollar. Als Karrieresprungbrett konnten zwei deutsche Teams, die sich mit ihren Projekten Megalopolis und SmartRunner selbstständig machten, den Imagine Cup nutzen.
„Wissenschaft und Informationstechnologie spielen eine immer größere Rolle, um die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel oder Bildung und Gesundheit für jedermann zu lösen“., erklärt Dr. Said Zahedani, Senior Director Developer Platform and Strategy Group. „Wir sind schon gespannt auf die innovativen Lösungen.“

Deutsche Studenten finden auf der Internetseite http://www.imaginecup.dedetaillierte Informationen zum Wettbewerb. In den Kategorien Software Design und Embedded Development ist von den Teilnehmern bis zum 15. Februar 2010 eine Projektmappe mit Idee, Skizze, Software- bzw. Hardware-Architektur und den berücksichtigten Millenniumszielen einzureichen. Erstmals haben die Studierenden in diesem Jahr die Gelegenheit, ihre Ideen vorab einem Realitätscheck unterziehen zu lassen. Microsoft-Partner sehen sich die Ideen der Studierenden an, bevor diese großen Zeit- und Programmieraufwand in die Projekte investieren und womöglich an der Realität vorbei arbeiten. Dies wurde von gemeinnützigen Organisationen angeregt, die als Jury-Mitglieder am Wettbewerb im vergangenen Jahr dabei waren. Dieses Jahr sind neben anderen Organisationen der WWF (World Wide Fund for Nature), die Welthungerhilfe und Ärzte für die Dritte Welt Partner. Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe: „Die Millenniumsziele stehen für eine Welt von morgen, in der niemand mehr hungert, alle sauberes Trinkwasser haben, Kinder zur Schule gehen können ? also für eine Welt, in der alle Menschen in Würde leben. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Imagine Cup Ideen junger Menschen zu fördern, die sich mit diesen Zielen auseinandersetzen, und wir begrüßen das Engagement Microsofts in diesem Bereich.“

Ziel: Finale in Warschau

In den Kategorien Software Design und Embedded Development finden nationale Vorentscheide statt. In den anderen Kategorien werden die besten Teams ausschließlich online ermittelt. Die Sieger-Teams fahren im Juli 2010 zum internationalen Finale nach Warschau. Neben der Reise haben die Gewinner die Chance, Trainings sowie Sach- und Geldpreise im Wert von insgesamt über 170.000 US-Dollar zu gewinnen. Beim vergangenen Wettbewerb hat Microsoft 444 Studierende aus 70 Ländern zum internationalen Finale nach Kairo eingeladen.

Karrieresprung Imagine Cup

Als Team „Monkeys in Spacesuits“ nahmen Frank Götz, Florian Leckebusch und Ingo Köster von den Universitäten Paderborn und Münster sowie der FH Dortmund in der Kategorie „Game Design“ am Imagine Cup 2008 teil. Auch wenn das Team mit ihrem Spiel „Megalopolis“ keinen der ersten drei Plätze erreichte, machten sie weiter. „Die Rückmeldung von anderen Studenten, aber auch vom Microsoft Academia-Team und letztendlich der Kontakt nach Redmond bestätigte uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“. Nach dem Imagine Cup entwickelte das Team das Spiel weiter, zum Beispiel durch Umstellung auf 3D-Grafik. Im Sommer 2009 wurde die finale Version unter der Seite http://www.monkeysinspacesuits.comsowie im Xbox Live Marketplace (http://marketplace.xbox.com) veröffentlicht und bis heute bereits über 20.000 Mal als Demoversion heruntergeladen. Im Spiel für die Xbox 360 muss der Teilnehmer in zehn Minuten eine möglichst hohe Punktzahl für die Verwaltung einer Insel über zehn Jahre erreichen. Zu den Aufgaben zählen ein schnelles Wachstum bei gleichzeitiger Nachhaltigkeit von Einkommen und Umweltschutz. „Nirgendwo in der Gamesindustrie gibt es eine vergleichbare Möglichkeit für junge, unabhängige Entwickler, zu so guten Konditionen ein Spiel bis zur Marktreife weiterzuentwickeln wie beim Imagine Cup“, so Leckebusch, der inzwischen bei Microsoft Deutschland als Senior Student Partner arbeitet.

