Sinkende Kosten durch weniger Dubletten im Adressbestand

Daten werden heute viel intensiver genutzt als in der Vergangenheit – sowohl operativ als auch analytisch. Gleichzeitig sind Datenvolumen und Anforderungen an die Qualität der Datenprozesse deutlich gestiegen. Oft liegen Kundendaten parallel in mehreren Systemen vor, welche regelmäßig miteinander abgeglichen werden müssen. Gesetzliche Auflagen zum Datenschutz erschweren die Nutzung externer Datenquellen für Kundendaten. Daher ist es umso wichtiger, selbst für eine hohe Datenqualität zu sorgen. Dies gelingt nur mit geeigneten Werkzeugen.

Dubletten gibt es in jedem Adressbestand. Eine übliche Dublettenquote liegt bei 8% bis 15% von Dubletten. In speziell gepflegten Beständen sind es immerhin noch 2% bis 5%. Typischerweise treiben die Dubletten Verwaltungskosten nach oben. Allein schon der mehrfache Versand von Werbeschreiben oder von Rechnungen erzeugt unnötigen Aufwand und Portokosten.

Die leistungsfähige Suchtechnologie der TOLERANT Software findet Adress-Dubletten und hilft hierbei, Fehlsendungen und Rückläufer zu reduzieren. Personen werden auch bei Tippfehlern oder unterschiedlicher Schreibweise ihres Namens zuverlässig identifiziert. „Nichts ist so wichtig, wie die Aktualität von Daten, gerade in sensiblen Bereichen“, erklärt Stefan Sedlacek, CEO von TOLERANT. „Mit unserer Software tragen wir dazu bei, Bestände aktuell und dublettenfrei zu halten und stärken damit das Vertrauen, das die Kundinnen und Kunden ihrem Dienstleister entgegenbringen.“

Interessenten sind zum Workshop „Optimale Kundensuche mit TOLERANT Match“ am 15.09.2016 in Stuttgart eingeladen. Eine Anmeldung über die Homepage (www.tolerant-software.de) ist möglich.