Männerfang und Katzenjammer – Lesevergnügen garantiert

Im hnb-verlag Berlin ist in diesen Tagen der neue Roman „Männerfang und Katzenjammer“

von Andreas Seiller erschienen. Darin begibt sich eine etwas chaotische Frau auf

Männerfang, unterstützt von ihrem verfressenen Kater, der dabei ebenfalls sein Herz

verliert …

 

Nach dem plötzlichen Tod ihres Goldfischs Frau Maier erkennt Eva Tunke, dass sie ziemlich

einsam ist. Sie beschließt, sich mit allerlei guten und weniger guten Ideen ihren Traummann

zu angeln. Unterstützt von ihrem verfressenen Kater Herrn Schmitt, ihrer ständig nörgelnden

Mutter und sogar mit der Hilfe vom lieben Gott begibt sie sich auf Männerfang, lässt dabei

allerdings kein Fettnäpfchen aus. Nach einigen Reinfällen lernt sie irgendwann Adam Apfel

kennen …

Kater Schmitt weiß nicht mehr ein noch aus. Ständig muss er die Launen seines Frauchens

Eva ertragen und sie sogar in den Urlaub auf einen Bauernhof begleiten. Dort verliebt er sich

unsterblich in Kleopatra, die schönste und begehrteste Katze auf dem Hof. Doch er hat einen

furchtbaren Widersacher: den grauen Kater und sein brutales Gefolge. Ein hartes Training

steht Kater Schmitt bevor, doch für die Dame seines Herzens ist ihm keine Anstrengung zu

viel.

 

Leseprobe:

 

„Ist Eva schon da?“ Bernd Melzer, der Geschäftsführer der Gebäudereinigungsfirma „Sauber

bis in die Ecken“ sah sich prüfend, fast sogar ein wenig ängstlich in seinen Geschäftsräumen

um.

„Nein, noch nicht, Herr Melzer. Erwarten Sie etwa schon die nächste Katastrophe?“ Die

junge Blondine hinter dem PC lächelte ihn vielsagend an.

„Ja, nein … Ach, das ist nicht so einfach mit Eva. Außerdem ist sie ja auch noch meine

Cousine, und wer würde einen solchen …, na ja, eine solche Frau schon einstellen?“

In diesem Moment klingelte das Telefon.

„Sauber bis in die Ecken. Sie sprechen mit Melanie Schneider.“

Melzer hörte das laute Geschrei, das aus dem Hörer erklang, obwohl er zwei Meter davon

entfernt stand. Erschrocken hielt sich Frau Schneider die Hörmuschel von ihrem Ohr weg.

„Weißer Markenteppich … Rotkrautflecken … Eva Tunke …“

Melzer hielt sich die Hand vor die Augen. Das klang nach heftigem Ärger.

Die junge Sekretärin zuckte leicht mit den Schultern und hob ihrem Chef den Hörer hin.

Dieser atmete noch einmal tief durch, dann nahm er ihn entgegen. „Melzer am Apparat. Ich

bin der Geschäftsführer. Wie ich höre, gab es ein kleines Problem?“

Eine Frauenstimme, die die Kraft eines Orkans hatte, schlug ihm entgegen und ließ ihn

erschrocken zusammenfahren. „Diese grässliche Person hat meinen neuen weißen

Markenteppich völlig ruiniert. Sie werden mir für diesen Schaden aufkommen!“

„Aber beruhigen Sie dich doch bitte, Frau Petzold. Was genau ist denn geschehen?“ Melzer

setzte sich. Seine Beine zitterten. Was hatte Eva denn nun schon wieder angestellt? Diese

Frau war ein lebendes Desaster!

„Ihre Mitarbeiterin hat Rotkraut auf meinen Teppich fallen lassen und …“

„Rotkraut?“ Melzer glaubte, falsch gehört zu haben. „Haben Sie eben Rotkraut gesagt, Frau

Petzold?“

„Ja, diese Person hatte Rotkraut auf ihrem Frühstücksbrötchen, und beim Essen ist ihr

davon etwas auf meinen Teppich gefallen!“

Melzer sackte auf seinem Stuhl zusammen. Wer belegte sich schon ein Brötchen mit

Rotkraut und aß dieses dann, während er auf einem weißen Teppich stand? Das konnte nur

Eva gewesen sein. Kein normaler Mensch …

„Wir werden natürlich für den entstandenen Schaden aufkommen, Frau Petzold. Ich schaue

mir das morgen gleich mal an. Machen Sie sich bitte keine Sorgen, ich kümmere mich

persönlich darum.“

Er beendete das Gespräch, und seine Miene verfinsterte sich. „Bald gibt es keine

Versicherung mehr, die mit unserer Firma zusammenarbeiten will. Ich bezahle jetzt schon

horrende Beiträge. Es muss etwas passieren – und zwar schleunigst!“

Noch am selben Abend wartete Melzer auf das Erscheinen seiner Mitarbeiterin. „Eva, ich

habe ein Hühnchen mit dir zu rupfen!“, sagte er mit strengem Blick und bat sie in sein Büro.

„Ist was passiert, Berndchen? Du bist ja ganz bleich im Gesicht.“

„Nenne mich doch nicht immer Berndchen! Das habe ich schon gehasst, als wir im

Kindergarten zusammen gespielt haben. Ich bin ein erwachsener Mann und heiße Bernd!“

Eva lächelte. Sie würde ihn weiterhin Berndchen nennen, auch wenn es ihm nicht gefiel.

Melzer setzte sich auf seinen Stuhl und sah sie an. Eva war eine kleine, zierliche Frau mit

einer sportlichen Figur. Sie hatte eine Stupsnase, die ihr ein jugendliches Aussehen verlieh.

Ihre braunen Haare fielen ihr lockig über die Schultern. Die eisgrauen Augen bildeten dazu

einen wundervollen Kontrast. Er hatte bei keiner anderen Frau jemals solche Augen

gesehen.

Seine Cousine war im Grunde eine Schönheit, und es wunderte jeden, dass sie bisher noch

keinen Mann abbekommen hatte und nun mit einundvierzig Jahren noch immer

alleinstehend war. Vielleicht war das aber auch gut so, zumindest für den betreffenden Mann.

Wahrscheinlich würde sie ihn sowieso mit ihrer fatalen Ungeschicktheit umbringen, aus

Versehen vergiften, ihm ein Elektrogerät in die Badewanne fallen lassen oder ihn beim

Wegräumen des Bestecks unabsichtlich erstechen.

Melzer schüttelte es bei diesem Gedanken, und er sah Eva streng an. „Frau Petzold hat

heute angerufen. Kannst du dir denken, weshalb?“

Eva tat so, als müsste sie überlegen. „Hat sie gepetzt wegen dem klitzekleinen Fleck auf

dem alten Teppichboden?“

 

Der Autor:

Andreas Seiller wurde 1967 in Esthal, einem kleinen Walddorf in der Pfalz, geboren. Sein

erstes Bilderbuch veröffentlichte er im Jahr 2004. Von 2005 bis 2007 arbeitete er als

nebenberuflicher Lektor für die Weltbild Autorenschule. In den letzten Jahren erschienen von

ihm drei Kinderbücher, außerdem wurden zahlreiche Geschichten in Anthologien

veröffentlicht. Inspiriert wird er bei vielen Kindertexten von seinen beiden Kindern Kim-

Michelle und Robin. Er lebt heute in Kirrweiler in der Pfalz und ist hauptberuflich

Vertriebsmitarbeiter im medizinischen Softwarebereich. „Männerfang und Katzenjammer“ ist

sein erster Roman im hnb-verlag.

Andreas Seiller

 

Männerfang und Katzenjammer

Roman

hnb-verlag

ISBN 978-3-944266-21-3

€ 13,90 (D) / € 14,90 (A) / sFr 20,90

Erhältlich in jeder Buchhandlung, im Online-Buchhandel

sowie bei www.hnb-shop.de

 Cover Männerfang und Katzenjammer vorne -72dpi

Über den Verlag:

Unser Buchprogramm bietet beliebte und spannende Themen und Geschichten für Jung und

Alt: liebevoll illustrierte Bücher für Kinder, Romane, christliche Bücher und Humorbücher.

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir auch dem Sachbuchbereich, mit dem wir ein breites

Themenspektrum abdecken. So beinhaltet unser Programm eine Reihe von teilweise

regional ausgerichteten Koch- und Backbüchern, die Edition „Sonnenlicht Reisen“ und die

Buchreihe „Technic3D – Computertechnik leichtgemacht“.

Ratgeber aus anderen Bereichen sind ebenfalls bereits erschienen bzw. noch in der Planung. In unserer Programmgestaltung sind wir jederzeit offen für Trends und binden aktuell beliebte Genres und Themen ein, um der gegenwärtigen Nachfragesituation auf dem Buchmarkt gerecht zu werden. Unser langfristiges Ziel ist es aber auch, in unserem Programm die verschiedenen Regionen Deutschlands mit ihren Eigenarten, Sitten, Gepflogenheiten und Dialekten zu präsentieren. Begonnen haben wir mit Baden-Württemberg und Berlin undwerden nach und nach auch die anderen Bundesländer und Regionen in unser Programmaufnehmen. hnb-media, eine Sparte des hnb-verlags, bringt verschiedene Medien wie E-Books, Romanhefte, Zeitschriften, Übungshefte, Anleitungen und vieles mehr in derzeit noch vorwiegend digitaler Form heraus.

Die E-Books von hnb-media sind in fast allen gängigen EBook-Shops zum Download erhältlich. „hnb Digital World“ ist ein neues Imprint des hnb-verlags, das sich voll dem neuen Trend weg vom gedruckten und hin zum E-Book verschrieben hat. Der hnb-verlag erschießt sich mit diesem Imprint inhaltliche Vielfalt.

 

 

hnb-verlag

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sabine Nürnberger

Tauentzienstr. 13 A, 10789 Berlin

Tel. 030-217 999 19, Fax 030-217 999 21

pressestelle@hnb-verlag.de

www.hnb-verlag.de