Koblenz (pressrelations) – Debeka setzt auf umfassende Versorgung ihrer Versicherten bei orthopädischen Operationen In Deutschland erhalten jährlich etwa 300.000 Menschen…
Vorverkauf für Tourneeauftakt läuft auf Hochtouren Word-Download: http://jensen-media.de/download/tournee0910/boom_of.doc Bildgalerie mit Download: http://jensen-media.de/webgalerie/tournee0910_of/index.html Der erste Schneefall im Allgäu und der Höhenflug…
Bull revolutioniert das Rechenzentrum mit mobull, der neuen Plug Boot-Container-Generation
Hohe Rechenleistung und Flexibilität, kompaktes Design, schnelle Implementierung, neueste Technologie und ein Konzept auf Basis des Bio-Data-Centers ? mobull bietet Unternehmen neue Möglichkeiten im mobilen Rechenzentrum.
Köln, 2. Dezember 2009 – Der steigende Bedarf vieler Branchen und Forschungseinrichtungen an Rechen- und Speicherkapazität für High Performance Computing erfordert umfassende Änderungen der IT-Architektur. Kompaktere Infrastrukturen, Server- und Speichersysteme sollen die vorhandenen Kapazitäten und Flächen effizienter nutzten. Auch im Bereich Energieeffizienz und Kühlung wachsen die Anforderungen. Das mobile Rechenzentrum mobull ist die Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
mobull: mobile IT-Lösungen für effektive Infrastrukturen
mobull ist ein komplettes Data-Center-System der neuesten Generation mit Komponenten, die den Kunden eine platzsparende Lösung ermöglichen: Ein einziger Container mit einer Grundfläche von weniger als 30 m² birgt bis zu 160 Teraflops Rechenleistung, die von bullx-Servern in insgesamt fünfzehn 19″-Racks bereitgestellt wird. In dieser Konfiguration benötigt jedes Rack eine Leistung von 40 kW ? das entspricht der Leistungsaufnahme von 20 Elektroherden. Die dabei entstehende Abwärme wird mittels Flüssigkeitskühlung abgeleitet.
Minimale Investitionen, optimale Implementierung
Ganz gleich, ob ein neues Rechenzentrum errichtet oder die Leistung eines bestehenden Rechenzentrums erhöht werden soll: Mit mobull-Containern lassen sich hohe Investitionen für den Bau von Rechenzentren, Kühlsysteme und Stromversorgungen vermeiden. Die Flexibilität der neuen Container bietet außerdem große Vorteile beim Transport und bei der Installation innerhalb oder außerhalb von Gebäuden: Es werden lediglich Wasser- und Stromversorgung und ein Parkplatz benötigt. Wichtig ist zudem: Die Container können innerhalb von nur acht Wochen einsatzfertig geliefert werden.
Je nach Bedarf vermietet oder verkauft Bull die mobull-Container. Vorhandene Hardware lässt sich dabei in das mobull Racksystem integrieren. Die gute Skalierbarkeit bietet die Optimierung der bestehenden Disaster-Recovery-Infrastruktur an.
Effiziente Verbindung von Mobilität und Bio-Data-Center-Konzept
Die wärmeisolierten, wasserdichten und stoßsicheren mobull-Container sind selbst bei extremen Bedingungen einsatzfähig (zum Beispiel auf Bohrinseln oder in deren Umgebung). Da sie leicht zu transportieren sind, ist es zum einen möglich, sie in Regionen mit geringeren Energiekosten zu verlegen. Zum anderen können die Systeme zum Beispiel bei humanitären, öffentlichen oder Katastropheneinsätzen in schwer zugänglichen Regionen schnell eingesetzt werden.
Die von Bull entwickelten Technologien des Bio-Data-Centers reduzieren deutlich den Verbrauch wichtiger Ressourcen.
? Geringerer Platzbedarf durch kompaktes Design
? Reduzierter Stromverbrauch
? Effiziente Kühlung und Klimatisierung, insbesondere durch den Einsatz eines getrennten Kühlsystems, das unabhängig von den vorhandenen Server- und Speichertechnologien arbeitet. Dieses einzigartige System, das keine externe Klimatisierung benötigt, trägt dazu bei, Kosten zu senken und den Installationsaufwand zu reduzieren.
