Bundeswirtschaftsminister Brüderle begrüßt Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Reform des Rechtsrahmens für Telekommunikation

Berlin (pressrelations) –

Bundeswirtschaftsminister Brüderle begrüßt Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Reform des Rechtsrahmens für Telekommunikation

Das Europäische Parlament verabschiedete heute mit überwältigender Mehrheit das EU-Telekom-Reformpaket. Genau vor zwei Jahren legte die EU-Kommission Änderungsvorschläge zum Richtlinienpaket vor, über die bis zuletzt intensiv verhandelt wurde. Der Durchbruch mit dem Parlament wurde am 5. November in einem Vermittlungsverfahren erzielt. Im zuletzt noch strittigen Punkt einigten sich Rat und Parlament auf die Gewährleistung eines wirksamen Rechtsschutzes für Internetnutzer sowie auf eine neue Bestimmung zur Internetfreiheit, wodurch die Rechte der Internetnutzer beträchtlich gestärkt werden. Der Ministerrat stimmte dem Paket bereits in zwei Stufen am 26. Oktober und am 20. November 2009 zu.

Die neuen Bestimmungen greifen deutlich über den verbesserten Rechtsschutz für Internetnutzer hinaus und werden sowohl den Wettbewerb als auch die Verbraucherrechte auf den europäischen Telekommunikationsmärkten spürbar verbessern. Der neue Rechtsrahmen sorgt dafür, dass diejenigen Unternehmen, die in schnellen Internetzugang investieren, auch eine angemessene Rendite erzielen können. Damit werden durchschlagende Impulse für einen Anstieg der Investitionen im Bereich des Netzausbaus und der Netzmodernisierung erwartet. Der überarbeitete Rechtsrahmen für Telekommunikation tritt noch in diesem Jahr in Kraft, sobald die Vorschriften im Dezember 2009 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden sind. Ab dann läuft für die Mitgliedsstaaten eine 18-Monats-Frist, innerhalb derer sie die Richtlinien in jeweiliges nationales Recht umsetzen müssen.

„Wir werden sogleich mit der Umsetzung der neuen Vorgaben aus Brüssel beginnen und die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes einleiten. Die heutige Verabschiedung des Telekom-Reformpakets ist ein deutliches Signal für mehr Wettbewerb und Investitionen in schnellere Telekommunikationsnetze und -dienste. Darüber hinaus werden die Rechte der Verbraucher und der Internetnutzer erheblich gestärkt. Es konnte die Aufnahme einer Schutzklausel zur Internetfreiheit durchgesetzt werden, womit ein klares Signal in Bezug auf die Wahrung der Grundfreiheiten in der Informationsgesellschaft gesetzt wird“, erläuterte Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, das Abstimmungsergebnis. „Die investitionsstimulierende Wirkung des Gesamtpakets kommt angesichts der immer noch andauernden Wirtschafts- und Finanzkrise zur rechten Zeit und wird sich positiv auf die gesamtwirtschaftliche Lage auswirken“, so der Bundeswirtschaftsminister weiter.

Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de

Weiterlesen

Einladung zum Pressefrühstück ‚Tausend Schritte nach Kopenhagen: Mit Energieeffizienz aus der Klima- und der Wirtschaftskrise

Bonn (pressrelations) –

Einladung zum Pressefrühstück Tausend Schritte nach Kopenhagen:Mit Energieeffizienz aus der Klima- und der Wirtschaftskrise

Sehr geehrte Damen und Herren,
für uns ist klar: Wirtschaftskrise und Klimaerwärmung lassen sich nur durch Investitionen in Energieeffizienz nachhaltig entschärfen. Eine intelligentere Energienutzung ist nicht nur der kosteneffektivste Weg CO2 einzusparen, sondern trägt in besonderer Weise zur Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch bei. Nur so lassen sich die in Kopenhagen verhandelten Klimaschutzziele und die notwendige Entlastungen von Wirtschaft und Verbrauchern gemeinsam erreichen.

Intelligente Produkte haben das Potenzial zur gewaltigen Verringerung des Energieeinsatzes bei gleich bleibender Leistung und Komfort. Und sie sind nicht nur für EU-Markt relevant. Mit der Öko-Design-Richtlinie haben wir ein Instrument, das dem Verbraucher energieeffiziente Produkte erschließt, Innovationen fördert und das Klima effektiv schützt.

Doch oft scheitert die Einigung auf wirkungsvolle, verbindliche Effizienzstandards am Widerstand der Industrieverbände. Auch die Richtlinie zur Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Elektrogeräten wird vom Handel häufig inkonsequent umgesetzt und von den Behörden mangelhaft durchgesetzt. Die Weichenstellungen der neuen Bundesregierung führen zurück zur fossilen und atomaren Energieversorgung statt hin zur Reduzierung des Energieeinsatzes.

Gerade jetzt kommt es darauf an, einer breiten Öffentlichkeit die Vorteile energieeffizienter Technologien darzustellen und öffentliches Interesse an mehr Energieeffizienz zu mobilisieren.

Im Pressefrühstück möchten Ihnen die Projektpartner der Kampagne energieeffizienz ? jetzt! die notwendigen Schritte in Alltag und Politik vorstellen.

Für die Teilnehmer des Pressefrühstücks steht ein Klimaschutzpaket bereit.

Pressefrühstück am 11.12.2009, Beginn 11:00 Uhr
Ort: Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Ablauf
11:00 ? 11:20 Frühstück aus dem Nachhaltigen Warenkorb

11:20 ? 11:40 DNR Generalsekretär, Dr. Helmut Röscheisen
Von der Klimakonferenz in Kopenhagen zum
klimafreundlichen Verbraucher

11:40 ? 12:00 BUND, Christian Noll
Vom grünen Nischenprodukt zum Mindeststandard: Wie
können „Glühlampenverbot‘, Kühlschrankprämien und
Energielabels Verbraucher entlasten und das Klima schützen?

12:00 ? 12:20 DUH, Agnes Sauter
Vollzugsprobleme der Energieverbrauchskennzeichnung

12:20 ? 12:40 Öko-Institut, Dr. Dietlinde Quack
Strom sparen im Haushalt – EcoTopTen zeigt wie das geht und
sucht 1000 Menschen, die mitmachen

12:40 ? 13:00 offene Schlussrunde ? Zeit für Einzelgespräche

Moderation: EurProBiol. Klemens Gieles, DNR, Projektkoordinator der Kampagne energieeffizienz-jetzt!

Veranstalter
Kampagne
??? energieeffizienz ? jetzt!
für Haushalte und Unternehmen

Anmeldung telefonisch, per E-Mail bei
DNR
EurProBiol. Klemens Gieles
Koordinator der Kampagne
Stockstadter Str. 55-57
63814 Mainaschaff
T. 06021 / 44 99 49 -11
klemens.gieles@dnr.de

Kontakt
DNR
Dr. Helmut Röscheisen
Generalsekretär
Koblenzer Str. 65
53173 Bonn
T. 0228 / 35 90 05
deutscher.naturschutzring@dnr.de

Weiterlesen

euro engineering AG bietet Karriereberatung und Bewerbungsmappencheck

Düsseldorf (pressrelations) –

euro engineering AG bietet Karriereberatung und Bewerbungsmappencheck

Hamburg, 25.11.2009 – Am 2. Dezember können sich Ingenieure auf der „bonding-Firmenkontaktmesse“ umfassend über Karrieremöglichkeiten informieren. Die Messe findet in der Technischen Universität Hamburg-Harburg statt, Schwarzenbergstraße 91, in 21073 Hamburg. Zwischen 9:30 und 16:00 Uhr bietet dort die euro engineering AG am Stand B 07 kostenfreie Karriereberatung und einen Bewerbungsmappencheck an.

„Als einer der führenden Engineering-Dienstleister hat die euro engineering AG interessante Positionen für Absolventen. Voraussetzungen: CAD-Kenntnisse und erste Berufserfahrung aus Praktika“, sagt Christian Flügger, Niederlassungsleiter der euro engineering AG in Hamburg. In der Region um Hamburg sucht das Unternehmen zum Beispiel Ingenieure im Bereich Software-Entwicklung und Maschinenbau. Auf der Website www.ee-ag.com sind weitere aktuelle Stellenangebote gelistet.

Zukünftigen Mitarbeitern der euro engineering AG wird ein attraktives Umfeld geboten. Nicht umsonst ist der Engineering-Dienstleister 2009 bereits zum zweiten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com .

Über die euro engineering AG
aie euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette technischer Produkte – von der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch bis zur Implementierung in die Produktion einschließlich des Projekt- und Qualitätsmanagements sowie des Dokumentationssupports. Schwerpunkte sind die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Spezialisiertes Know-how bündelt das Unternehmen in den überregionalen Fachbereichen Automation Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau, Nutzfahrzeuge und Produktionsmanagement. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.100 Mitarbeiter an 43 Niederlassungen. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete die euro engineering AG einen Jahresumsatz von rund 112 Millionen Euro, zusammen mit den Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GmbH und encad GmbH waren das rund 137 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der DIS AG.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen persönlich zur Verfügung:
euro engineering AG
Christian Flügger
Niederlassungsleiter
Gerhofstraße 10-12
20354 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 35618-400
E-Mail: hamburg@ee-ag.com

euro engineering AG
Claudia Zimmermann
Referentin Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 530653-979
E-Mail: claudia.zimmermann@ee-ag.com

Weiterlesen