SmartRunner

Bereits 2005 haben Rolf Kluge, Katrin Letz, Roman Belter und Daniela Malek das deutsche Finale des Imagine Cup im Bereich Software Design gewonnen und international den vierten Platz belegt. Damals waren sie Studenten der Universität Leipzig und der FH Merseburg. Ihre Applikation „SmartRunner“ zeichnet per GPS-Handy die persönlichen Sport- und Freizeitaktivitäten ohne zusätzliche Geräte auf und kann die Strecken auf einer Webseite veröffentlichen. Sie ist für verschiedene Handy-Typen kostenlos unter http://www.smartrunner.deerhältlich.

„Am Imagine Cup hat uns gereizt, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, unser Projekt der Öffentlichkeit zu präsentieren“, erinnert sich Rolf Kluge. „Wir wollen mit SmartRunner eine breite Bevölkerungsschicht motivieren, mehr Outdoor-Sport zu treiben und die Erfolge sichtbar zu machen. Mittlerweile haben bereits zehntausende Nutzer über 60.000 Strecken veröffentlicht und täglich kommen hunderte neue Tracks hinzu.“

Weitere Informationen

Imagine Cup 2010: http://www.imaginecup.de
UN-Millenniumsziele: http://www.millenniumcampaign.de

Ein Bild zu dieser Meldung finden Sie unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/bild.mspx?id=2722

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware

Weiterlesen

Das Erste HD, ZDF HD und arte HD ab Februar bei Entertain

Bonn (pressrelations) –

Das Erste HD, ZDF HD und arte HD ab Februar bei Entertain

11.01.2010
Drei neue HD-Sender für alle Entertain-Kunden mit VDSL-Anschluss
Ab 12. Februar 2010 startet mit den Olympischen Winterspielen in Vancouver die Regelausstrahlung von Das Erste HD und ZDF HD
Ebenfalls ab Februar bei Entertain verfügbar: arte HD

Ab Februar können alle Entertain-Kunden mit einem VDSL-Anschluss Das Erste HD, ZDF HD und arte HD empfangen. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten starten mit den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver die HDTV-Regelausstrahlung. Mit Entertain, dem TV-Angebot der Deutschen Telekom erleben die Zuschauer die Winterspiele in High Definition und können im Anschluss an das erste große Sportereignis des Jahres das Programm von Das Erste HD und ZDF HD dauerhaft in bester Bild- und Tonqualität genießen. Zudem ist ab Februar auch der deutsch-französische Kultursender arte in HD-Qualität verfügbar.

Das Erste HD, ZDF HD und arte HD stehen allen Entertain-Kunden mit VDSLAnschluss ohne zusätzliche Kosten auf den Programmplätzen 401, 402 und 428 zur Verfügung.

Entertain-Kunden können bereits heute Anixe HD und MTVNHD in HD-Qualität erleben. Zudem gibt es bei LIGA total! alle Spiele der Bundesliga exklusiv in High Definition – live, in der Konferenz und auf Abruf. Voraussetzung für den Empfang der TV-Sender in HD ist ein VDSL-Anschluss.

Für alle Entertain-Kunden stehen mehr als 500 HD-Titel im TV Archiv und der Online-Videothek Videoload jederzeit zum Abruf bereit. Das Angebot beinhaltet unter anderem Kinohighlights wie „Star Trek“ und „Illuminati“, die neuesten Staffeln von „Desperate Housewives“, „Grey?s Anatomy“ und ab Februar „Lost“ sowie hochwertige Dokumentationen des „Discovery Channel“.

Kontakt:
Tel.: 0228 – 181 49 49
presse@telekom.de

Weiterlesen

Volkswagen Konzern erzielt 2009 Rekordergebnis bei Auslieferungen

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen Konzern erzielt 2009 Rekordergebnis bei Auslieferungen

Verkauf an Kunden legt um 1,1 Prozent auf 6,29 Millionen Pkw zu

Welt-Marktanteil klettert auf 11,4* (2008: 10,3) Prozent

Marke Volkswagen erreicht Wachstum von 7,8 Prozent auf 3,95 Millionen Pkw

Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler: „Wettbewerbsposition durch innovative Modellpalette und breite Marktpräsenz gestärkt“

