Neue App versetzt BlackBerry-Smartphones in Flugbereitschaft
Cortado Flight Mode macht Fliegen mit BlackBerry-Smartphones komfortabler und produktiver (Berlin, 24. November 2009) Cortado, Experte für Mobile-Business-Lösungen, bringt ein…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Cortado Flight Mode macht Fliegen mit BlackBerry-Smartphones komfortabler und produktiver (Berlin, 24. November 2009) Cortado, Experte für Mobile-Business-Lösungen, bringt ein…
WeiterlesenE-Learning muss noch mehr dem Lernenden die Steuerung seines individuellen Lernprozesses zugestehen, lautet die Kernthese eines Diskussionspapiers, das die Online-Messe…
WeiterlesenJetzt in 32 Ländern weltweit verfügbar Orange Business Services, ein international führendes Unternehmen für Netzwerk-Services, weitet die Netzwerkabdeckung seines International…
WeiterlesenViele Mittelständler passen ihr ERP-System an ihre unternehmerischen Bedürfnisse an. Ein solches Customizing kann jedoch die Updatefähigkeit der Software erheblich…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – „NDR Kultur kontrovers“: „McKinsey oder Humboldt?“ – Streitgespräch live zum Studentenprotest Sendung: Donnerstag, 26. November, 19.00 Uhr,…
WeiterlesenFilter-Nachrüstung kann vor Aussperrung schützen
Umweltzonen
ADAC fordert Verlängerung der Förderung
Eine Nachrüstung mit Partikelfilter ist für viele Dieselfahrer die einzige Möglichkeit, künftig noch in Umweltzonen mobil zu bleiben. Wer keine grüne Plakette auf seinem Auto hat, wird in absehbarer Zeit aus den großen deutschen Städten ausgesperrt. So lassen etwa Berlin und Hannover ab Januar 2010 nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in ihre Umweltzonen. Auch Städte wie Frankfurt, Stuttgart und München wollen im Jahresverlauf ihre Umweltzonenregeln verschärfen, andere Kommunen führen erstmals neue Zonen ein. Allein in Berlin sind von der Verschärfung rund 100 000 Autos mit roter und gelber Plakette betroffen. Der ADAC fordert deshalb eine Verlängerung der Nachrüstförderung über das Jahr 2009 hinaus. Dagegen muss die „Strafsteuer“, die als Aufschlag von 1,20 Euro pro 100 ccm3 Hubraum für Fahrzeuge ohne Filter eingeführt wurde, in jedem Fall ? wie vorgesehen ? zum 31. März 2011 enden. Dazu Ulrich Klaus Becker, ADAC-Vizepräsident für Verkehr: „Tausenden von Autofahrern droht der drastische Wertverlust ihrer Fahrzeuge. Nur durch die Nachrüstung kann wenigstens die Mehrzahl von ihnen die eigene Mobilität erhalten und den Wertverlust minimieren.“
Eine Verlängerung der Förderung stellt auch einen Anreiz für die Hersteller von Partikelfiltern dar. Derzeit gibt es in Deutschland noch rund sechs Millionen Diesel, die nachgerüstet werden könnten. Für ca. 1,5 Millionen davon werden keine Filter angeboten. Zulieferer und Fahrzeughersteller sollten sich diesen Markt nicht entgehen lassen und Partikelfilter auch für die Autos anbieten, für die aufgrund der bisher geringen Nachfrage derzeit noch keine Filter lieferbar sind.
Gleichzeitig mahnt der ADAC die Verlässlichkeit der Politik an: „Wer sein Auto nachrüstet, muss sich darauf verlassen können, auch in Zukunft in die Umweltzonen fahren zu dürfen. Die Politik ist in der Pflicht, den Autofahrern langfristige Planungssicherheit zu geben“, so Ulrich Klaus Becker.
URL: www.adac.de
Professionelles Kundenmanagement ist für viele Unternehmen bereits eine Selbstverständlichkeit geworden. Sie beschäftigen sich seit Jahren mit Themen wie direkte Kundenansprache,…
Weiterlesen(ddp direct) Mit einer revolutionären Offensive meldet sich Deutschlands führender Kinovermarkter WerbeWeischer am Markt – „Cinema Reloaded“ bietet Agenturen und…
WeiterlesenCoaching Skills für interkulturelle Trainer Als interkultureller Trainer stellen Sie Ihren TeilnehmerInnen wertvollen Input und einen praxisorientierten Rahmen zur Verfügung,…
WeiterlesenLeipzig (pressrelations) – Lichterglanz und stimmungsvolle Lieder Florian Silbereisen laedt ein zum „Adventsfest der 100.000 Lichter“ – am 28. November…
Weiterlesen