URLZone nennt sich ein besonders trickreicher Trojaner, der direkt beim Online-Banking zuschlägt und den Anwendern unbemerkt in die Taschen greift. Der Trojaner der nächsten Generation überweist nur kleine Beträge an die Cybermafia und präsentiert…
BSOZD.com-News Berlin. (pressrelations) –Kritik an Rentengarantie ist Anschlag auf sozialen Frieden Als „Anschlag auf den sozialen Frieden“ kritisiert Klaus Ernst…
Frankfurt am Main (pressrelations) – Neuer iShares Strategie-ETF auf Xetra gestartet Ein weiterer aktienbasierter Strategie-Indexfonds aus dem ETF-Angebot von iShares…
Postbank stellt 180 Geldautomaten in OBI Märkten auf
Bessere Bargeldversorgung für Postbank Kunden
Die Postbank und die Baumarktkette OBI haben vereinbart, bis Frühjahr 2010 in bundesweit 180 eigenbetriebenen OBI Märkten Geldautomaten aufzustellen. Der erste Automat wurde am OBI Unternehmenssitz in Wermelskirchen aufgestellt. Jede Woche werden im Schnitt jeweils acht neue Automaten installiert und ins Netz der Postbank integriert.
Für die Postbank ist dies ein weiterer Schritt zur optimalen, flächendeckenden Versorgung ihrer fast fünf Millionen Girokunden mit Bargeld. Dr. Michael Meyer, Vorstand Retail bei der Postbank: „Unsere Kunden erwarten zu Recht, dass sie ihr Bargeld dort abholen können, wo sie auch einkaufen oder Dienstleistungen beziehen. Ob Bargeld bei OBI, in einer unserer 850 Filialen, an den 7.000 Geldautomaten der Cash-Group oder bald auch an einer von 1.300 Shell-Tankstellen – wir knüpfen das Versorgungsnetz für unsere Kunden immer dichter.“
„Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden jetzt auch diesen Service bieten können“, sagt Peter Tepaß, OBI Geschäftsführer Vertrieb Deutschland, begeistert. „In der Postbank haben wir den Partner mit dem größten, flächendeckenden Netz von Auszahlungsstellen in Deutschland gefunden.“
Kunden finden die Geldautomaten der Postbank zukünftig im Eingangsbereich der Baumärkte. Sie sind während der Öffnungszeiten von 8 bis 20 Uhr zugänglich. Wie bei allen Geldautomaten der Postbank können auch Kunden der Cash Group diesen Service kostenlos nutzen.
Unter www.postbank.de/geldautomaten können sich die Kunden über die aktuellen Geldautomatenstandorte der Postbank informieren.
Die Postbank Gruppe ist mit 14,0 Millionen aktiven Kunden, rund 21.000 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von 237 Milliarden Euro einer der großen Finanzdienstleister Deutschlands. Ihr Schwerpunkt ist das Retailgeschäft mit Privatkunden. Daneben ist sie im Geschäft mit Firmenkunden aktiv. In ihrem Geschäftsfeld „Transaction Banking“ erbringt sie Back-Office-Dienstleistungen für andere Finanzdienstleistungs-Unternehmen. Die Postbank feiert 2009 ihren 100. Geburtstag. Mit der Gründung von 13 Postscheckämtern und der Einführung des Postüberweisungs- und Scheckverkehrs durch die damalige Reichspost zum 1. Januar 1909 begann ihre Erfolgsgeschichte.
OBI ist die Nummer Eins der deutschen Baumarkt-Branche und gehört in Europa ebenfalls zur Spitze der Do-it-yourself-Branche. Aktuell werden europaweit 538 OBI Märkte, 334 OBI Märkte in Deutschland, teilweise im Franchising, ansonsten als AG-Standort sowie – vor allem im Ausland – als Joint Venture betrieben. Neben der Tschechischen Republik, Slowenien, Polen, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Ukraine und Russland, Italien, Österreich, Kroatien und der Schweiz, ist OBI seit November 2008 auch in Rumänien vertreten. Europaweit beschäftigt die Unternehmensgruppe 38.507 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Gesamtumsatz der OBI Märkte belief sich im Geschäftsjahr 2007/2008 auf 5,764 Milliarden Euro. Der Umsatzanteil des Auslandes beträgt 46 Prozent – Tendenz steigend.
BSOZD.com-News Frankfurt. (pressrelations) –Bundestag muss Transaktionsteuer beschließen. Attac fordert einen Beschluss des Bundestages zur Finanztransaktionsteuer. Die Profiteure der Finanzmärkte müssen…
(BSOZD.com – News) Als Exklusiv-Navigationspartner sponsert Becker die große europaweite Biomotion Tour, um nachhaltige Mobilität zu stärken Karlsbad – Klimawandel,…
Buchprogramm der Solarpraxis AG zukünftig im Beuth Verlag
Der Berliner Beuth Verlag übernimmt zum 1. November 2009 das vollständige Buchverlagsprogramm der Solarpraxis AG, dem Spezialanbieter von Fachinformationen, Kongressen und Engineeringleistungen zum Thema erneuerbare Energien.
GF Claudia Michalski: „Wir legen mit den Solarpraxis-Titeln eine gute Grundlage, um unser Verlagsprogramm zum Thema Energie systematisch auszubauen. Den regenerativen Energien gehört dabei die Zukunft ? auch im Publishing.“
Der Beuth Verlag wird das Solarpraxis-Programm, zu dem auch die Buchreihe des BINE Informationsdienstes gehört, mit über 80 teils mehrsprachigen Publikationen unter der Marke „Solarpraxis“ fortführen. Beide Häuser wollen zukünftig inhaltlich eng zusammenarbeiten. Mit Karl-Heinz Remmers, dem Vorstandsvorsitzenden der Solarpraxis AG, steht dem Beuth Verlag ab sofort ein langjähriger Experte im Bereich Photovoltaik als Berater an der Seite.
„Solarpraxis hat seine publizistischen Aktivitäten im Buchbereich ausgelagert, um sich auf das Zeitschriften-, Kongress- und Engineeringgeschäft zu konzentrieren. Mit dem Beuth Verlag haben wir einen kompetenten, international aufgestellten Partner gefunden, bei dem unsere Titel in guten Händen sind“, so Remmers.
Beuth goes renewable ? eine sinnvolle Ergänzung zum Kernthema des Technik-Verlags, der Normung. Und ein strategisch wichtiger Schritt zur Zusammenarbeit für beide Häuser, die deutliche Synergie-Effekte erwarten.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.