Hände weg von unserer Bahn!
(BSOZD.com – News) Berlin. Die Bahnpolitik der vergangenen Legislaturperiode stand unter dem Zeichen der geplanten Privatisierung der Deutschen Bahn AG….
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Berlin. Die Bahnpolitik der vergangenen Legislaturperiode stand unter dem Zeichen der geplanten Privatisierung der Deutschen Bahn AG….
WeiterlesenStock Car Crash Challenge: Zweikampf auf vier Rädern ? live auf Pro Sieben
Rodeo-Vorjahressieger ADAC young generation wieder am Start
Was die Straßenverkehrsordnung strikt verbietet, ist bei der „großen TV total Stock Car Crash Challenge 2009“ in der Veltins Arena auf Schalke nicht nur erlaubt, sondern sogar gewünscht: rasen, rammen, rechts überholen. Auch dieses Jahr ist der ADAC mit einem ADAC young generation-Team, das 2008 mit Pierre Geisensetter, Martin Tomczyk und Simon Gosejohann den Sieg im Rodeo Rennen einfahren konnte, vertreten. Zu sehen ist das Spektakel am Samstag, 10. Oktober, um 20.15 Uhr auf Pro Sieben.
Für den ADAC treten dieses Mal Christian Abt, ehemaliger DTM-Fahrer und derzeitiger Tabellenführer der ADAC GT Masters Rennserie in der 1900 ccm-Klasse, sowie Vorjahressieger in der 3000 ccm-„Königsklasse“ Christian Clerici. In der 1500 ccm Klasse wird Giovanni Zarrella an den Start gehen. Zum ersten Mal fährt mit Adrian Sutil auch ein Formel 1-Pilot mit. Neben Initiator und Gastgeber Stefan Raab steigen „No Angels“-Sängerin Lucy Diakovska, Komiker Elton, Sternekoch Tim Mälzer, Rapper Sido und viele andere in die Rennkarossen.
Tickets für das spektakuläre Rennen gibt es unter 01805/15 08 10 (14 ct./min aus dem dt. Festnetz/ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz) oder unter www.tvtotal.de.
Rückfragen:
Katja Legner
089/7676-6417
Neuer Schwedenkai wächst schnell in die Höhe
Passagierterminal mit Bürokomplex geht zur Saison 2010 in Betrieb
Kiel, 09. Oktober 2009 – Der Rohbau des neuen Terminals am Kieler Schwedenkai ragt inzwischen sechs Stockwerke empor. Alle zwei bis drei Wochen kommt jetzt eine weitere Etage hinzu, sodass das Gebäude Anfang des kommenden Jahres seine volle Höhe von 46 Metern erreicht. Im Rahmen des heutigen Presserundgangs am Schwedenkai sagte Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH Co. KG: „Die Arbeiten schreiten zügig voran. Am Schwedenkai entsteht ein weiteres architektonisches Wahrzeichen Kiels, das die Silhouette am Westufer der Innenförde sicherlich prägen wird.“ Das neue 12-geschossige Fähr- und Kreuzfahrtterminal vereint Servicefunktionen für Passagiere und Fracht in den unteren Ebenen mit administrativen Aufgaben im darüber liegenden Bürotrakt. Dazu bietet das Gebäude eine öffentlich zugängliche Terrasse mit Panoramablick. Dirk Claus: „Es ist diese anspruchsvolle und gut durchdachte Nutzungskombination, die das Gebäude zusätzlich zu seiner Architektur so besonders macht.“ Die Eröffnung des neuen Terminals ist zur Saison 2010 vorgesehen.
Damit die Termine gehalten werden, arbeiten die beauftragten Bauunternehmen der ArGe Schwedenkai im Zweischichtbetrieb an sechs Tagen der Woche. Bis dato wurden am Schwedenkai bereits gut 4.500 m³ Beton verbaut – weitere 2.500 m³ werden in den kommenden Wochen folgen. Nachlaufend zum Rohbau beginnt in diesen Tagen die Montage der Doppelglasfassade. Zusammen mit einer technischen Besonderheit des Gebäudes, der Betonkernaktivierung, sorgen die Fassadenelemente für ein angenehmes Raumklima und hohe Energieeffizienz. Optisch bietet der Bürokomplex ebenfalls eine Besonderheit: Auf der Straßenseite ist die Außenwand des Gebäudes mit einem Winkel von vierzehn Grad Richtung Innenstadt geneigt, sodass der Eindruck eines Schiffsbugs entsteht.
