(pressebox) Frankfurt am Main, 10.02.2011 – Das Hessische Landesmuseum Darmstadt wird die Skulptur des „Innovationspreises der deutschen Wirtschaft – Erster Innovationspreis der Welt®“ zukünftig als Leihgabe dauerhaft ausstellen. Im Rahmen der Preisverleihung des Innovationspreises 2010 wird Dr. Ernst Gloede, Präsident des Wirtschaftsclubs Rhein-Main am 19. Februar 2011 im Congress Center Frankfurt in Anwesenheit des Künstlers Bernd Fischer, das Kunstwerk an Dr. Theo Jülich, Museumsdirektor am Hessischen Landesmuseum Darmstadt übergeben. Mit dem Innovationspreis ehrt der Wirtschaftsclub Rhein-Main seit 1980 jährlich die innovativsten deutschen Unternehmen. Durch das chronologische Eingravieren der Preisträger-Namen in die Trägerplatte der Skulptur wurde über 30 Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte geschrieben, dessen Kapitel erst in ca. weiteren 30 Jahren mit der letzten Gravur des letzten Preisträgers beendet sein wird. Spannend wird sein, wie viele einstige große deutsche Konzerne das gleiche Schicksal ereilt haben wird, wie zum Beispiel den ersten Preisträger von 1980 die „Höchst AG“, dessen weltbekannter Name leider auch nur noch Geschichte ist.
Die Skulptur besteht aus einer Trägerplatte aus gebürstetem Edelstahl mit aufgesetzten, feingeschliffenen Stahlelementen. Sie ist 55 cm hoch, 70 cm breit und 4,3 cm tief. Geschaffen wurde sie von dem Bildhauer und Maler Bernd Fischer aus Offenbach. Er setzte sich 1979 bei einem Wettbewerb durch, den der Wirtschaftsclub Rhein-Main zusammen mit der Städelschule, der Staatlichen Hochschule für Bildende Künstler, initiierte. Die Aufgabe war es, ein Kunstwerk zu schaffen, welches den dynamischen Prozess der Innovation abbildet. Das Leitthema lautete „Innovation ist ein kraftvoller Strom, der allen Widerständen zum Trotz Neues schafft“.
„Wir freuen uns mit der Skulptur einen Zeitzeugen der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft dauerhaft ausstellen zu dürfen“, erklärt Dr. Theo Jülich. „Mit dem Hinzukommen weiterer Preisträger wird das Kunstwerk von Jahr zu Jahr mehr an Bedeutung gewinnen.“
Mit dem „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft – Erster Innovationspreis der Welt®“ werden in den Kategorien Großunternehmen, mittelständische Unternehmen und Startup Unternehmen jährlich herausragende technische, wissenschaftliche oder geistige Leistungen gewürdigt. Frau Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Forschung und Bildung, wird am 19. Februar 2011 zusammen mit Vertretern der Stifter Deutsche Telekom, Messe Frankfurt, Moonlight, MC IT Solutions und b+p Beratung Personal den diesjährigen Preisträgern die Auszeichnungen überreichen.
Detaillierte Informationen zum Innovationspreis erhalten Sie unter: www.innovationspreis.com