Frauen holen bei privater Altersvorsorge auf
Bonn (pressrelations) – Frauen holen bei privater Altersvorsorge auf Berufstätige Frauen in Deutschland mit einer privaten Altersvorsorge gaben im Jahr…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Frauen holen bei privater Altersvorsorge auf Berufstätige Frauen in Deutschland mit einer privaten Altersvorsorge gaben im Jahr…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Wiesbaden. Tres Generaciones kommen nach Deutschland – drei Spitzen-Tequilas aus dem Hause Sauza, die für höchste Destillierkunst…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Unternehmenskommunikation setzt auf Social-Media-Marketing Berlin: Das Lifestyleportal Unique-Way.de stellt eine neuartige Kombination aus News-Berichten zum gehobenen Lifestyle…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Schwarz-Gelb laesst Beschaeftigte in der Krise im Regen stehen Zu den bekannt gewordenen arbeitsrechtlichen Vorhaben der kuenftigen…
WeiterlesenNeues Zeitalter für die Entdeckung neuer Proteine
Wissenschaftler des HZI entwickeln neue Nachweismethode und zeigen, welche Moleküle in der Zelle arbeiten.
Proteine sind die funktionellen Einheiten der Zelle. Sie bilden sämtliche Strukturen und steuern die Abläufe in der Zelle. Der Code für den Bau der Proteine sind unsere Gene. Vom Code auf das Protein und dann sogar noch auf dessen Aufgabe zu schließen, ist eine der größten Herausforderungen für Genom- und Proteinforscher. Unzählige bekannte und unbekannte Proteine arbeiten eng vernetzt in komplexen Stoffwechselprozessen zusammen. Die Funktion vieler Proteine ist noch unbekannt ? ebenso, auf welchen Genen sie kodiert sind. Mit einer neuen Technik ist es nun möglich, neue Proteine zu entdecken, ihre Rolle bei Stoffwechselprozessen zu entschlüsseln und auch den entsprechenden Genen im Erbgut zuzuordnen. Der Name der Technik: Reaktom-Array. Sie entstand in einer Zusammenarbeit der Bangor University in Großbritannien, dem Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und dem Institut für Biokatalyse im spanischen Madrid. Das Wissenschaftsmagazin „Science“ stellt die neue Methode in seiner aktuellen Ausgabe vor.
Mit dem Reaktom-Array haben Wissenschaftler nun erstmals die Möglichkeit, die Lücke zu überbrücken, die zwischen den stetig wachsenden Genom-Datenmengen und den dahinter verschlüsselten tatsächlichen Aktivitäten in der Zelle besteht. „Wir können zwar sehr leicht die Elemente beschreiben und katalogisieren, die die DNA-Sequenzen bilden ? die Gene“, sagt Peter Golyshin, Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe „Umweltmikrobiologie“ am HZI und Professor für Umweltgenomik an der britischen Bangor University in Wales. „Um ihre Funktion zu klären, mussten Wissenschaftler sie aber in der Vergangenheit mit bestehenden Datenbanken vergleichen, bei denen die Funktion des Gens bereits bekannt war. In gewissem Sinne verglichen sie damit immer nur bekannte Gene und Proteine mit bereits bekannten Funktionen.“
Mit dem Reaktom-Array suchen die Wissenschaftler nicht länger über die Gene nach neuen Proteinen, sondern sind nun in der Lage mit einem Chip auf einen Streich sämtliche Proteine in einer Zellart oder Zellengemeinschaft zu erkennen. Und damit suchen sie nicht länger nur nach bereits bekannten Mustern, sondern können auch bisher unbekannte Proteine finden.
Für ihre Versuche stellen die Wissenschaftler zuerst aus ihrer Zellprobe einen Extrakt der Proteine her. Anschließend bringen sie dieses Gemisch auf den von ihnen entwickelten Chip: Auf einer Glasplatte sind tausende von Molekülen aufgedruckt. Eine Sammlung von etwa 1700 Stoffwechselprodukten aus allen Lebensformen. Der Chip leistet zweierlei: Erstens ist ein Satz dieser Moleküle mit Farbstoffen verbunden. Wenn ein Protein aus dem Probenextrakt mit einem dieser markierten Stoffe reagiert, verfärbt sich der Punkt. „Im Gegensatz zu vielen bisher verwendeten Methoden zeigt dieser neuartige Chip, welche Stoffwechselreaktionen mikrobielle Gemeinschaften in ihrer Umgebung tatsächlich durchführen und wie sie diese letztlich beeinflussen“, sagt Peter Golyshin.
Zweitens sind dieselben 1700 Moleküle noch einmal an winzige Nanopartikel gekoppelt. Auf diese Weise dienen sie als Köder für neue Proteine, die die Wissenschaftler dann aufreinigen und untersuchen. Damit konnten die Wissenschaftler hunderte Proteine einordnen, deren Aufgabe im Zellstoffwechsel sie bisher nicht kannten und vor allem Genen zuordnen.
„Der Reaktom-Array ist ein bahnbrechendes Forschungswerkzeug und für alle Zelltypen anwendbar“, sagt Kenneth N. Timmis, Leiter der Arbeitsgruppe Umweltmikrobiologie am HZI. „Und da er den Stoffwechsel von Zellen, Gewebe oder Organen zum Zeitpunkt der Probenahme darstellt und auch genaue Vergleiche möglich macht, können wir damit den Gesundheitszustand solcher Zellen beurteilen.“ Die Reaktom-Array Technologie ist ein Forschungswerkzeug, das Wissenschaftler in der Grundlagenforschung bis hin zur Wirkstoffentwicklung für die Medizin nutzen können. Ebenso können sie es in den Agrarwissenschaften, der Lebensmittelherstellung, der Landwirtschaft, der Materialwissenschaft und sogar im Biobergbau einsetzen.
Originalartikel: Reactome Array: Forging a Link Between Metabolome and Genome. A Beloqui, ME Guazzaroni, F Pazos, JM Vieites, M Godoy, OV Golyshina, TN Chernikova, A Waliczek, R Silva-Rocha, Y Al-ramahi, V La Cono, C Mendez, JA Salas, R Solano, MM Yakimov, KN Timmis, PN Golyshin, and M Ferrer. Science 9 October 2009: 252-257.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Bastian Dornbach, Pressereferent
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531 / 6181 1407
Fax.: +49 (0) 531 / 6181 1499
München (pressrelations) – Verabschiedung Koch – Einführung Matthes Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet in Würzburg Polizeipräsident Helmut Koch in den Ruhestand…
WeiterlesenBBSR legt mit CD-ROM „INKAR 2009“ wieder aktuelle Daten über Standort- und Lebensbedingungen vor
Die Haushalte im Landkreis Starnberg verfügen mit durchschnittlich 2300 Euro über das höchste Einkommen in Deutschland. Dort haben männliche Neugeborene mit über 80 Jahren zugleich die höchste Lebenserwartung. Im mecklenburgischen Uecker-Randow liegt das durchschnittliche Haushaltseinkommen dagegen lediglich bei 1100 Euro. Männer werden dort im Durchschnitt 73 Jahre alt. Wer sich über die Standort- und Lebensbedingungen in Deutschlands Städten, Kreisen und Regionen informieren möchte, sollte die aktuelle CD-ROM „INKAR 2009“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Hand haben. Die diesjährige Ausgabe der CD-ROM umfasst 450 Indikatoren zu gesellschaftlichen Schlüsselfeldern wie Arbeit, Wirtschaft, Finanzen, Bevölkerung und Bildung. Die Indikatoren basieren auf Daten der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder sowie von Forschungseinrichtungen und Verbänden.
INKAR 2009 erlaubt als interaktive Anwendung einen flexiblen Zugang zu den Indikatoren und Raumeinheiten. In wenigen Schritten lassen sich thematische Karten erstellen, beispielsweise zum Anteil der Hochschulabsolventen in einem Landkreis oder einer Region, zur durchschnittlichen Rentenhöhe oder zur Prognose der Schülerzahlen. Die Visualisierung der Indikatorwerte gibt den Anwendern der CD-ROM einen schnellen Überblick über das Ausmaß regionaler Unterschiede. Die Werte der einzelnen Indikatoren sind ebenfalls in einer Tabelle darstellbar. Diese kann für vertiefende Analysen wie Rankings von Kreisen und Regionen dienen. Die Karten, Grafiken und Tabellen können ausgedruckt und in alle gängigen Formate umgewandelt werden.
Mit der CD-ROM bietet das BBSR eine verlässliche Recherchequelle für Medien, Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Kreise und Regionen sowie Verbände. Unternehmen können INKAR unter anderem für regionale Marktanalysen nutzen. Für den Geografie- und Gemeinschaftskundeunterricht ist die CD-ROM ein wesentliches didaktisches Arbeitsmittel.
INKAR 2009 ist ein Produkt des räumlichen Informationssystems des BBSR. Weitere Informationen zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland und Europa bietet das Internet-Portal www.raumbeobachtung.de.
INKAR ? Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung
Ausgabe 2009
CD-ROM; ISBN 978-3-87994-931-1
Preis: 45,00 Euro zzgl. Versand.
Bezug: selbstverlag@bbr.bund.deoder über den Buchhandel
Übersicht der Indikatoren und weitere Informationen zur CD-ROM:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/INKAR/Ausgaben/INKAR2009.html
Presse- und Rezensionsexemplare können angefordert werden bei:
Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste, Tel.: +49(0)22899 401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Helmut Janich, Referat I 6 ? Raum- und Stadtbeobachtung, Tel.:+49(0)22899 401-2258,
helmut.janich@bbr.bund.de; Petra Kuhlmann, Referat I 6 ? Raum- und Stadtbeobachtung, Tel.:+49(0)22899 401-2263, petra.kuhlmann@bbr.bund.de
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Erfurt (pressrelations) – Thüringer Aussteller zufrieden mit Ergebnissen auf der Anuga Weltgrößte Ernährungsmesse in Köln schloss mit guter Bilanz Die…
Weiterlesen(pressrelations) – Die Welt ernähren – das Klima schützen IVA zum Welternährungstag: Chancen von Pflanzenschutz, Düngung und Biotechnologie nutzen (Frankfurt…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Response von 3-30% durch Purl-Marketing Response-Turbo für Print- und eMail-Multichannel Marketing………… Offline goes Online……. Promotion Media Group…
Weiterlesen