Bundesminister Steinmeier zum Welttag gegen die Todesstrafe
Berlin (pressrelations) – Bundesminister Steinmeier zum Welttag gegen die Todesstrafe Anlässlich des morgigen Welttages und Europatages gegen die Todesstrafe (10.10.)…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Berlin (pressrelations) – Bundesminister Steinmeier zum Welttag gegen die Todesstrafe Anlässlich des morgigen Welttages und Europatages gegen die Todesstrafe (10.10.)…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – Bankentest von NDR Info und „markt“: Trotz Finanzkrise beraten Kreditinstitute Kunden schlecht Termine: Montag, 12. Oktober, 20.15…
WeiterlesenBankentest von NDR Info und „markt“: Trotz Finanzkrise beraten Kreditinstitute Kunden schlecht
Termine: Montag, 12. Oktober, 20.15 Uhr, NDR Fernsehen und auf NDR Info um 10.40 Uhr und in „Das Forum“ um 20.30 Uhr
Die Anlageberatung von Geldinstituten weist auch ein Jahr nach der Lehman-Pleite gravierende Mängel auf. Das ergaben verdeckte Beratungsgespräche in Hamburger Banken und Sparkassen. Test-Kunden holten im Auftrag von „markt“ (Montag, 12. Oktober 20.15 Uhr), dem Wirtschafts- und Verbrauchermagazin im NDR Fernsehen, und NDR Info (Montag, 12. Oktober, 10.40 Uhr und 20.30 Uhr in der Sendung „Das Forum“) bei unterschiedlichen Geldinstituten Angebote für eine private Altersvorsorge ein ? das Ergebnis ist ernüchternd: Die Angebote gingen oft an den Kundenwünschen vorbei. Die Berater fragten die finanzielle Situation der Test-Kunden nur oberflächlich ab. In fast allen Fällen boten die Bankberater eine private Rentenversicherung an, Alternativ-Angebote zeigten die Berater in den neun Test-Gesprächen nicht auf.
„Die angebotenen Produkte enthalten hohe Kosten, auf die unsere Test-Kunden in nur zwei Fällen hingewiesen wurden“, so das Fazit von Achim Tiffe vom Hamburger Institut für Finanzdienstleistungen (IFF). Das IFF hatte den Test im Auftrag des NDR durchgeführt. Lediglich eine Bank dokumentierte das Gespräch in einem Beratungsprotokoll, das ab 1. Januar 2010 gesetzlich verpflichtend ist.
Weitere Informationen zu „markt“ und NDR Info finden Sie im Internet unter www.ndr.de/markt und unter www.ndrinfo.de .
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de
Wiesbaden (pressrelations) – Modellregionen Integration: Richtung stimmt – jetzt kommt es auf die Umsetzung an „Das Thema „Migration und Integration“…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Düsseldorf. Zum Urteil des Verwaltungsgerichts Münster hinsichtlich der ‚Sicherheitstests‘ erklärt der migrationspolitischer Sprecher der Partei DIE LINKE….
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Karlsbad, Deutschland. Das Update der meistverkauften, umfassenden Software-Suite für digitale Medien und Home Entertainment glänzt mit Windows®…
WeiterlesenDüsseldorf (pressrelations) – Bagatellunfälle selbst protokollieren Im Winter gibt es mehr Blechschäden durch schlechte Sicht und rutschige Fahrbahn Nasse Fahrbahnen,…
WeiterlesenT-City testet De-Mail
Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief
Der Startschuss ist gefallen: Heute beginnt in Friedrichshafen die Deutsche Telekom gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und weiteren Partnerunternehmen das De-Mail-Pilotprojekt. Ferdinand Tempel, Leiter der T-City-Repräsentanz, sagt: „Wir freuen uns sehr darüber, dass De-Mail in unserer Zukunftswerkstatt T-City startet. Wir verfügen hier nicht nur über die modernste Breitband-Infrastruktur in Deutschland. Wir arbeiten auch eng mit Bürgern und Wirtschaft zusammen, um neue IT- und Kommunikationslösungen zu entwickeln. Friedrichshafen ist die ideale Pilotstadt für De-Mail.“
Oberbürgermeister Andreas Brand ist stolz, dass Friedrichshafen die erste Stadt in Deutschland ist, die die De-Mail testen wird: „Für uns ist das ein Beweis dafür, dass die T-City inzwischen auch über die Bodensee-Region hinaus das Image einer innovativen und zukunftsträchtigen Stadt hat. Wir hoffen daher, dass möglichst viele Unternehmen und Privatpersonen an dem Piloten teilnehmen.“
Ab sofort können Bürger und Unternehmen aus der T-City exklusiv die neue De-Mail testen. Mit De-Mail lassen sich elektronische Nachrichten zuverlässig und fälschungssicher versenden und empfangen. Das Pilotprojekt läuft insgesamt sechs Monate, die Teilnahme ist kostenlos. De-Mail soll sich künftig für die rechtsverbindliche Kommunikation über das Internet bundesweit bei Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung etablieren.
Bis heute haben sich neben der Stadt Friedrichshafen bereits zahlreiche Unternehmen als Test-Nutzer angemeldet. Dazu gehören unter anderem EADS, ZF Friedrichshafen, die Volksbank Friedrichshafen, die Citibank und die Sparkasse Bodenseekreis. Auch Firmen, die selbst nicht in Friedrichshafen ansässig sind, aber geschäftliche Verbindungen in die Stadt haben, können am De-Mail-Piloten teilnehmen.
Einschreiben per Mail
E-Mails haben einen entscheidenden Nachteil: Sobald eine Nachricht vertraulich ist oder ein Dokument sicher und unverändert beim Adressaten ankommen soll, stößt die elektronische Nachricht an ihre Grenzen. Schließlich weiß niemand so genau, ob ein Vertrag oder die Gehaltsabrechnung auf ihrem Weg durch das Netz von Dritten mitgelesen oder sogar manipuliert wird.
De-Mail löst dieses Problem. Mit der Kommunikationslösung, die die Deutsche Telekom gemeinsam mit weiteren Partnern und dem Bundesministerium des Innern (BMI) entwickelt hat, lassen sich elektronische Nachrichten rechtsverbindlich, vertraulich und fälschungssicher versenden. Voraussetzung dafür ist, dass sich Sender und Empfänger eindeutig identifizieren. Um den Versand und die Zustellung einer De-Mail nachzuweisen, erhält der Nutzer vom Provider außerdem eine rechtsverbindliche Bestätigung. „Mit De-Mail wird E-Mail so fälschungssicher und rechtsverbindlich wie ein Einschreiben“, sagt Gert Metternich, Projektleiter De-Mail bei T-Systems. „Damit können private Nutzer, Unternehmen und Behörden künftig viel Zeit, Geld, Papier und manche Wege sparen.“
Sicher und einfach
Am Pilotprojekt können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen teilnehmen, die volljährig sind und ihren Wohnsitz in Friedrichshafen haben. Wer mitmachen möchte, braucht keine spezielle Hard- oder Software, sondern lediglich einen Rechner mit Internetzugang. Der Nutzer meldet sich online für De-Mail an und muss sich dann ? ähnlich wie bei der Eröffnung eines Girokontos ? mit dem ausgedruckten Antrag und seinem Personalausweis identifizieren. Nach erfolgreicher Überprüfung wird der Account eingerichtet und frei geschaltet. „Der De-Mail-Nutzer ist nicht auf seinen eigenen Rechner angewiesen“, erklärt Jens Mayer, Projektleiter De-Mail bei T-Home. „Mit seinem persönlichen Kennwort kann er von jedem beliebigen PC oder Laptop aus De-Mails versenden und empfangen.“
URL: www.telekom.de
Bonn (pressrelations) – Entertain mit HD-fähigem Rekorder Entertain: Neuer HD-fähige Festplattenrekorder mit 320 Gigabyte Speicherkapazität Seit Anfang Oktober ist der…
Weiterlesen„Expedition Zukunft“ macht Station in Cottbus
DB managt Tour des Zuges / Wagen wurden im DB-Werk Wittenberge umgebaut / Deutsche Bahn sponsert Zug als Wagenpartner
Berlin, 9. Oktober 2009 – Die „Expedition Zukunft“ macht vom 12. bis 14. Oktober Station in Cottbus. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Ausstellungszug „Science Express“ wird unter Federführung der Max-Planck-Gesellschaft bis Ende November 62 deutsche Bahnhöfe anfahren. Die nach verschiedenen Themen geordneten Ausstellungswagen erlauben einen Blick in die Zukunft von Wissenschaft und Technik.
Mit der Durchführung der Tournee ist der DB-Bereich Zugcharter und Sonderverkehre beauftragt. „Ein Showtrain ist ein hervorragendes Medium, um Themen einem großen Publikum in verschiedenen Städten zu präsentieren. Der „Science Express“ unterstreicht die Leistungsfähigkeit unseres Bereiches Zugcharter und Sonderverkehre, solche umfassenden Projekte auf die Schiene zu stellen“, sagt Dr. Oliver Haferbeck, Leiter Produktmanagement und Zielmärkte von DB Vertrieb.
Die Waggons des Zuges waren ursprünglich alte Gepäck- und Sitzwagen von DB Regio. Sie wurden im DB-Werk Wittenberge grundlegend aufgearbeitet und zu modernen Ausstellungswagen umgebaut. Schweißer, Schlosser und Elektriker verwandelten die Wagen in rollende Ausstellungsmodule und bauten außerdem eine neue Energieversorgung ein. 25 Arbeitstage dauerte im Schnitt der Umbau jeder der zwölf Waggons der „Expedition Zukunft“. Nach weiteren rund 25 Tagen war der Innenausbau mit multimedialen Installationen, Inszenierungen und interaktiven Exponaten durch die Agentur Archimedes in Berlin abgeschlossen.
Die Deutsche Bahn ist zusätzlich Partner des Wagens 10, der unter dem Motto „Flexibel und digital – Wollen wir noch mobiler werden? Wie werden wir wohnen?“ steht. Darin zeigt die DB das innovative E-Ticket-Verfahren Touch Travel, das in Zusammenarbeit mit Vodafone und T-Mobile entwickelt wird. Ziel ist es, mit Touch Travel einen bundesweiten Standard für elektronische Fahrkarten für den Fern, Regional- und Stadtverkehr zu schaffen. Das System wird bereits in Bus und Bahn in Berlin und Potsdam, im Fernverkehr zwischen Berlin und Hannover und im Busverkehr zwischen Kiel und Lübeck sowie im Eutiner Stadtgebiet getestet. „Touch Travel unterstreicht wie viele andere Projekte die Innovationsfähigkeit der DB. Deshalb lag es für uns nahe, den „Science Express“ als Sponsor zu unterstützen“, sagt Markus Fälsch, Leiter Sponsoring und Kooperationen der DB.
Informationen zum Zug und den Stationen gibt es im Internet unter www.bahn.de/showtrain sowie unter www.expedition-zukunft.org . Über Touch Travel informiert die Internetseite www.touchandtravel.de.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher