Witten. Mit Lesetipps für Kinder, Jugendliche und Erwachsene möchte das Team der Wittener Stadtbücherei Appetit auf das breite Angebot in der Zentralbücherei Ruhrstraße 48 und den Stadtteilbüchereien machen.
Heute stellt Elisabeth Lappe-Oeynhausen das Buch „Dinge, die wir heute sagten“ von Judith Zander vor.
Das verschlafene Dorf Bresekow in Ostdeutschland ist Schauplatz dieses Debütromans von Judith Zander. Sie erzählt die Geschichte von Ingrid, die mit Familie zur Beerdigung ihrer Mutter Anna in ihr Heimatdorf Bresekow zurückkommt. Hier wird die ganze Vergangenheit wieder lebendig: die öde Jugendzeit mit Ingrids Clique, die Mutter mit dem Beatles-Tick, der damals noch glückliche Pfarrer und der Vater, der irgendwann in den Westen abgehauen ist. Das Besondere an diesem Roman ist die Erzählperspektive: Neben den Hauptfiguren erzählen auch Nachbarn und Dorfbewohner jeweils in ihrer eigenen Sprache. Dabei ergeben die Beziehungen der Personen untereinander und die wieder hochgespülten Erinnerungen an lange zurückliegende Ereignisse eine berührende Geschichte.
Neben der Hauptstelle der Stadtbücherei in der Ruhrstraße 48 gibt es noch Stadtteilbüchereien in Annen, Heven, Herbede und Stockum. Telefonisch ist die Stadtbücherei unter der Rufnummer (02302) 581-2523 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Stadt Witten und des Kulturforums.
(deso – 04/03/2011)
Kontaktdaten:
Stadt Witten – Postfach 22 80 – 58449 Witten – Referat für Öffenlichkeitsarbeit und Kommunikation – Pressestelle
Kontakt / Impressum – Email: presse@witten.de