Burgen und Schlösser in Bayern

Bayern – Schlösser und Burgen

schloss-seehof-in-bayern
In der Nähe von Bamberg liegt das Schloss Seehof mit Park und Wasserspiel

Auf Reisen durch den Freistaat Bayern kann man sich dem Glanz und kulturellem Erbe vergangener Jahrhunderte kaum entziehen.

Man trifft fast überall auf prächtige Schlösser und Burgen, die heute vielerorts als Wahrzeichen großer Städte oder Touristenattraktionen den Bekanntheitsgrad der Regionen und Orte deutlich erhöhen.

Das Schloss Neuschwanstein ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste Fotomotiv und Ausflugsziel begeisterter Schlossbesucher in Bayern.

Bayrische Schlösser und Burgen als Zeichen von Macht und Reichtum

Diese Gebäude und Anlagen zeigen die beachtliche Verbindung von Prunk, Kunstfertigkeit und Wehrhaftigkeit vergangener Epochen. Sie sagen uns auch viel über die damaligen Erbauer und Besitzer, die es verstanden haben, ihren Anspruch auf Macht und Reichtum mit der Suche nach Genuss und Lebensfreude zu verbinden.

Als die Schutzfunktion und Wehrhaftigkeit noch im Vordergrund der zu errichtenden Anlagen stand wurden auch in Bayern zahlreiche Burgen und Festungen errichtet. Die kleinstaatliche Zersplitterung vergangener Jahrhunderte hatte zwar auch viele Nachteile, sie hat aber auch eine enorme kulturelle  Vielfalt erzeugt.

Dies schlägt sich, wie auch in einigen anderen Teilen Deutschlands, in einer hohen Anzahl von Burgen und Schlössern in Bayern nieder. Nicht nur die Könige, auch Ritter und Kleinadel hatten sich einen Anspruch auf ein stark befestigtes Gebäude gesichert.

Immerhin gehört der südliche Teil von Bayern dadurch zu den burgenreichsten Regionen in Europa. Von diesen Burganlagen sind auch heute noch sehr viele in einem sehr guten Zustand erhalten.

Das Schlösserland Bayern

Einige der ehemaligen Burgen wurden auch von ihren Besitzern zu beeindruckenden Schlössern oder Herrenhäuser umgebaut oder erweitert. Viele der Um- und Neubauten von Schlössern fielen in die Zeit der Renaissance und des Barock.

Die bekanntesten Schlösser in Bayern wie Neuschwanstein und Linderhof stammen allerdings aus einer Zeit, als die Errichtung solcher Prunkbauten wahrlich dem Luxus und Geltungsanspruch ihrer Eigner dienten. Diese beiden Königsschlösser wurden erst zum Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und werden deshalb auch manchmal als „nachgebaute“ Schlösser bezeichnet. Aber diese Prunkstücke Bayerns sind wahrhaft prächtig und König Ludwig verstand es damals vortrefflich, sich die schönsten landschaftlichen Plätze für seine Schlösser zu suchen. Die wunderschöne Lage im Alpenvorland im Süden Bayerns lässt diese Bauten auch zum bevorzugten Postkartenfoto werden. Man findet das Schloss Neuschwanstein mittlerweile auch oft als Motivvorlage für Märchenschlösser, Bauten in Filmen und Freizeitparks. Es ist eben das Traumschloss schlechthin.

Bis auf wenige privat verwaltete und genutzte Anlagen  stehen die meisten sehr gut erhaltenen Kleinode vergangener Zeiten im „Schlösserland Bayern“ den Gästen und Besuchern offen. Neben den Besichtigungen der interessanten und geschichtsträchtigen Gebäuden und Museen finden hier auch zahlreiche Veranstaltungen, Konzerte und mittelalterliche Spektakel statt.

Jürgen Gobel
Fuchslöcherstrasse 10
07749 Jena
artikel@juergengobel.de