Willenbrock-Azubis nehmen Plus X Award entgegen
Gemeinschaftsprojekt „reengine racing“ wird in Bonn mit dem „Young Innovator Award“ ausgezeichnet
(Bremen, Juni 2014) In Bonn fand gerade die elfte Preisverleihung des Plus X Award statt. Getreu dem Motto „Road to Germany“ versammelten sich Markenrepräsentanten aus aller Welt am Platz der Vereinten Nationen. Im Plenarsaal des ersten Deutschen Bundestages empfingen 23 Marken aus den Bereichen Technologie, Sport und Lifestyle die goldene, 7 kg schwere Most Innovative Brand-Trophäe. Den erstmalig vergebenen Sonderpreis „Young Innovator Award“ nahmen stellvertretend für das Gemeinschaftsprojekt „reeingine racing“ zwei Willenbrock Auszubildende in Empfang.
Plus X Award
Mit einer internationalen und unabhängigen Fachjury aus 24 Branchen, 23 kompetenten
Partnern und einem investierten Marketingvolumen von über 25 Millionen Euro ist der Plus X
Award heute der weltgrößte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. Produkte,
die über mindestens einen „Plus X“ Faktor verfügen, werden mit einem Plus X Award-Gütesiegel ausgezeichnet. Auszeichnungswürdig sind neu entwickelte und innovative Technologien, außergewöhnliche Designs sowie intelligente und einfache Bedienkonzepte. Auch Kriterien wie gute ergonomische und ökologische Produkteigenschaften, ein umfassender Funktionsumfang sowie die Verwendung qualitativ hochwertiger Materialien und deren Verarbeitung führen zu einem nachhaltigen Erzeugnis mit langer Lebensdauer und sind somit ebenfalls auszeichnungswürdig. Der Innovationspreis wurde als Projekt zur Stärkung der Marke initiiert und befindet sich 2014 im elften Jahr seines Bestehens.
Young Innovator Award
Erstmalig wurde die Sonderauszeichnung „Young Innovator Award“ verliehen. Dieser Preis
wurde von Frank Kreif, dem Vorsitzenden der internationalen Plus X Award Jury, Dennis Wagner und Tobias Müller, Projektleiter des Auszubildendenprojekts „reengine racing“
vergeben. Das Projekt vereint mehr als 60 Auszubildende und entwickelt und fertigt Rennfahrzeuge mit elektronischen Antriebssystemen.
Reengine Racing
Die Idee des Auszubildendenprojektes “reengine racing“ besteht aus der Entwicklung und Fertigung zweier Rennwagen mit elektronischem Antriebssystem. 60 Auszubildende aus unterschiedlichen Unternehmen aus dem norddeutschen Raum besetzten gemeinsam die Bereiche Marketing, Design und Website, Container, Motor und Steuerung, Einkauf und Beschaffung sowie ein Event-Team. Die Finanzierung des Projektes erfolgte durch die insgesamt 28 beteiligten Partner und Sponsoren.
„Dieses Projekt hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, unseren Auszubildenden frühzeitig Verantwortung zu übertragen und sie kreativ und interdisziplinär arbeiten zu lassen, so Dr. Ralf Dingeldein, Geschäftsführer Willenbrock Fördertechnik Holding GmbH. „Der große Lerneffekt und die persönliche Motivation eines jeden Beteiligten werden nun zusätzlich durch den „Young Innovator Award“ gekrönt. Wir freuen uns über die Auszeichnung und sind sehr stolz auf unsere Auszubildenden“, so Dingeldein.
Pressekontakt
Birgit Lenk | Leitung Marketing
Tel. 04 21.54 97-190
E-Mail birgit.lenk@willenbrock.de
www.willenbrock.de
Die Willenbrock Fördertechnik Holding GmbH mit Sitz in Bremen ist Vertragshändler von Linde Material Handling und bietet innovative und individuelle Komplettlösungen für den innerbetrieblichen Transport. Zum Kerngeschäft des Unternehmens zählen der Verkauf und die Vermietung neuer und gebrauchter Flurförder-zeuge und Arbeitsbühnen. Ergänzt wird das Produktportfolio durch eine umfassende Dienstleistungspalette, die von der Logistikberatung über Fahrerausbildung, Ersatzteilversorgung bis zum Kundendienst reicht. Die Willenbrock-Gruppe beschäftigt 550 Mitarbeiter und unterhält Standorte in Bremen, Bersenbrück, Bremer-haven, Wilhelmshaven, Hannover und Braunschweig.
Willenbrock Fördertechnik Holding GmbH
Senator-Bömers-Straße 1 | 28197 Bremen | www.willenbrock.de