TÜV Rheinland: Drogenkonsum im Berufsalltag vorbeugen

Anti-Drogen-Tag 26. Juni: Suchtmittel am Arbeitsplatz / Tipps zur Prävention in Unternehmen

showimage TÜV Rheinland: Drogenkonsum im Berufsalltag vorbeugen

Drogen verringern die Leistungsfähigkeit und können zu Gefahren am Arbeitsplatz führen.

Köln, 25. Juni 2013. Bei der Vorstellung des Drogen- und Suchtberichts 2013 plädierte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans für eine gezielte Suchtprävention am Arbeitsplatz. Aus gutem Grund: Zu den Folgen von Drogenkonsum gehören die Gefährdung der Arbeitssicherheit, vermehrte Fehlzeiten und verringerte Leistungsfähigkeit. Werner Lüth, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: „Für alle Berufsgruppen und Hierarchieebenen ist Suchtprävention ein wichtiges Thema. Bestimmte belastende Arbeitsbedingungen können Drogenmissbrauch begünstigen. Beispiele sind hoher Leistungsdruck, ein schlechtes Betriebsklima oder Arbeitszeiten, die für den Schlafrhythmus ungünstig sind.“

Neben Alkohol und illegalen Drogen wie Kokain ist auch der Missbrauch von Medikamenten ein verbreitetes Problem: Betroffen sind zirka 1,5 Millionen Menschen in Deutschland. „Viele Medikamente, die abhängig machen können, sind mit Blick auf die Arbeitssicherheit als besonders kritisch anzusehen. Zu nennen sind hier unter anderem Schmerz- und Beruhigungsmittel“, mahnt Anja Krüger, Ärztin im Nachsorgemanagement für Psychiatrie und Psychosomatik bei TÜV Rheinland. Benzodiazepine, unter anderem eingesetzt als Beruhigungs- und Schlafmittel, gehören zu den Medikamenten, die am häufigsten nicht verschreibungsgemäß eingenommen werden. Sie können zu Konzentrationsstörungen, verlangsamten Reaktionen und unsicheren Bewegungen führen. Leistungssteigernde Mittel wie Amphetamine oder Kokain unterdrücken Schmerzen, Hunger, Durst und Müdigkeit. Mögliche Folgen sind Überaktivität und der Verlust von sozialen und sexuellen Hemmungen. „Drogenkonsumenten sind nicht nur häufiger an Verkehrsunfällen beteiligt, sie zeigen ein aggressives oder risikoreiches Verhalten, werden unzuverlässig und fehlen oft am Arbeitsplatz“, erläutert Krüger.

„Um Drogenkonsum vorzubeugen, können Unternehmen gezielte Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung ergreifen. Wichtig ist ein klares Statement gegen Drogen im Betriebsalltag. Bei der Suchtprävention unterstützen wir Firmen beispielsweise durch Schulungsmaßnahmen für Führungskräfte, Informationen und Unterweisungen für Mitarbeiter, Beratungsgespräche oder die Einrichtung von Gesundheitszirkeln“, so Lüth.

Kollegen und Vorgesetzten empfiehlt der Arbeitssicherheitsexperte von TÜV Rheinland bei Anzeichen von Suchterkrankungen nicht wegzusehen. Vielmehr sollten sie den Betroffenen persönlich ansprechen und ihm mitteilen, wie sie die Situation wahrnehmen. Für Führungskräfte und Arbeitgeber reichen die Pflichten weiter: „Sie müssen bei Anzeichen eines möglichen Alkohol- oder Drogenkonsums entscheiden, ob der Mitarbeiter seine Aufgaben ohne Gefahr für sich oder andere ausführen kann. Ist dies nicht der Fall, muss er seine Tätigkeit sofort einstellen. Zur Unterstützung bei der Beurteilung sollte der Betriebsarzt oder eine andere geeignete Person hinzugezogen werden. Verbietet der Arbeitgeber das Weiterarbeiten, muss er im Zuge seiner Fürsorgepflicht für die Sicherheit des Mitarbeiters auf dem Heimweg sorgen oder eine Betreuung organisieren“, erklärt Lüth.

Bildrechte: TÜV Rheinland/istockphoto.com

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.000 Menschen an 500 Standorten in 65 Ländern. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Umwelt und Technik in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Kontakt
TÜV Rheinland
Jörg Meyer zu Altenschildesche
Am Grauen Stein
51105 Köln
0221/8062255
joerg.meyer@de.tuv.com
http://www.tuv.com

Pressekontakt:
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Birgit Dickoré
Im Klapperhof 33 a
50670 Köln
0221-77543-0
kontakt@medizin-pr.de
http://www.medizin-pr.de