Über Bull – Architect of an Open World?
Als einziges europäisches IT-Unternehmen bietet Bull Lösungen für die gesamte IT-Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Wir unterstützen weltweit öffentliche und privatwirtschaftliche Kunden dabei, ihre IT-Systeme zu planen, zu optimieren und zu betreiben. Unsere Expertise liegt in der Modernisierung und Entwicklung von Informationssystemen auf Basis offener, flexibler und sicherer Lösungen, die Energie- und Kosteneffizienz in Einklang bringen.
Bull hat eine starke Präsenz in der Industrie, der Finanz- und Telekommunikationsbranche, der Öffentlichen Verwaltung und anderen Branchen. Das Vertriebsnetz von Bull und seinen Geschäftspartnern erstreckt sich weltweit auf über 50 Länder. 2008 erwirtschaftete die Bull-Gruppe mit ca. 8.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,13 Milliarden Euro. Im Jahr 2009 haben wir im Rahmen des JUROPA-Projekts des Forschungszentrum Jülich einen der schnellsten Supercomputer weltweit geliefert; er belegt Platz 10 der Top500-Liste im Juni 2009.
Die Bull GmbH ist die deutsche Vertriebs- und Service-Niederlassung der Bull-Gruppe mit Hauptsitz in Köln. Nach der Übernahme des Tübinger IT-Dienstleisters für anspruchsvolle Rechnerumgebungen, der science+computing ag, im Jahr 2008 bieten wir nun mit rund 500 Mitarbeitern in Deutschland unseren Kunden ein bundesweit agierendes, flächendeckendes Service-Netzwerk und Dienstleistungen, die auf den Bedarf der Kunden zugeschnitten sind. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit von Bull sind ? neben dem Vertrieb von Server- und Speicherlösungen ? Data Center Services, Green IT, Virtualisierung, Outtasking? IT-Betriebsunterstützung und High Performance Computing.
Pressekontakte Bull Deutschland:
Jeannette Peters
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bull GmbH
Von-der-Wettern Straße 27
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1245
telefax: +49(0)2203/305-1818 presse@bull.dewww.bull.de
Essen (pressrelations) – Amprion-Aufsichtsrat konstituiert – Jürgen Großmann zum Vorsitzenden gewählt – Hartmut Schauerte unabhängiges Aufsichtsratsmitglied In seiner konstituierenden Sitzung…
Abstatt, 02.12.2009: Die Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH COBURG GmbH, der weltweit führende Hersteller von hochgenauen Portalbearbeitungszentren, führt SAP Business All-in-One ein. Das…
Ein warmes Zuhause mit Naturfaser-Dämmung: Team Direkt liefert die passende Isolierung
Taunusstein – Geld sparen und dabei etwas für die Umwelt tun ? das klingt nach einer sinnvollen Kombination. Mit gut gedämmten Häusern lässt sich genau das Umsetzen, denn der Energieverbrauch von Gebäuden kann mit verbesserter Dämmung und Nachrüstung auf moderne Heiztechnik nachweislich um bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Gerade jetzt, da der Winter vor der Tür steht, ein wichtiger Aspekt. Im Oktober trat zudem eine neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft, die Bauherren und Sanierern neue Mindeststandards für Dämmung und Heizung auferlegt.
Um den gestiegenen Anforderungen sowohl beim Neubau als auch bei der Modernisierung von Altbauten gerecht zu werden, bietet die Team Direkt GmbH (www.team-direkt.de) Dienstleistern der SHK Branche nun auf ihrer neuen Online-Plattform www.isolierung-direkt.de ein große Auswahl an Wärmedämmstoffen ? und die kommen zum Teil direkt aus der Natur. Die Dämmstoffe ISONATUR 035 und ISONATUR 038 werden in Form von Matten auf der Basis von Pflanzenfasern, insbesondere aus Leinfasern, erzeugt. „Die dabei verwendeten Materialien enthalten keine umweltschädigenden Rohstoffe, so dass es weder bei der Produktion noch beim Einbau zu einer Gesundheitsgefährdung kommt“, erläutert Harald Dick, Leiter der technischen Entwicklung bei der Team Direkt GmbH, dem Betreiber von Isolierung-Direkt, den entscheidenden Vorteil gegenüber den sonstigen Dämmstoffen. Reizungen, die herkömmliche Isolierungsmaterialien auf empfindlicher Haut erzeugen können, sind damit ausgeschlossen.
Die ISONATUR-Materialien können in Neu- sowie Altbauten eingebaut werden und zeichnen sich durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie z.B. im Dachgeschoss zwischen, über sowie unter den Dachsparren, an Innen- sowie Außenflächen von Umfassungswänden und Decken (Lüftungsfassaden, Sandwichwände), aber auch an Trenn- und Vorsatzwänden. Darüber hinaus bieten die Matten einen hervorragenden Schallschutz und zeichnen sich durch einen schnellen und einfachen Einbau aus. „So lässt sich mit Naturmaterialien ein angenehmes Raumklima mit Feuchtigkeitsausgleich schaffen, was wesentlich zu Energieeinsparungen beim Heizen in der kalten Jahreszeit beiträgt“, fügt Harald Dick an.
Die ISONATUR-Dämmstoffe sind in verschiedenen Stärken zwischen 40mm und 140mm im Format 120 x 60cm erhätlich; bei einigen Stärken auch in anderen Abmessungen. Darüber hinaus bietet die Team Direkt GmbH Dienstleistern der SHK-Branche auf ihrer zentralen Verkaufs- und Informationsplattform www.shk-direkt.de aber auch eine große Auswahl an Lamellenmatten aus den klassischen Dämmstoffen Stein- und Glaswolle. „Gerade die Glaswolle gehört dabei immer noch zu den Baustoffen mit den besten Dämmwerten überhaupt und ergibt sich schlicht aus der Tatsache, dass Glas ein schlechter Wärmeleiter ist“, so Harald Dick.
Die Wärmedämmung von Gebäuden ist zwar durch die Bauweise vorgegeben, kann mit dem Einsatz von Dämmstoffen aber deutlich verstärkt werden. Mit einem gut isolierten Haus lässt sich also viel Geld sparen ? zumal, wenn die Preise für Heizöl und Gas wieder steigen.
Über den Betreiber von shk-direkt.de – die Team Direkt GmbH
1997 gegründet, ist die Team Direkt GmbH seit nunmehr 12 Jahren die erste Adresse für die professionelle Vertriebsunterstützung in der SHK-Branche. Von Anfang an galt es, Handwerksunternehmen für den Aufbau einer qualifizierten Datenbank im Zuge des eigenen Produktverkaufs direkt anzusprechen. Dadurch verfügt Team Direkt heute über wichtige Informationen wie Ansprechpartner, Mitarbeiter- sowie Kennzahlen der relevanten Unternehmen. Weitere Informationen zu Beschaffungsverhalten, Designansprüchen, Innungszugehörigkeit oder Handwerkerkooperationen vervollständigen die Informationsgrundlage für gelungene Marketingaktionen in der SHK Branche.
Der unternehmenseigene Shop von Team Direkt bietet in diesem Zusammenhang hochwertige Schutzmaterialien für die professionelle Sauberkeit während Bau-, Renovierungs- oder Sanierungsphasen sowie Ratgeber, Fachliteratur und Schulungen zum Thema an. Neben dem primären Ziel, Handwerkern jegliche Formen von Regressansprüchen zu ersparen, sind als positive weitere Folgen des professionellen Staubschutzes vor allem eine deutliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die langfristige Bindung von zufriedenen Partnern, Zulieferern und Kunden anzuführen. Als langjähriger Partner der VOX-Sendung „Wohnen nach Wunsch“ erlangte Team Direkt bundesweite Bekanntheit.
Billomat öffnet neue Türen: API-Schnittschnelle macht den Fakturierungsdienst noch komfortabler
Herdorf – Alle fälligen Rechnungen sofort im Überblick sehen, Produkte und Dienstleistungen verwalten und Dokumente einfach per Brief, Fax oder E-Mail versenden: Diese Funktionen des webbasierten Fakturierungsdienstes Billomat (www.billomat.com) haben sich für die Nutzer bewährt. Nun ergeben sich bei der Erstellung von Rechnungen und Angeboten ganz neue Möglichkeiten: Der Dienstleister öffnet seine Türen und bietet ab sofort eine API-Schnittstelle an, so dass Daten und Informationen nun problemlos und sicher mit Dritten ausgetauscht werden können.
Die billomat[API] ist eine offene Daten- und Programmierschnittstelle, die es dem Nutzer erlaubt, über HTTP und XML auf die Daten in seinem Billomat-Account zuzugreifen. Damit können Online- und Desktop-Anwendungen erstellt werden, die sich nahtlos in den jeweiligen Billomat-Account integrieren lassen. „Dadurch bekommt der Nutzer mit Billomat ein offenes System, welches er nach eigenen Bedürfnissen erweitern und mit Drittanwendungen verknüpfen kann“, erläutert Simon Stücher, Geschäftsführer der Billomat GmbH Co. KG, die Funktionsweise.
Beispielsweise könnte ein Webshop-Betreiber die komplette Rechnungsstellung und Fakturierung automatisiert über Billomat abbilden, was eine enorme Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung mit sich bringt. Dies stellt aber nur eine Möglichkeit der vielfältigen Nutzungsoptionen dar. Mögliche Anwendungsfälle der API könnten auch Im- und Export-Tools, individuelle Auswertungen und Datenanalysen, Datenübergabe an Buchhaltung und Steuerberater, Anbindungen an Online-Bezahl-Systeme oder native Clients für mobile Plattformen sein.
„Wichtig ist, dass den Nutzern hierbei keine Grenzen gesetzt sind. Jeder kann den Billomat über die API-Schnittstelle weiterentwickeln und seine Anwendungsmöglichkeiten somit ausreizen und optimieren. Außerdem ist das Anzapfen der API komplett kostenlos. Lediglich ein Billomat-Account wird benötigt“, lautet der Hinweis von Simon Stücher. Für die Entwicklung der Anwendungen stellen die Billomat-Profis neben einer umfangreichen Dokumentation auch gerne einen kostenlosen und unbeschränkten Entwickler-Account zur Verfügung. Damit kann die Anwendung problemlos getestet werden, ohne Produktiv-Daten zu gefährden. Ein weiterer Vorteil sind die vielen Nutzer von Billomat: Anwendungen, die mit Billomat zusammen arbeiten, erschließen sich so ohne Aufwand eine riesige Zielgruppe.
Über die Billomat GmbH Co. KG
Die im Jahr 2007 von Simon Stücher und Steve Mattuschka gegründete Billimat GmbH Co. KG hat sich auf die Entwicklung von Fakturierungslösungen spezialisiert. So stellt das im rheinland-pfälzischen Herdorf ansässige Unternehmen unter www.billomat.com ein gleichnamiges, webbasiertes Tool zur Verfügung, mit dem Nutzer ihre Rechnungen sowie Angebote einfach und komfortabel online erstellen, verwalten sowie versenden können. ‚Billomat‘ ermöglicht darüber hinaus auch eine effiziente Verwaltung von Kunden- sowie Produktdaten und eine Anpassung des Rechnungslayouts an das eigene Corporate Design. Dabei kann die Lösung in begrenztem Umfang sogar kostenlos genutzt werden.
(aid) – Der Bereich Tierische Erzeugung auf www.aid.de ist um einen neuen Inhalt reicher. 23 Schaf- und sechs Ziegenrassen werden in Text und Bild vorgestellt. Gerade bei den Schafen hat sich über die Zeit eine große Rassenvielfalt erhalten. Eine ganze Reihe von ihnen gehört zu den gefährdeten Nutztierrassen und bedarf besonderer Beachtung.
aid
Weitere Informationen: www.aid.de, Rubrik Landwirtschaft, Tierische Erzeugung
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.