Neue DB-Automaten für den Bahnhof Schwerte

Berlin (pressrelations) –

Neue DB-Automaten für den Bahnhof Schwerte

Automat für DB-, NRW- und Verbundangebote / Karten- oder Bargeldzahlung möglich / Investitionen in niedriger zweistelliger Millionenhöhe

(Düsseldorf, 24. November 2009) Die Deutsche Bahn hat im Bahnhof Schwerte eine neue Generation von Fahrkartenautomaten aufgestellt. Seit Mitte November ersetzen drei neue DB Automaten die bisherigen unterschiedlichen Automatentypen, die an ihre Leistungsgrenze gelangt waren.

Für die Erneuerung der Automaten stellt die Deutsche Bahn AG allein in NRW einen zweistelligen Millionenbetrag bereit. Neben einer schnelleren und komfortableren Bedienung erhalten die Kunden nun DB-, NRW- und Verbundtickets an einem einheitlichen DB Automaten. Darüber hinaus lassen sich Fahrplanauskünfte, Reservierungen und Tarif-Informationen abrufen. Bezahlen kann man sowohl mit Bargeld (Münzen und Scheinen) als auch mit allen gängigen EC-Karten. Darüber hinaus können Angebote der Deutschen Bahn auch per BahnCard oder Kreditkarte beglichen werden.

Ein leichter Fingerdruck auf den Bildschirm des Automaten genügt, um die entsprechenden Bildschirmmasken zu bedienen. Die Bedienung ist aufgrund der verbesserten ergonomischen Gestaltung und einer neu entwickelten Software sehr komfortabel. So sind die lichtstarken Monitore leicht schräg in halber Höhe der Automaten eingebaut. Damit ist die Bedienoberfläche weitgehend frei von Spiegelungen bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

In NRW hat die DB bisher 980 neue Automaten in Betrieb genommen. Im Stadtgebiet von Schwerte wird auch in Ergste ein moderner DB Automat aufgestellt. Bis Ende 2009 werden in NRW insgesamt knapp 1000 Automaten installiert sein.

In den Tagen des Umbaus werden die Kunden entlang der Strecke durch Promotion im Zug auf den Wechsel aufmerksam gemacht. Im Internet unter www.bahn.de/anfassen-erlaubtgibt es eine aktuelle Standorttauschliste sowie einen Frage/Antwort-Katalog.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Zahlungsverkehr leicht gemacht

Nordea, Helsinki (pressrelations) –

Zahlungsverkehr leicht gemacht

Das Mobey Forum und das European Payments Council (EPC) kooperieren, um mobile Zahlungsmethoden innerhalb von SEPA voranzutreiben

Helsinki /Brüssel ? 24. November 2009 ? Das internationale, branchenübergreifende Konsortium Mobey Forum (www.mobeyforum.org ) und das European Payments Council (EPC) (www.europeanpaymentscouncil.eu ) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Aufgabe des Mobey Forums ist die Unterstützung von Finanzinstituten beim Angebot mobiler Finanzdienste, während das EPC das Entscheidungs- und Koordinierungsgremium des europäischen Bankensektors bezüglich des Zahlungsverkehrs ist. Zielsetzung der Kooperation ist es, den mobilen Zahlungsverkehr voranzutreiben. Der Fokus liegt insbesondere auf den folgendern Faktoren: (1) Die Definition und Darstellung attraktiver mobiler Zahlungsanwendungen und -abläufe basierend auf dem Input der Branche und (2) die Verbesserung der Interoperabilität zwischen vorhandenen mobilen Zahlungslösungen.

Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit werden EPC und Mobey Forum zunächst Anwendungs- und Service-Beschreibungen für mobiles Bezahlen aus der Entfernung (Remote Payments) mit Hinblick auf die folgenden Punkte entwickeln:

? Stärkere Nutzung von Ressourcen und Kompetenzen beider Organisationen
? Unterstützung branchenübergreifender Koordination und Übereinstimmung
? Lieferung unterstützender Beiträge zur weitergehenden Information der verschiedenen Interessengruppen über das Potenzial mobiler Remote-Zahlungswege und der damit verbundenen Dienstleistungen sowie deren geschäftliche Chancen

Der Kunde verlangt heute problemlose Dienste im Zahlungsverkehr, die zu jeder Zeit einfach verfügbar sind ? beispielsweise über sein Mobiltelefon. Mobile Finanzdienstleistungen müssen einfach und praktisch sein und gleichzeitig die Standard-Sicherheitsanforderungen erfüllen. Der Handel ist bestrebt, seinen Kunden die neuen mobilen Zahlungswege anzubieten. Angesichts dieser Tatsachen entwickelt die Finanzbranche wettbewerbsfähige Wertmodelle für mobile Zahlungen, die das tägliche Bankgeschäft noch einfacher machen. Nicht zuletzt wird erwartet, dass mobile Zahlungsmethoden die Barzahlungen zu reduzieren, die für die Gesamtgesellschaft kostspielig sind.

„Die Finanzinstitute wollen ihre starke Position im Bereich des automatischen Clearing-Haus-Abrechnungssystem (ACH) und des Kartenzahlungsverkehrs nutzen, indem sie den Kunden den Zugriff auf die bestehenden Zahlungswege über mobile Kanäle bieten,“ erläutert Ron van Wezel, Vorstandsvorsitzender des Mobey Forum und Director Global Head of Emerging Payment Streams der Deutschen Bank. „Wir arbeiten bereits seit längerem an Geschäftsmodellen für mobile Zahlungsmöglichkeiten gearbeitet und sind bestrebt, durch die Kooperation mit EPC die Ergebnisse für einen breiteren Einsatz zu offerieren.“

„EPC realisiert gerade eine Roadmap für den mobilen Zahlungsverkehr,“ fügt Dag-Inge Flatraaker, Vorsitzender der EPC M-Channel Group, hinzu. „Ziel ist die Entwicklung mobiler Kanäle für die Initiierung und den Empfang von SEPA-Zahlungen mit Fokus auf Proximity Payments. Die Kooperation von EPC und Mobey Forum verschafft uns die branchenübergreifende Kompetenz und Erfahrung, mit deren Hilfe wir unsere beiderseitigen Ziele auf diesem Gebiet erreichen werden.“

Pressekontakt Mobey Forum
Tanja Vaskari
Mobey Forum-Sekretariat
Tel. +358 40 750 3942
tanja.viskari@mobeyforum.org

Pressekontakt EPC
Meral Ruesing
EPC- Sekretariat
Tel. +32 2 733 35 33
meral.ruesing@europeanpaymentscouncil.eu

Über Mobey Forum
Das Mobey Forum ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die von der Finanzdienstleistungsbranche betrieben wird. Gegründet im Jahr 2000 ist sie die führende etablierte Branchenvereinigung mit der Zielrichtung, das Geschäftsmodell Mobile Finance Services zu entwickeln, mit dessen Hilfe Banken mobile Finanzdienstleistungen anbieten können. Das Mobey Forum hat über 50 Mitglieder in unterschiedlichen Kategorien. Dazu gehören führende Finanzinstitute, Kreditoren, E-Payment-Unternehmen und Mobilnetzbetreiber. Die Vorstandsmitglieder kommen von der Deutschen Bank, UBS, HSBC, BBVA, La Caixa, Nordea, Rabobank, DnB NOR und von Nokia.

Das Mobey Forum arbeitet im Rahmen von Mitglieder-Workshops, von denen jeder darauf ausgerichtet ist, die gegenwärtig wichtigsten offenen Punkte anzusprechen ? und das mit Unterstützung anerkannter Branchenführer. Zusätzlich unterstützt das Mobey Forum permanent Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsausschüsse, die auf spezifische Themen und Entwicklungsbereiche fokussiert sind, um den Austausch von Erfahrungen, Erkenntnissen und Lösungen zu fördern und für seine Mitglieder und die Branche verfügbar zu machen. Im Rahmen seiner fortlaufenden Arbeit und Publikationen ist das Mobey Forum zur Hauptquelle für unabhängige und wegbereitende MFS-Marktinformationen geworden. Es gibt pro Jahr vier Workshops für alle Mitglieder, der nächste findet vom 1. bis 2. Dezember 2009 in Barcelona statt.

Über European Payments Council (EPC)
Das European Payments Council (EPC) ist das Entscheidungs- und Koordinierungsgremium des europäischen Bankensektors bezüglich des Zahlungsverkehrs. Das EPC definiert einheitliche Verfahren für Core Payment, bietet strategische Unterstützung für Standardisierung, identifiziert bewährte Methodologien und unterstützt und überwacht die Implementierung von EPC-Beschlüssen. Das EPC besteht aus 74 Mitgliedern, die von Banken und nationalen Kreditinstituten kommen. Über 300 Zahlungsverkehrsexperten aus 32 Ländern engagieren sich in den Arbeitsgruppen des EPC und repräsentieren alle Größen und Bereiche des europäischen Bankwesens.

Das EPC entwickelt die Zahlungsverfahren und Rahmenwerke, die für die Realisierung der Single Euro Payments Area (SEPA) erforderlich sind. SEPA ist eine EU-Integrationsinitiative im Bereich des Zahlungsverkehrs und wurde entwickelt, um die Komplettierung des EU-Binnenmarktes und der

Währungsunion zu erreichen. SEPA ist das Gebiet, in dem Bürger, Unternehmen und andere Wirtschaftsteilnehmer innerhalb Europas Zahlungen in Euro unter den gleichen Bedingungen, Rechten und Verpflichtungen standortunabhängig entrichten und erhalten können ? sowohl national als auch über Grenzen hinweg. SEPA besteht derzeit aus den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen, Lichtenstein, Schweiz und Monaco.

Weiterlesen