SWR schillert im Fernsehen und Radio

Stuttgart (pressrelations) –

SWR schillert im Fernsehen und Radio

Zahlreiche SWR-Sendungen zu Friedrich Schillers 250. Geburtstag /
Lange Fernsehnacht am 29. Oktober /
SWR2 Balladenabend live am 13. November

Mit einer Reihe von Sendungen in Fernsehen und Radio würdigt der SWR den 250. Geburtstag von Friedrich Schiller. Den Auftakt macht das SWR Fernsehen am 29. Oktober mit einer Schiller-Nacht: Um 23 Uhr zeichnet Andreas Dutschke in der neuen Dokumentation „Europas Erbe – Die großen Dramatiker:
Schiller“ Leben und Wirken des Autor nach. Um 23.45 Uhr begleitet der ebenfalls neue Film „Im Schatten Schillers“
von Sabine Willmann drei Marbacher Schriftsteller, die versuchen, aus Schillers Schatten zu treten. Um 0.55 Uhr steht „Die doppelte Johanna“ auf dem Programm: Autor Dieter Zimmermann hat dafür Proben des Staatstheaters Stuttgart und einer Freiburger Schülertheatergruppe zu Schillers „Jungfrau von Orléans“ begleitet. Um die Frage nach dem schwäbischen Dichter-Gen geht es am 5. November um 23 Uhr in der Erstsendung „Schiller und seine Brüder“. Autor Andreas Geiger untersucht darin augenzwinkernd die These, nach der viele große schwäbische Dichter miteinander verwandt sind, und fragt nach der Rolle von körperlicher und geistiger Verwandtschaft. Am 8. November um 10.15 Uhr geht es weiter mit der Neuproduktion „Schiller und die Musik“ von Marieke Schröder und Georg-Albrecht Eckle. Darin wird Schillers Verhältnis zur und seine Bedeutung für die Musik thematisiert. Am 14. November um 21.50 Uhr führt ein aktueller Film der Reihe „Schätze des Landes“ in das frisch sanierte Marbacher Schiller-Nationalmuseum. Die Dokumentation von Christina Brecht-Benze folgt Schillers Alltagsspuren und zeigt dessen Hinterlassenschaften von Briefen und Manuskripten bis zu Wams und Haarlocken. Die Reihe „Schau mal an!“ im SWR Fernsehen Baden-Württemberg befasst sich am 12. und 19. November jeweils um 18.15 Uhr mit Schiller. Und zum Abschluss sendet „Planet Wissen“ am 26. November um 15 Uhr das Porträt „Friedrich Schiller – Dichter, Querkopf, Kultfigur“.

„SWR2 Wissen“ sendet am 6. November um 8.30 Uhr „Anmut, Würde und Verrisse – Friedrich Schiller als Kulturtheoretiker und Literaturkritiker“ von Rolf Beyer. Am 7. November läuft um 22.03 Uhr in „SWR2 aus dem Land“ das Feature „Fluchtpunkt und Sprungbrett“ von Jörg Tröger über Schillers Zeit in Mannheim. „Schillerbeschallung“ heißt es am 10. November um 22.05 Uhr „SWR2 Literatur“. Grundlage dafür ist eine Aktion des Theatermachers und Regisseurs Andreas Kebelmann mit Rezitationen von Schillertexten in sieben Schillerstraßen in Baden-Württemberg, Am 13. November feiern die Staatstheater Stuttgart und SWR2 Schillers 250.
Geburtstag mit dem von Leonhard Koppelmann inszenierten großen Balladenabend „Alles rennet, rettet, flüchtet“ im Schauspielhaus (vgl. SWR-Meldung vom 8.10.09). Ab 20.05 Uhr wird die Veranstaltung von SWR2, SR2 und NDR Kultur live übertragen.

Akkreditierte Journalisten können die neuen Fernsehdokumentationen vorab im Vorführraum im SWR- Presseportal ansehen (www.swr.de/presse). Rezensions-DVDs können angefordert werden. Internet: www.swr.de/tv und www.swr2.de / Pressefotos unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:
Georg Brandl,
07221/929-2285 oder
georg.brandl@swr.de

Weiterlesen

BERLIN: Matt Frei erforscht eine Stadt der Kontraste und Kontroversen in einer sechsteiligen Dokumentation auf BBC World News

(pressrelations) –

BERLIN: Matt Frei erforscht eine Stadt der Kontraste und Kontroversen in einer sechsteiligen Dokumentation auf BBC World News

Ausstrahlung der ersten Episode: Dienstag, den 10. November um 21.30 Uhr (deutsche Sendezeit)

London, den 26. Oktober 2009:
Berlin hat alles gesehen vom Naziimperialismus bis zum Bau der Mauer und ihrem Fall. Die Stadt wurde zur Heimat einiger der einflussreichsten Menschen der Geschichte, darunter Bert Brecht, Marlene Dietrich und Einstein, und es ist eine Stadt, die durch die Jahrhunderte in Kontroversen und Widersprüche eingetaucht ist. Entstanden in Co-Produktion mit der Open University ist BERLIN eine neue sechsteilige Dokumentation von und mit dem preisgekrönten, in Deutschland geborenen Journalisten, Matt Frei, der die turbulente und dramatische Geschichte dieser Stadt seit der preußischen Zeit bis zum Mauerfall nachzeichnet.

Matt Frei, inzwischen Anchor von BBC World News America, übernahm den Posten des Bonner BBC-Korrespondenten am gleichen Tag, als die Mauer fiel. Er besucht also mit dieser Dokumentation seine eigene Vergangenheit. „Einen Film über eine Stadt zu machen, die ich liebe, und dessen glücklichsten Meilenstein ich dankenswerterweise miterleben durfte, wo Schichten der Geschichte, auch gute, aber meist schlechte, mit Konsequenzen für den Rest der Welt kollidierten, ist ein Geschenk für jeden Journalisten.“

Der Film zeichnet mutige Verbindungen zwischen Ereignissen, Charakteren, Kunst und Architektur aus 200 Jahren turbulenter Geschichte. Die Serie, die in Englisch und Deutsch gefilmt wurde, entschlüsselt, wie die Ideen, Bauten und Menschen von Berlin zu Ikonen unserer Zeit wurden. In einer Zeitreise zwischen dem Berliner Mauerfall im Jahr 1989, den preußischen Zeiten im 18. Jahrhundert, Hitlers Drittem Reich und dem Berlin des Kalten Kriegs entdecken wir eine Stadt der Kontraste ? geteilt und geformt von ihrer eigenen Geschichte.

Sendezeiten der einzelnen Episoden:

Episode eins ? „Dangerous Ideas? Teil 1
Erstsendung: Dienstag, den 10. November um 21.30 Uhr (deutsche Sendezeit)
Wiederholung am 12. November 16.30 und 13. November um 3.30 Uhr.

Episode zwei – „Dangerous Ideas? Teil 2
Erstsendung am Dienstag, den 17. November um 21.30 Uhr
Wiederholung am 19. November um 16.30 Uhr und 20. November um 3.30 Uhr

Episode drei ? „Ruined Visions? Teil 1
Erstsendung: Dienstag, den 24. November um 21.30 Uhr (deutsche Sendezeit)
Wiederholung am 26. November um 16.30 Uhr, und am 27. November um 3.30 Uhr .

Episode vier – „Ruined Visions? Teil 2
Erstsendung Dienstag, den 1. Dezember um 21.30 Uhr.
Wiederholung am 3. Dezember um 16.30 Uhr und am 4. Dezember um 3.30 Uhr

Episode fünf ? „Ich Bin Ein Berliner? Teil 1
Erstsendung am Dienstag, den 8. Dezember um 21.20 Uhr deutsche Zeit
Wiederholung am 9. Dezember 16.30 Uhr und 11. Dezember 3.30 Uhr.

Episode sechs – „Ich Bin Ein Berliner? Teil 2
Erstsendung am Dienstag, den 15. Dezember um 21.30 Uhr.
Wiederholung am 17. Dezember um 16.30 Uhr und 18. Dezember um 3.30 Uhr

Über Matt Frei

Matt Frei wurde in Essen geboren. Mit zehn Jahren verließ er zusammen mit seiner Familie Deutschland und ging nach England. Kurz nach seinem Abschluss am St. Peter’s College der University of Oxford kam er zur BBC. Nach einem Jahr im deutschen Service von World Service, wechselte er in die englischsprachige „Current Affairs-Abteilung?, wo er auch ein Jahr arbeitete. Im Jahr 1989 berichtete er über die erste Intifada in Jerusalem, wo er als Auslandskorrespondent stationiert war. Am Tag als die Berliner Mauer fiel, trat er seinen Posten als Bonner Korrespondent der BBC an. Am 1. Oktober 2007 wurde Frei der erste Moderator der einstündigen Nachrichtensendung von BBC World News BBC World News America, die aus Washington gesendet wird. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet , unter anderem dem Amnesty International Asia Award, für seine Newsnight Features über Vietnam und Indonesien (1997 and 1998), dem Royal Television Society International News Award (2000) und dem Prix Bayeux for War Reporting (2000).

BBC World News, der internationale durch Werbeeinnahmen finanzierte Nachrichten- und Dokumentationsfernsender der BBC, wird von BBC World News Ltd, einem der kommerziellen Unternehmensbereiche der BBC betrieben. BBC World News ist täglich 24 Stunden auf Sendung, zieht wöchentlich 74 Millionen Zuschauer an und kann in mehr als 200 Ländern und Regionen weltweit empfangen werden. Der Sender erreicht 292 Millionen Haushalte, sowie mehr als 1, 6 Millionen Hotelzimmer. Die Inhalte von BBC World News stehen auch auf 80 Kreuzfahrtschiffen, 43 Fluglinien, 36 Mobilfunknetzwerken und einer Reihe von großen Onlineplattformen, unter anderem www.bbc.com/news,zur Verfügung. Für weitere Informationen, sowie für Hinweise, wie Sie BBC World News empfangen können, wenden Sie sich an die Webseite www.bbcworldnews.com

Für weitere Informationen und Bildmaterial:
Huss-PR-Consult,
Judith Huss,
Tel: 089-64945570;
E-Mail: judith.huss@hussprconsult.de

Weiterlesen