Detroit/Wolfsburg, 11. Januar 2010 – Der Volkswagen Konzern hat 2009 die Auslieferungen des Vorjahres übertroffen und damit ein neues Rekordergebnis erreicht. Insgesamt wurden 6,29 (2008: 6,23; +1,1 Prozent)** Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Der weltweite Pkw-Gesamtmarkt entwickelte sich dagegen mit über 6 Prozent rückläufig. Im schwierigen konjunkturellen Umfeld steigerte Europas größter Automobilhersteller damit seinen Welt-Pkw-Marktanteil auf 11,4 (10,3) Prozent.
„Der Volkswagen Konzern hat im vergangenen Jahr seine Modelloffensive mit Nachdruck fortgesetzt. Mit innovativen und umweltfreundlichen Automobilen konnte Volkswagen damit in einem schwierigen Umfeld die Auslieferungen des Vorjahres übertreffen. Mit einem neuen Rekordergebnis haben wir unsere Wettbewerbsposition deutlich gestärkt“, erklärte Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler am Montag in Detroit auf der dortigen Automobilmesse.
Das Jahr 2010 wird Klingler zufolge erneut herausfordernd sein. „Der weltweite Automobilmarkt zeigt keine durchgreifende Erholungstendenz. Allerdings werden die Wachstumsmärkte wie China und Brasilien eine aufwärtsgerichtete Tendenz aufweisen. Aufgrund unserer starken Präsenz auf diesen Märkten wollen wir daher an der erwarteten leichten Belebung des Weltmarktes partizipieren“.

Deutlich positive Entwicklung auf größten Einzelmärkten China, Deutschland und Brasilien
Eine durchgehend erfreuliche Verkaufssituation verzeichnete der Volkswagen Konzern 2009 auf seinen drei größten Einzelmärkten. In China legten die Auslieferungen dabei um 36,7 Prozent auf 1,40 (1,03) Millionen Einheiten zu. Auf dem deutschen Markt setzten die Marken des Konzerns insgesamt 1,24 (1,06; +17,5 Prozent) Millionen Fahrzeuge ab. In Brasilien erzielte der Konzern ein Auslieferungswachstum von 8,7 Prozent auf 688.300 (633.300) Einheiten.
Gefragt waren besonders Modelle wie der Volkswagen Fox, Polo, Golf, Scirocco, Tiguan und Passat CC, der Audi Q5, der SEAT Ibiza und Exeo sowie der ?koda Fabia und Superb.
In der Vertriebsregion Asien/Pazifik wies Volkswagen ebenfalls ein deutlich höheres Verkaufsergebnis von 1,55 (1,17; +32,1 Prozent) Millionen Fahrzeugen aus. In Südamerika wurden insgesamt 815.100 (797.700) Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert und damit eine Steigerung von 2,2 Prozent erzielt.
In Europa wurden in einem um über 11 Prozent rückläufigen Markt 3,28 (3,53; -7,1 Prozent) Millionen Fahrzeuge verkauft. In Nordamerika beliefen sich die Auslieferungen auf 467.500 (502.900; -7,1 Prozent) Fahrzeuge, während sich der Markt um über 20 Prozent rückläufig entwickelte.
Marke Volkswagen erreicht deutliches Verkaufsplus – ?koda und Audi schlagen sich besser als der Markt
Auch die Marke Volkswagen Pkw erreichte mit einem Wachstum um 7,8 Prozent auf 3,95 (3,67) Millionen Einheiten im vergangenen Jahr ein neues Rekordergebnis. Im größten Einzelmarkt China stiegen die Auslieferungen um 32,4 Prozent auf 1,12 (0,84) Millionen Einheiten. Der New Bora, Jetta, Passat Magotan und Lavida erzielten hier die größten Verkaufserfolge. Auch die Entwicklung in Brasilien verlief äußerst erfolgreich mit einem Verkaufsplus von 18,4 Prozent auf 623.000 (526.300) Fahrzeuge. Hier machte sich vor allem die positive Entwicklung des neuen Gol, dem meistverkauften Fahrzeug in Brasilien, bemerkbar. Volkswagen Nutzfahrzeuge lieferte 354.800 (447.200; -20,7 Prozent) Fahrzeuge aus und bekam damit schon 2009 die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im Investitionsgüterbereich voll zu spüren.
Auch ?koda und Audi schnitten 2009 besser ab als der Gesamtmarkt. Die tschechische Marke ?koda lieferte im Gesamtjahr 684.200 (674.500; +1,4 Prozent) Pkw aus. Vor allem in China und Deutschland, aber auch in Polen und Frankreich legte die Marke zu.
Audi entwickelte sich im abgelaufenen Jahr mit 949.700 (1,003 Millionen; -5,4 Prozent) verkauften Fahrzeugen besser als zunächst prognostiziert. Grund dafür war neben hohen Wachstumsraten in der Region Asien/Pazifik auch die gute Entwicklung auf Märkten wie etwa Kanada oder Brasilien. Zudem bestätigte Audi die Position als führende Premiummarke in Europa. In den USA entwickelte sich Audi deutlich besser als der Premium-Markt und steigerte dadurch den Marktanteil in diesem Segment auf 8,3 (7,1) Prozent.
SEAT lieferte im vergangenen Jahr 336.600 (368.100; -8,6 Prozent) Fahrzeuge an Kunden aus. Hier machte sich vor allem der spanische Heimatmarkt bemerkbar, der 2009 um knapp 18 Prozent eingebrochen war. Dagegen verzeichnete SEAT auf wichtigen Märkten wie Deutschland, Frankreich und Mexiko höhere Verkaufszahlen.
*auf Basis vorläufiger Gesamtmärkte
**ohne Scania, inklusive Volkswagen Nutzfahrzeuge Trucks und Busse für Januar/Februar 2009, Zahlen in Klammern beziehen sich auf Vorjahreszeitraum.

Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de

Weiterlesen

Volkswagen Weltpremiere in Detroit: New Compact Coupe verbindet 4,2 l/100 km mit Top-Dynamik

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen Weltpremiere in Detroit: New Compact Coupe verbindet 4,2 l/100 km mit Top-Dynamik

Studie eines komplett neuen Kompakt-Coupés entwickelt nur
98 g/km CO2, ist bei Bedarf 227 km/h schnell und in 8,6 s auf 100 km/h

Wolfsburg / Detroit, 11. Januar 2010 – Für Volkswagen beginnt ein rasantes Jahr, das mehr neue Modelle mit sich bringen wird, als jemals zuvor in der Firmengeschichte. Die Nummer 1 auf der spektakulären Liste des Neuheiten-Kalenders 2010 ist ein komplett neu konzipiertes Coupé mit Hybridantrieb ? extrem schnell und doch wegweisend sparsam; sportlich-scharf designt und doch auffallend elegant; positioniert zwischen dem europäischen Sportwagen-Bestseller Scirocco und dem weltweit erfolgreichen CC. Name: New Compact Coupe. Ort der Weltpremiere: Detroit, North American International Auto Show (11. bis 24. Januar). Durchschnittsverbrauch: 4,2 l/100 km* (45 mpg**)! CO2-Emission: 98 g/km! Unglaublich in Anbetracht des Verbrauchs: 227 km/h (141 mph) Höchstgeschwindigkeit und kurze 8,6 Sekunden für den klassischen Sprint auf 100 km/h (0-60 mph in 8,1 Sekunden).
Technisch möglich macht diese Werte eine Hightech-Allianz aus einem ebenso sparsamen wie sportlichen TSI-Motor (Benziner mit 110 kW / 150 PS), einem Elektromotor (20 kW / 27 PS) und der in den Augen vieler Autofahrer besten Automatik der Gegenwart: ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Fest steht: Kaum mehr als einen Monat nach dem Debüt des Up! Lite in Los Angeles ? dem sparsamsten Viersitzer der Welt ? unterstreicht dieses Concept Car erneut, dass die künftigen Volkswagen Hybrid-Fahrzeuge nicht nur auf Sparsamkeit, sondern ? analog zu den reinen Benzin- und Dieselversionen der erfolgreichsten europäischen Automobilmarke ? ebenso auf Sportlichkeit und Spaß beim Fahren setzen werden. Noch in der ersten Hälfte des Jahres wird Volkswagen das erste Hybrid-Modell unter dem Label VW ? ein SUV mit permanentem Allradantrieb ? auf den Markt bringen. Das New Compact Coupe zeigt derweil, wie Volkswagen sich technisch und optisch eine frontgetriebene Hybrid-Version der kompakten Klasse vorstellt, wenn auch dafür die Zeit gekommen ist.

Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de

Weiterlesen

Eisenbahn hat Schlüsselfunktion für Klimaschutz

Berlin (pressrelations) –

Eisenbahn hat Schlüsselfunktion für Klimaschutz

DB-Chef Rüdiger Grube und UNEP Exekutivdirektor Achim Steiner: „Eisenbahn steht für klimafreundliche Mobilitätslösungen“ / DB schließt langfristigen Stromlieferungsvertrag mit Betreiber von Windkraftanlage

(Berlin, 11. Januar 2010) „Die Deutsche Bahn unterstützt die Vereinten Nationen in ihrem Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen“, erklärte heute der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, in einer Diskussionsrunde mit dem Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms UNEP, Achim Steiner, in Berlin. Auf der Klimaschutzkonferenz im Dezember in Kopenhagen hatten die teilnehmenden Staaten im Grundsatz akzeptiert, dass die Erderwärmung nicht über zwei Grad steigen soll.
Im Mittelpunkt der Diskussionsrunde vor Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Umweltorganisationen stand eine Analyse der Ergebnisse des Klimagipfels von Kopenhagen und die nächsten Schritte in Richtung einer CO2-freien Wirtschaft, insbesondere für den Verkehrssektor. „Die globalen CO2-Emissionen wachsen im Verkehr am schnellsten. Wir stehen vor der Herausforderung den CO2-Ausstoß zu senken und zugleich die Mobilität zu erhalten. Dies ist nur mit einer Stärkung der klimafreundlichen Schiene möglich“, erklärte DB-Chef Grube. „Eine einschneidende Reduzierung der Treibhausgasemissionen bietet die Gelegenheit, einerseits den Klimawandel zu bekämpfen und andererseits die Volkswirtschaften hin zu einer effizienteren Ressourcennutzung bei niedrigem CO2-Ausstoß zu lenken. Die Schiene kann ein wichtiger Katalysator für die Umsetzung dieses Übergangsprozesses sein“, sagte der UNEP-Direktor.
Beide Seiten sind sich darin einig, dass die Unternehmen nicht auf gesetzliche Regelungen warten dürfen, sondern aktiv ihre Anstrengungen für CO2-freie Produkte und Leistungen verstärken müssen. Das sind Investitionen in die Zukunft und fördern nachhaltiges Wirtschaften. So steht die DB unmittelbar vor Abschluss eines langfristigen Stromlieferungsvertrages für den Bezug von elektrischer Energie aus dem Windpark Märkisch Linden des Bremer Energieversorgers swb. Der Vertrag sieht eine Laufzeit von 19 Jahren und einen jährlichen Strombezug von rund 59 Gigawattstunden (GWh) vor. Mit der Jahreserzeugung aus dem Windpark können sechs ICE 3 ein Jahr lang mit regenerativer Energie betrieben werden. Der durchschnittliche Jahresverbrauch eines ICE 3 betrug im vergangenen Jahr rund zehn GWh bei einer Laufleistung von etwa 500.000 Kilometer. Die DB ist alleiniger Nutzer des Windparks Märkisch Linden. „Mit dem Strombezug aus der Windfarm erhöhen wir den Anteil regenerativer Energien am Bahnstrom-Mix und unterstreichen unsere ambitionierten Klimaschutzziele“, erklärte Dr. Rüdiger Grube. Bereits heute beträgt der Anteil der regenerativen Energien am Bahnstrom-Mix rund 16 Prozent. Bis 2020 will die Deutsche Bahn diesen Anteil auf 30 Prozent erhöhen. Die DB hat sich das Ziel gesetzt, die spezifischen CO2-Emissionen aller Verkehrsmittel im Konzern weltweit zwischen 2006 und 2020 um 20 Prozent senken. Seit 2002 wurden rund 19.000 Lokomotivführer in der Praxis der energiesparenden Fahrwiese geschult. Somit konnten seit dem Start des Programms sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr über 280.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Alle modernen Triebzüge und Lokomotiven der Deutschen Bahn sind mit der Drehstromtechnik ausgerüstet. Dadurch wird die die Bewegungsenergie des Zuges beim Bremsen in Strom umwandelt und zurück in die Oberleitung einspeist. Allein im Jahr 2008 wurden mit dieser Bremsstromrückspeisung rund 820 Gigawattstunden oder fast 8 Prozent des gesamten Bahnstromverbrauchs gewonnen.
Mit Blick auf die Bestellung neuer Rangierlokomotiven erwartet die DB von der Industrie, zu prüfen, unter welchen Bedingungen die Lokomotiven mit Antrieben ausgerüstet werden können, die bereits den künftigen Grenzwerten entsprechen. Im Jahr 2012 tritt eine weitere Verschärfung der gesetzlichen Grenzwerte für Schadstoffe im Schienenverkehr, darunter auch für Stickoxide, in Kraft. Grube forderte die Industrie auf, die Motorentechnik für Lokomotiven so weiterzuentwickeln, dass nicht nur Rußpartikel, sondern auch weitere Schadstoffe vermieden werden.
Die DB ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz im Verkehrsbereich. Sie hat im Eisenbahnsektor ihre spezifischen CO2-Emissionen seit 1990 bereits um knapp 40 Prozent gesenkt. Mit dem neuen Umwelt-Plus-Angebot können Geschäfts- und Güterverkehrskunden der DB auf der Schiene komplett mit Strom aus erneuerbarer Energie fahren. Informationen über die vielfältigen Aktivitäten der DB mit ihrem DB Eco Program zum Klimaschutz gibt es im Internet unter www.dbecoprogram.com .

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen