Entertain: ‚Vernetzter Videorekorder‘ und weitere neue Funktionen für alle Kunden verfügbar

Bonn (pressrelations) –

Entertain: „Vernetzter Videorekorder“ und weitere neue Funktionen für alle Kunden verfügbar

Die Deutsche Telekom stellt allen Kunden des TV-Angebots Entertain zahlreiche neue Funktionen zur Verfügung. Entertain-Kunden können ab sofort mit dem „vernetzten Videorekorder“ mehrere Media Receiver miteinander verbinden, Serienaufnahmen noch einfacher verwalten und Fotos mit Verwandten und Freunden über Entertain teilen. Diese und weitere Funktionen wurden im Rahmen eines Software-Updates umgesetzt und sind für alle Kunden kostenlos.

Mit dem „vernetzten Videorekorder“ können Entertain-Kunden ab sofort den für den Empfang von Entertain notwendigen Media Receiver mit einem zweiten Gerät – zum Beispiel dem Media Receiver 100 – im selben Haushalt vernetzen. Auf diese Weise haben Entertain-Nutzer die Möglichkeit über die Zweitbox auf bereits vorhandene Aufnahmen des Festplattenrekorders zuzugreifen und diese abzurufen. Auch Aufnahmen lassen sich über die Zweitbox problemlos auf dem Festplattenrekorder programmieren.

Mit der neuen Sharing-Funktion für Fotos können Entertain-Kunden ihre, im Mediencenter gespeicherte Fotos mit anderen teilen. Nach einer Freigabe haben auch Freunde und Verwandte Zugriff auf ausgewählte Bilder – über Entertain, am PC und auf dem Mobiltelefon.

Für mehr Übersicht sorgt eine Erweiterung der Serienaufnahme-Funktion: Entertain-Kunden können selbst entscheiden wie lange beziehungsweise wie viele Folgen einer Serienaufnahme auf der Festplatte hinterlegt werden. Außerdem erweitert in Kürze eine Aktualisierung den Programm Manager um eine Merkliste. Dort kann der Nutzer dann ausgewählte Sendungen aus dem TV-Programm und Online-Videothek vormerken.

Entertain – das IPTV-Angebot der Deutschen Telekom
Mit mehr als 120 TV-Sendern, 10.000 Inhalten in Online-Videothek und TV-Archiv ? davon 500 in HD-Qualität, rund 2.500 nationalen und internationalen Radiosendern sowie interaktiven Anwendungen ist Entertain der unangefochtene Marktführer im deutschen IPTV-Markt. Rund 20 Millionen Haushalte haben die Möglichkeit Entertain über eine schnelle DSL-Leitung zu erhalten. Interessierte können Entertain ab 27,95 Euro (inkl. TV und Telefonanschluss) oder ab 44,95 Euro (inkl. TV, Telefonflat und Highspeed-DSL-Flat) buchen.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 39 Millionen Festnetz- und rund 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. September 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen
T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und
T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und rund 260.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. September 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.
Weitere Informationen im Internet unter: www.telekom.com

Verantwortlich:
Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Weiterlesen

Volkswagen Konzern steigert Auslieferungen im November um 19,1 Prozent

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen Konzern steigert Auslieferungen im November um 19,1 Prozent

  • Kumuliert per November Verkaufszuwachs von 2,0 Prozent
  • Marke Volkswagen verzeichnet Plus von 25,8 Prozent
  • Positive Entwicklung auch bei Audi, ?koda und SEAT
  • Für Gesamtjahr leichte Steigerung bei Auslieferungen erwartet

Wolfsburg, 11. Dezember 2009 – Der Volkswagen Konzern hat im November das im bisherigen Jahresverlauf kräftigste Wachstum bei den weltweiten Auslieferungen verzeichnet. Mit einem Plus von 19,1 Prozent auf 531.300 (November 2008: 446.000)* Fahrzeuge wurde die positive Tendenz der Vormonate nochmals übertroffen. In den ersten elf Monaten des laufenden Jahres wurden damit 5,85 (Januar – November 2008: 5,73; +2,0 Prozent)** Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.
„Wir haben im bisherigen Jahresverlauf unsere Erwartungen übertreffen können. Dies zeigt, dass wir mit dem auf die spezifischen Marktbedürfnisse zugeschnittenen und umweltfreundlichen Modellangebot unserer Konzernmarken richtig unterwegs sind“, erklärte Konzernvertriebschef Detlef Wittig am Freitag in Wolfsburg. Für das Gesamtjahr rechnet der Volkswagen Konzern mit einem leichten Auslieferungsplus.
Eine durchgreifende Besserung auf den internationalen Automobilmärkten sei im kommenden Jahr aber noch nicht in Sicht. „Das nächste Jahr wird äußerst schwierig. Weltweit ist auf den einzelnen Märkten mit einer sehr unterschiedlichen Marktentwicklung zu rechnen. Während in China mit einem anhaltenden Aufwärtstrend zu rechnen ist, erwarten wir vor allem in Europa einen deutlichen Rückgang. Entwarnung kann daher nicht gegeben werden“, so Wittig.

Weiterhin sehr gute Entwicklung auf Wachstumsmärkten

Deutliche Zuwächse verzeichnet Europas größter Automobilhersteller weiterhin auf seinen Kernmärkten Deutschland, China und Brasilien. Im November verzeichnete der Volkswagen Konzern auf seinem größten Markt China ein Auslieferungsplus von
72,9 Prozent auf 133.700 (77.300) Fahrzeuge. Für die gesamte Region Asien/Pazifik belief sich das Plus auf 68,9 Prozent mit 146.500 (86.800) Fahrzeugen.
Auf dem deutschen Heimatmarkt zogen die Auslieferungszahlen um 18,6 Prozent auf 102.000 (86.000) Pkw an. Hier machte sich die mittlerweile ausgelaufene Umweltprämie noch positiv bemerkbar. In Westeuropa (ohne Deutschland) legte der Konzern um 7,3 Prozent auf 139.200 (129.700) Fahrzeuge zu.
In den USA lieferte der Volkswagen Konzern 23.200 (21.400; +8,7 Prozent) Einheiten aus. In Kanada wurden 4.300 (3.600) Fahrzeuge verkauft.
In Südamerika wurden im November 64.300 (50.700; +26,7 Prozent) Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Weiterhin sehr erfreulich verlief die Entwicklung auf dem brasilianischen Markt. Hier verkaufte allein die Marke Volkswagen 53.800 (39.600; +35,9 Prozent) Einheiten.
Auf vielen Automobilmärkten bleibt die Lage allerdings weiterhin angespannt. Dieser Entwicklung konnte sich Volkswagen nur teilweise entziehen. So sanken beispielsweise die Auslieferungen des Konzerns in Zentral- und Osteuropa um 21,4 Prozent auf 31.300 (39.800) Einheiten. Damit schnitt Volkswagen allerdings wesentlich besser ab als der Gesamtmarkt, der im November um 41 Prozent schrumpfte.

Volumenmarken des Konzerns im November stark nachgefragt

Im Berichtsmonat erreichte die Marke Volkswagen Pkw einen deutlichen Absatzzuwachs von 25,8 Prozent auf 334.500 (266.000) Fahrzeugen. In den ersten elf Monaten stiegen die Auslieferungen kumuliert um 9,8 Prozent auf 3,7 (3,4) Millionen Pkw. Bei nahezu allen Baureihen entwickelte sich die Nachfrage positiv, vor allem bei den Golf- und Polo-Varianten sowie den in China verkauften Modellen Lavida, Passat Lingyu und New Bora. In Deutschland wies die Marke ein Plus von 30,2 Prozent auf 55.200 (42.400) Fahrzeuge und in China um 63,1 Prozent auf 105.900 (65.000) Fahrzeuge aus.
Audi konnte auch im November seine starke Position verteidigen und setzte weltweit 82.760 (75.965; +8,9 Prozent) Fahrzeuge ab. Besonders in China legte die Premiummarke kräftig zu und verzeichnete einen Anstieg der Verkaufszahlen um 101,9 Prozent.
Ein äußerst erfreuliches November-Ergebnis erzielte die tschechische Marke ?koda. Mit 55.500 (44.000) ausgelieferten Fahrzeugen wurde eine Steigerung von 26,0 Prozent erreicht. Neben Deutschland und China zeigten sich auch in den wichtigsten westeuropäischen Märkten sowie in Indien kräftige Zuwachsraten. Besonders gefragt waren die Modelle Fabia, der neu eingeführte Yeti sowie der Octavia.
SEAT verbesserte im November sein Auslieferungsergebnis auf 27.900 (25.800; +8,0 Prozent) Einheiten. Dabei wurden auf allen relevanten westeuropäischen Kernmärkten Zugewinne bei den Verkaufszahlen erzielt. In Deutschland lag das Auslieferungswachstum bei 53,0 Prozent auf 4.700 (3.100) Fahrzeuge. Im Heimatmarkt Spanien wurden mit 7.700 (5.700) Pkw 36,1 Prozent Einheiten mehr verkauft.

* ohne Scania
** ohne Scania, inkl. Volkswagen Nutzfahrzeuge Trucks und Busse für Januar/Februar 2009

Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de

Weiterlesen

Ein Jahr S-Bahn Hannover-Hildesheim

Berlin (pressrelations) –

Ein Jahr S-Bahn Hannover-Hildesheim

  • Geburtstagskinder fahren in der S-Bahn am Montag frei

(Hannover, 11. Dezember 2009) Seit Dezember 2008 verbindet die S-Bahn Hannover mit den S-Bahn-Linien S 3 und S 4 Hannover und Hildesheim. Seitdem überzeugen Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Komfort die ständig steigende Zahl zufriedener Kunden. Der Zuwachs neuer Kunden ist innerhalb eines Jahres um über 70 % gestiegen.

Dazu beigetragen haben wesentlich kürzere Fahrzeiten, eine hohe Pünktlichkeit, neue komfortable Fahrzeuge und Modernisierung von sieben Stationen auf S-Bahn Standard.

Als „Dankeschön“ haben am Montag, 14. Dezember, anlässlich des S-Bahn-Geburtstags alle Geburtstagskinder freie Fahrt mit der S-Bahn zwischen Hannover und Hildesheim.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Schweizwoche im DB Reisezentrum Stuttgart Hbf

Berlin (pressrelations) –

Schweizwoche im DB Reisezentrum Stuttgart Hbf

  • Touristikpartner aus der Schweiz informieren von Montag, 14. Dezember bis Freitag, 18. Dezember 2009

(Stuttgart, 11. Dezember 2009) Seit September 2009 besteht zwischen den Reisezentren Bern Hbf und Stuttgart Hbf eine Vertriebspartnerschaft. Im Rahmen dieser Partnerschaft findet in der kommenden Woche vom 14. bis zum 18. Dezember 2009 eine Schweizwoche im DB Reisezentrum Stuttgart Hbf statt.

Über die Attraktionen der beginnenden Wintersaison und das Jahr 2010 informieren Touristikexperten aus der jeweiligen Region von 10.00 bis 18.00 Uhr:

Montag, 14.12.
Bern Tourismus: News und Highlights

Dienstag, 15.12.
Swiss Travel System: Tipps für die Reise in die Schweiz

Mittwoch, 16.12.
Pilatus: Winteraktivitäten 2010 mit den Pilatusbahnen

Donnerstag, 17.12.
Rhätische Bahn: 100 Jahre Berninalinie

Freitag, 18.12.
Zürich: Angebote der Kulturstadt Zürich

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Dreigleisiger Ausbau der Bahnstrecke zwischen Stelle und Lüneburg beginnt

Berlin (pressrelations) –

Dreigleisiger Ausbau der Bahnstrecke zwischen Stelle und Lüneburg beginnt

  • Vorbereitende Maßnahmen an der Straßenüberführung der K86

(Hamburg, 11. Dezember 2009) Der Abschnitt Stelle – Lüneburg ist Teil der Bahnverbindung zwischen Hamburg und Hannover. Er ist bereits seit langem hoch belastet, mit dem Streckenausbau soll die Kapazität deutlich erhöht werden. Besonders im Hafenhinterlandverkehr wird in den kommenden Jahren ein weiter steigendes Güterverkehrsaufkommen erwartet. Zudem plant das Land Niedersachsen, den Takt des Regionalverkehrs zu verdichten.

Das zusätzliche Gleis zwischen Stelle und Lüneburg wird dort angeordnet, wo dies mit dem geringsten Eingriff in das Umfeld verbunden ist. Rund 35 Kilometer Gleis werden neu verlegt, dazu rund 52 Kilometer Oberleitungsanlage errichtet. Neu gebaut oder erweitert werden 52 Brücken und Durchlässe. Rund 17 Kilometer Schallschutzwände, bis zu sechs Meter hoch, entstehen.

Die ersten Bauarbeiten im Bereich der Kreisstraße 86 – ehemals B 4 – finden jeweils in den Nächten von Sonntag, 13. Dezember, ca. 23 Uhr bis Dienstag, 22. Dezember, 4.30 Uhr sowie in der Nacht vom Sonntag, 17. Januar, ca. 23 Uhr bis Montag, 18. Januar 2010, 4.30 Uhr statt.

Der Zugverkehr ist nicht beeinträchtigt.

Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte und Technologien sind Baugeräusche nachts und am Wochenende leider nicht zu vermeiden. Die Deutsche Bahn bittet die Anwohner um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten.

Weitere Informationen sowie Foto- und Videomaterial zum Thema „Bauen bei der Bahn“ stehen im Internet unter www.db.de/bauarbeiten zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen