Dampfzug ‚Rodelblitz‘ fuhr am Wochenende erstmalig

Berlin (pressrelations) –

Dampfzug „Rodelblitz“ fuhr am Wochenende erstmalig

  • Nostalgiezug hatte über 350 Reisende an Bord
  • Fahrt von Eisenach über Oberhof nach Arnstadt durch den verschneiten Thüringer Wald

(Leipzig/Erfurt, 1. Februar 2010) Am vergangenen Wochenende waren mehr als 350 Fahrgäste im ersten „Rodelblitz“ der diesjährigen Saison unterwegs. Noch bis zum 21. Februar besteht an den Wochenenden die Möglichkeit, mit dem Dampfzug samstags oder sonntags eine Fahrt durch den winterlichen Thüringer Wald von Eisenach über Oberhof nach Arnstadt und abends wieder zurück zu unternehmen. Nach Ankunft des Zuges bringt ein Bus die Fahrgäste vom Oberhofer Bahnhof in das Stadtzentrum. In Arnstadt haben Eisenbahninteressierte die Möglichkeit, das ehemalige Bahnbetriebswerk mit weiteren historischen Fahrzeugen zu besichtigen. Gezogen wird der Thüringer Traditionszug auch im zwölften Jahr wieder von der Dampflok 41 1144-9 der IGE „Werrabahn Eisenach“.

Der „Rodelblitz“ war auch in diesem Jahr wieder der Auftakt für das gemeinsame Nostalgieprogramm der Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (NVS) und des Verkehrsbetriebes Thüringen der DB Regio AG. „Das Bahn-Nostalgie-Programm erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und findet auch im Traditionsjahr ,175 Jahre Eisenbahn in Deutschland‘ eine Fortsetzung. Darüber hinaus ergeben sich zu jeder Jahreszeit Möglichkeiten, mit dem Dampfzug Thüringen und touristische Höhepunkte auch über die Landesgrenzen hinaus zu erkunden. Einige Fahrten führen nach Sachsen-Anhalt, Sachsen und Tschechien“, erläutert Volker Michael Heepen, Geschäftsführer der NVS.

„Mit dem gemeinsamen Nostalgieprogramm bieten wir einen interessanten Einblick in die Eisenbahngeschichte und würdigen auch das umfangreiche Engagement vieler Eisenbahner und Eisenbahnfreunde bei der Wartung, Pflege und Unterhaltung der historischen Fahrzeuge. Zugleich führen die thematischen Touren durch landschaftlich reizvolle Gegenden, so dass nicht nur Eisenbahnfans auf ihre Kosten kommen“, so Thomas Hoffmann, Sprecher des Verkehrsbetriebes Thüringen der DB Regio AG.

Eisenbahnvereine und Eisenbahnverkehrsunternehmen halten für die Bahn-Nostalgie in Thüringen einen umfangreichen Fuhrpark mit historischen Reisezugwagen, Dampf- und Diesellokomotiven bzw. Elektro- und Dieseltriebwagen vor, die man anlässlich der Sonderfahrten in Aktion erleben kann. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Traditionsfahrten, zu Fahrzeugen, Verkehrstagen, Fahrplänen, Preisen und Möglichkeiten des Fahrscheinkaufs gibt es in der Informationsbroschüre „Bahn-Nostalgie in Thüringen 2010“ oder im Internet unter www.bahnnostalgie-thueringen.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Mit Südbadenbus stressfrei zu den Heimspielen des SC Freiburg

Berlin (pressrelations) –

Mit Südbadenbus stressfrei zu den Heimspielen des SC Freiburg

(Freiburg, 1. Februar 2010) Die An- und Abreise zu den Heimspielen des SC Freiburg ohne Stress und Parkplatzsuche bietet der Sportbus der Südbadenbus GmbH.

Jeweils zwei Stunden vor Spielbeginn (ab der ersten Haltestelle) starten die Fahrten des Südbadenbus aus sechs Umlandgemeinden – Herbolzheim, Elzach, Gutach, Breisach, Ehrenkirchen und Müllheim – direkt zum Badenova-Stadion in Freiburg. Ankunft dort ist rund eine Stunde vor Anpfiff.

Auf den jeweiligen Linien werden in den einzelnen Orten alle Haltestellen angefahren. 15 Minuten nach Spielende fahren die Busse direkt vom Stadion wieder zurück.

Der Fahrplan für den Sportbus ist im KundenCenter Freiburg am Busbahnhof erhältlich. Auskunft gibt es auch unter www.suedbadenbus.de oder telefonisch unter 0761/36803-88.

Der Preis für Hin- und Rückfahrt beträgt für Erwachsene sechs Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahre bezahlen vier Euro. Für die einfache Fahrt kostet das Ticket vier Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Neue Geschäftsführer bei Rhein-Nahe-Bus und Rhein-Mosel-Bus

Berlin (pressrelations) –

Neue Geschäftsführer bei Rhein-Nahe-Bus und Rhein-Mosel-Bus

  • Bernhard Krämer geht am 28. Februar in Ruhestand
  • Nachfolger Bernhard Ehmann
  • Daniel Graßmann neu in der Geschäftsführung bei Rhein-Mosel-Bus

(Frankfurt am Main, 1. Februar 2010) Zum 28. Februar wird Bernhard Krämer (62) nach mehr als 44 Jahren im Dienst der Deutschen Bahn, davon über 36 Jahre im Busbereich, in den Ruhestand wechseln.

Sein Nachfolger in der Geschäftsführung der Rhein-Nahe-Bus wird zum 1. März Bernhard Ehmann (51). Der gebürtige Rheinland-Pfälzer arbeitet seit 1994 im Busbereich der Deutschen Bahn AG in verschiedenen Positionen und ist zurzeit Leiter der Region Mitte der DB Stadtverkehr GmbH (umfasst Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland). Diese Position wird er beibehalten. Ehmann wird die Rhein-Nahe-Bus gemeinsam mit Hans-Egon Link führen.

Aus der Geschäftsführung der Rhein-Mosel-Bus wird Ehmann ausscheiden. Nachfolger dort wird Daniel Graßmann (37). Er wird mit Rolf Schüller die Geschäftsführung der Rhein-Mosel-Bus stellen. Graßmann arbeitet seit 1996 im Busbereich der Deutschen Bahn AG, zuletzt als Leiter der kaufmännischen Abteilung und als Prokurist bei Rhein-Nahe-Bus.

Hermann Graf von der Schulenburg, Vorsitzender der Geschäftsführung, zu den Wechseln: „Den Kollegen wünsche ich viel Erfolg auf ihren neuen Positionen. Die Bedingungen im öffentlichen Personennahverkehr werden nicht leichter, so dass mir diese kompetente Stellenbesetzung äußerst wichtig ist. An dieser Stelle möchte ich Bernhard Krämer hervorheben. Mit seinem großen Fachwissen hat er erfolgreich unser Busgeschäft vorangebracht. Dafür mein außerordentlicher Dank!“

DB Stadtverkehr führt die Geschäfte der Deutschen Bahn im Regionalbus- und Ballungsraumverkehr. Hierzu gehört ein Netzwerk von 22 Busgesellschaften, die S-Bahnen Berlin und Hamburg sowie über 70 Beteiligungen an Verkehrsunternehmen und -gemeinschaften in Deutschland. Das Unternehmen ist mit rund 12.200 Mitarbeitern und 3,4 Millionen Fahrgästen täglich die größte Nahverkehrsgesellschaft Deutschlands.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Berufsunfähigkeit – Deutsche erwarten zu viel Geld

München (pressrelations) –

Berufsunfähigkeit – Deutsche erwarten zu viel Geld

Neue forsa-Umfrage der Allianz: Jeder Fünfte in Deutschland erhofft Kapitalzahlung von Krankenversicherung bei dauerhaften Gesundheitsschäden durch Unfall / Zu hohe Erwerbsminderungsrente erwartet / Gefahr der Berufsunfähigkeit für Büroangestellte massiv unterschätzt

Das Thema ist unangenehm. Wer gesund ist, möchte sich nicht vorstellen, was es bedeutet, dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigt zu sein und nur noch teilweise oder gar nicht mehr arbeiten zu können. Eine aktuelle forsa-Umfrage der Allianz im Dezember 2009 zeigt aber dringenden Aufklärungsbedarf, denn die Deutschen wiegen sich in falscher finanzieller Sicherheit. So glauben 34 Prozent der Befragten, bei bleibenden Gesundheitsschäden durch einen Unfall, der in ihrer Freizeit passiert, in jedem Fall eine Kapitalzahlung von der Gesetzlichen Unfallversicherung zu bekommen.
Diese tritt aber nur bei Unfällen ein, die während der Arbeit oder auf dem direkten Weg dorthin und zurück passieren. Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) machen Arbeits- und Wegeunfälle nur einen geringen Teil des Unfallgeschehens aus. Die meisten Missgeschicke passieren in Heim und Freizeit. Hier greift die Gesetzliche Unfallversicherung nicht. Und auch die 21 Prozent der Deutschen, die ihre Krankenversicherung mit der Zahlung einer Kapitalsumme in der Pflicht sehen, werden vergeblich warten.

Mit Privater Unfallversicherung auf der sicheren Seite
„Wer eine Private Unfallversicherung abgeschlossen hat, ist in jedem Fall auf der sicheren Seite. Sie leistet unabhängig davon, ob der Unfall bei der Arbeit oder in der Freizeit geschieht“, sagt Michael Girke, Experte für Unfallversicherung bei der Allianz Versicherungs-AG. Die Private Unfallversicherung zahlt im Schadenfall die vorher vereinbarte Versicherungsleistungaus.
Die Höhe dieser Leistung bemisst sich nach der Schwere der dauerhaften Schädigungen. Die Versicherungssumme sollte so festgelegt werden, dass die durch einen schweren Unfall entstehenden hohen Kosten wie z.B. für einen Hausumbau, den Erwerb einer behindertengerechten Wohnung oder ein spezielles Fahrzeug gedeckt sind.

Die meisten Deutschen erwarten viel zu hohe Erwerbsminderungsrente
Neben der Fehleinschätzung einer zu erwartenden Kapitalzahlung tappen die Deutschen auch bezüglich der monatlichen Erwerbsminderungsrente im Dunklen: Rund ein Drittel (33 Prozent) glaubt, 40 Prozent des letzten Bruttoeinkommens von der Deutschen Rentenversicherungzu bekommen.
Hingegen erhält, wer nach 1961 geboren ist und nur noch weniger als drei Stunden arbeiten kann, eine Erwerbsminderungsrente von gerade mal 29 Prozent des letzten Bruttogehalts. Geht man von einem durchschnittlichen Brutto-Gehalt eines Angestellten im produzierenden Gewerbe von rund 3.100 Euro im Monat aus, sind das etwa 900 Euro. Daraus ergibt sich eine monatliche Versorgungslücke, die durch eine Private Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll geschlossen werden kann.

Gefahr der Berufsunfähigkeit für Büroangestellte massiv unterschätzt
Auch bei den Ursachen für eine Berufsunfähigkeit sind viele Deutsche blauäugig. Das Risiko eines Büroangestellten, berufsunfähig zu werden, schätzen 81 Prozent der Befragten als niedrig ein. Der map-report ermittelte 2006, dass psychische Erkrankungen mit 31 Prozent am häufigsten Ursache von Berufsunfähigkeit sind, gefolgt von Krebsleiden (15 Prozent) und Herzerkrankungen (11 Prozent). Diese Krankheiten können Büroangestellte wie Handwerker gleichermaßen treffen.
Auch wenn die überwiegende Mehrheit der Befragten (64 Prozent) die Absicherung von Berufsunfähigkeit und Unfällen gleichermaßen für wichtig hält, ist die tatsächliche Bereitschaft, eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abzuschließen, erschreckend gering. 56 Prozent der Befragten wollen auf keinen Fall eine Berufsunfähigkeitversicherung abschließen. Selbst wenn die Deutschen 300 Euro zusätzlich im Jahr ausgeben könnten, würden 54 Prozent das Geld lieber sparen und 39 Prozent es für den privaten Konsum ausgeben. Für ihre Berufsunfähigkeit würden nur sechs Prozent der Befragten privat vorsorgen.

BU und Unfallversicherung schließen Versorgungslücke
Die Ergebnisse der forsa-Umfrage zeigen, dass die Deutschen sich in trügerischer finanzieller Sicherheit wähnen. Sie erwarten zu hohe Geldleistungen im Falle der Erwerbsunfähigkeit und sind dementsprechend wenig sensibilisiert, hierfür privat vorzusorgen. Dabei ist dies dringend notwendig. Umfassend abgesichert ist nur, wer sowohl eine Unfall- als auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung hat.
Die Unfallversicherung leistet eine Kapitalzahlung für hohe einmalige Kosten, die Berufsunfähigkeit gleicht die laufenden Einkommenseinbußen durch eine Rentenzahlung aus. Bei finanziellen Engpässen sollte man nicht auf eine Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung verzichten, sondern jeweils eine etwas geringere Versicherungssumme bzw. monatliche Rentenhöhe abschließen.

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen oben rechts zur Verfügung gestellt wird.

Kontakt für Presse
Corinna Hartmann
Allianz Deutschland AG
Phone +49.89.3800-3470

Weiterlesen

Shell optimiert Produktpalette der Shell Helix Motorenöle

Hamburg (pressrelations) –

Shell optimiert Produktpalette der Shell Helix Motorenöle

11 Prozent weniger Kunststoff bei Verpackungen

Ab dem 1. Februar kommen die Shell Helix Motorenöle mit neuen Namen und neuer Verpackung auf den Markt. Damit geht die Shell Deutschland Schmierstoff GmbH einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Denn: Der neue Produktauftritt ist Teil der größten Umstellung, die Shell bei Verpackungen je vorgenommen hat.
Unterm Strich konnte der Kunststoffverbrauch dadurch um 11 Prozent gesenkt werden. Das entspricht 2500 Tonnen Kunststoff oder 48 Millionen 1-Liter-Gebinden, die, hintereinander aufgestellt, eine Strecke von 5616 Kilometern ergeben, der Entfernung von London nach New York oder auch dem Gewicht von 1785 VW-Käfern.
Die neuen Flaschen der 1- und 5-Liter Gebinde sind nicht nur optisch ansprechender, sondern auch einfacher zu handhaben: Das Öl lässt sich besser und sauberer ausgießen und die neuen Flaschen sind aufgrund der optimierten Standfläche einfacher zu lagern und zu präsentieren.
Einfacher für den Handel und für die Verbraucher wird es künftig auch durch die neue Namensgebung: Durch aufsteigende Zahlen werden die unterschiedlichen Leistungsstufen der Shell Helix Motorenöle noch transparenter. Dabei gilt: Je höher die Zahl, desto besser sind die technischen Eigenschaften in puncto Reinigungswirkung, Scher- und Oxidationsstabilität. Die Spitzenprodukte werden dabei weiterhin Shell Helix Ultra heißen und reinigen bis zu 5 Mal effektiver als ein herkömmliches Motorenöl. Für höchste Leistung und maximalen Schutz.
Mehr Informationen zum neuen Produktauftritt finden Sie auf unseren Internetseiten.

Pressekontakt
Shell Deutschland Schmierstoff GmbH
Ulla Schänzle
Telefon: +49 40 6324-6295
Email: Ulla.Schaenzle@Shell.com

Weiterlesen