Da Heizöl sicher gelagert werden muss und Stahltanks grundsätzlich von Korrosion betroffen sein können, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Doppelwandige, zylindrische Stahltanks etwa verringern die Wahrscheinlichkeit, dass im Falle einer Korrosion Heizöl austritt.
Die Lagerung von Heizöl in zylindrischen Stahltanks kann sowohl unter- als auch oberirdisch erfolgen, wobei zumeist doppelwandige Tanks eingesetzt werden. Notwendig ist eine solche Konstruktion, weil der Heizölsumpf sich am Boden des Tanks absetzt und dort zu einer Innenkorrosion führen kann. Einwandige Tanks würden hier zu schnell ein Leck bilden und bei unterirdischen Tanks den Austritt von Öl in das Erdreich zulassen. Deshalb ist es gerade bei unterirdischen Tanks wichtig, dass eine zweite Stahlwand vorhanden ist. Zudem werden zwischen die beiden Wände Vakuumkontrollleitungen installiert und mit einem Überwachungsgerät verbunden, sodass der Besitzer der Anlage die Dichtigkeit jederzeit überprüfen kann. Angeboten werden solche zylindrischen Stahltanks etwa von der Wolfgang Richter GmbH, die auf der Internetseite www.tankanlagen.com/zylindrische-stahltanks über ihr Angebot informiert.
Nicht auf allen Grundstücken ist jedoch die Einbringung eines Stahltanks in das Erdreich möglich. Aus diesem Grund werden zylindrische Tanks auch oberirdisch eingebaut auf stabilen Trägern mit farbigen Lackierungen nach Kundenwunsch. Die Tanks können in Ausnahmefällen auch nur mit einer Wand versehen sein, die Doppelwandigkeit ist aber auch hier die Regel. Da diese Tanks anders als unterirdisch installierte Modelle weiteren äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, werden sie grundsätzlich mit einer Rostschutzlackierung versehen, die die Außenkorrosion verhindern soll. Bei Sonderausführungen von Stahltanks können hierzu auch Beschichtungen mit Epoxidharz verwendet werden, die einen besonders hohen Schutz bieten. Und auch die Wahrscheinlichkeit für eine Innenkorrosion kann deutlich verringert werden, wenn die Innenwand des Tanks mit Epoxid-Kunstharz beschichtet wird.
Für die Besitzer von Heizanlagen stellen zylindrische Stahltanks damit eine sinnvolle Investition dar. Die Tanks weisen aufgrund ihrer Doppelwandigkeit einen hohen Korrosionsschutz auf und können unter- als auch oberirdisch installiert werden. Das Fassungsvermögen reicht von 3.000 l bis 100.000 l.
Die Wolfgang Richter GmbH ist spezialisiert auf alle Dienstleistungen rund um das Thema Tankanlagen. In über 50 Jahren konnte der Fachbetrieb aus Duisburg mehr als 45.000 Anlagen für seine Kunden betreuen. Zu den angebotenen Leistungen gehören der Einbau und die Sanierung von Tankanlagen, das Verlegen von Rohrleitungen und die Tanksanierung. VAwS/TÜV-vorbereitende und begleitende Arbeiten und die entsprechenden Service-Verträge für bestehende Tankanlagen ergänzen das Leistungsspektrum.
Kontakt:
Wolfgang Richter GmbH
Ulrike Richter
Borgschenweg 8-12
47239 Duisburg
02151 76368-0
presse@tankanlagen.com
http://www.tankanlagen.com