Das neue Terminalgebäude verfügt über eine Netto-Geschossfläche von gut 10.000 m² verteilt auf zwölf Etagen. Hauptnutzer wird die Reederei Stena Line, die vom Schwedenkai einen täglichen Fährdienst zwischen Kiel und Göteborg betreibt. Darüber hinaus werden Firmen in das neue Gebäude einziehen, die innenstadtnahe Büroflächen in repräsentativer Lage an der Kieler Förde schätzen. Dirk Claus: „Mit Stand heute sind bereits 80% der Gebäudefläche fest vermietet. Zwei Büroetagen sowie der Gastronomiebereich sind noch frei.“ Je Etage stehen ca. 650 m² Nutzfläche zur Verfügung, die nach individuellen Vorstellungen ausgebaut und gestaltet werden können. Vor dem Gastronomiebereich erstreckt sich eine große Aussichtsterrasse, die sowohl Passagieren als auch der Öffentlichkeit frei zugänglich sein wird.
Die SEEHAFEN KIEL GmbH Co. KG betreibt den Kieler Handelshafen im öffentlichen Auftrag der Landeshauptstadt Kiel, deren 100%-ige Tochter sie ist. In unmittelbarer Innenstadtlage verfügt Kiel mit dem Ostseekai, Norwegenkai und Schwedenkai über insgesamt drei Terminalanlagen für Fähr- und Kreuzfahrtschiffe. Jedes Jahr werden in Kiel 5 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen und 2 Mio. Passagiere abgefertigt. Sowohl im Stadthafen als auch im Ostuferhafen bietet die SEEHAFEN KIEL ihren Kunden moderne Büroflächen in unmittelbarer Wasserlage.
Interessenten finden die Angebote der SEEHAFEN KIEL im Internet unter: www.port-of-kiel.com . Gern stehen Ihnen auch die Mitarbeiter/innen der Immobilienabteilung unter Tel.: 0431 / 9822 139 zur Verfügung.
Diese Information, ein Exposé sowie Bildmaterial finden Sie auch im Internet unter www.port-of-kiel.com
i.A. Ulf Jahnke
Unternehmensentwicklung Kommunikation
SEEHAFEN KIEL GmbH Co. KG
Bollhörnkai 1
24103 Kiel, Germany
Phone +49 (0) 4 31.98 22-104
Fax +49 (0) 4 31.98 22-410
Email ujahnke@port-of-kiel.com
Web http://www.port-of-kiel.com
Wissenschaftszug hält bei Volkswagen in Wolfsburg
„Science Express“ präsentiert Einblicke in die Welt von Morgen
Wolfsburg, 09. Oktober 2009 – Vom 22. bis zum 24. Oktober gastiert die rollende Wissenschaftsausstellung auf dem Gelände des Wolfsburger Volkswagen Werks. Zwei der Waggons zu den Themen „Energie und Umwelt“ und „Mobilität und Leben“ wurden von Volkswagen gestaltet.
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland werden unter dem Slogan „Da bin ich am Zug! Expedition Zukunft“ in insgesamt zwölf Themenwagen unterschiedliche Forschungs-, Lebens- und Arbeitswelten präsentiert. Unter der Projektleitung der Max-Planck-Gesellschaft thematisiert die Ausstellung, wie Wissenschaft und Forschung in Zukunft unser Leben verändern werden. Interaktiv, spannend und innovativ präsentiert sich der Blick auf den Alltag in 15 Jahren. Der Wissenschaftszug richtet sich vor allem an ein jugendliches Publikum, soll Begeisterung für Wissenschaft wecken und dabei die Zukunft ein Stück greifbarer machen.
„Volkswagen ist ein innovatives Unternehmen und stellt die Bedürfnisse seiner Kunden stets in den Mittelpunkt seines Handelns. Deshalb sind wir im Werk Wolfsburg gern Gastgeber für den Science Express“, so Standortleiter Dr. Siegfried Fiebig.
In insgesamt 62 deutschen Städten macht der Forschungsexpress auf seiner rund siebenmonatigen Reise halt. Im April 2009 wurde er von Bundeskanzlerin Merkel persönlich in Berlin auf die Reise geschickt.
Die Öffnungszeiten des „Science Express“ sind am 22. und 23. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr sowie am 24. Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr. Startpunkt für interessierte Besucher und Gruppen ist jeweils der Service-Haus-Parkplatz der Autostadt in Wolfsburg. Ab 8:45 Uhr bzw. 9:45 Uhr verkehren in kurzen Abständen regelmäßig Shuttle-Busse zwischen Autostadt und Werksgelände. Der Eintritt für den Besuch des „Science-Express“ ist frei.
Interessierte Schulklassen und Gruppen können sich unter folgendem Link anmelden: http://www.expedition-zukunft.org/
URL: www.volkswagen.de
Berlin (pressrelations) – Neue Generation von DB Automaten in Thüringen Angebote der Deutschen Bahn und anderer Verkehrsunternehmen an einem Automaten…
WeiterlesenRüsselsheim (pressrelations) – Der Insignia der Wirtschaftswunder-Jahre: Opel Kapitän feiert Jubiläum – Der P2, das erfolgreichste Kapitän-Modell der Opel-Geschichte, wird…
WeiterlesenBonn (pressrelations) – Katastrophenhilfsteam von Deutsche Post DHL auch für Indonesien angefordert – Beratungsmission auf Samoa verlängert – Disaster Response…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – BMW unterstützt den International Mountain Summit Kooperationsstart zum BMW Breitenwochenende vom 9. bis 11. Oktober 2009 in…
Weiterlesen60. Jahrestag der Übertragung der Treuhänderschaft über das Volkswagenwerk in deutsche Hände
Wolfsburg, 08. Oktober 2009
– Die Unterzeichnung des Protokolls über eine Verhandlung im Bundesministerium für Wirtschaft durch Colonel Radclyffe setzte am 8. Oktober 1949 den Schlusspunkt unter den atemberaubenden Entwicklungsweg des Volkswagenwerks, das die ersten vier Nachkriegsjahre unter britischem Kommando gestanden hatte. Mit dem Käfer und dem Transporter startete Volkswagen durch und wurde rasch zum Erfolgssymbol des deutschen Wirtschaftswunders. Wesentliche Grundlagen stammten aus der Zeit der Briten um den Senior Resident Officer Ivan Hirst.
Drei Männer und eine Seite Protokoll ? mehr brauchte es im Bonner Wirtschaftsministerium vor 60 Jahren nicht, um die Treuhänderschaft über das wichtigste Pkw-Werk Deutschlands von der britischen Militärregierung auf die Bundesregierung zu übertragen. Die Verwaltung der Gesellschaft, die „im Namen und unter der Weisung der Bundesregierung“ auszuüben war, übernahm das Land Niedersachsen. Dementsprechend zeichneten Bundeswirtschafts-minister Ludwig Erhard und Ministerialrat Edgar Haverbeck das Protokoll mit. Diese ausbalancierenden Regelungen wirkten im 1960 verabschiedeten „VW-Gesetz“ fort, das Bund und Land Niedersachsen zu Miteigentümern von Volkswagen machte.
Die Serienfertigung der Volkswagen Limousine am 27. Dezember 1945 in Gang gebracht zu haben, gehört zu den unvergesslichen Leistungen der Briten. Das engmaschige Vertriebs- und Kundendienstnetz ging ebenfalls auf Entscheidungen der Briten zurück. Sie ermöglichten Volkswagen zudem den Einstieg in das Exportgeschäft, als im August 1947 die ersten fünf Limousinen in die Niederlande geliefert werden konnten. Auch das besser ausgestattete „Export“-Modell des Käfer regten sie an. Schließlich förderten sie die innerbetriebliche Mitbestimmung, indem sie bereits im November 1945 demokratische Wahlen zu einer „Betriebsvertretung“ zuließen und die Mitwirkungsrechte der Belegschaft ausweiteten.
In dem Maße, wie die Briten der Belegschaft und dem Management um den 1948 in das Unternehmen eintretenden Heinrich Nordhoff wachsende Handlungsmöglichkeiten einräumten und auf den Markterfolg des Unternehmens setzten, zogen sie sich zurück und gaben Volkswagen beste Chancen, für die Demokratisierung der Automobilität zu sorgen ? in Deutschland und in vielen Teilen der Welt. 1949 produzierten 10.227 Mitarbeiter in Wolfsburg und Braunschweig insgesamt 46.154 Volkswagen ? 2008 ist die Volkswagen Aktiengesellschaft ein Mehrmarken-Konzern mit einer Gesamtproduktion von 6,3 Millionen Fahrzeugen und einer Belegschaft von 369.900 Menschen in vielen Ländern.
Volkswagen AG
Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
DB Reisezentrum im Lübecker Hauptbahnhof feierlich eröffnet
Fünf Counter auf 255 Quadratmetern
(Lübeck, 8. Oktober 2009) Heute haben Frank Mohren, Leiter der Region Nord der DB Vertrieb GmbH und Friedemann Keßler, Regionalbereichsleiter Nord der DB Station Service AG im Beisein von Franz-Peter Boden, Bausenator der Hansestadt Lübeck und Jochen Schulz von der Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft feierlich das neue DB Reisezentrum im Bahnhof Lübeck Hbf eröffnet.
„In unserem neuen Reisezentrum können wir den Kunden hochwertigen Service in einer angenehmen und freundlichen Umgebung bieten,“ so Frank Mohren.
Friedemann Keßler ergänzt: „Eine ganz wichtige Komponente sorgt ab heute dafür, dass nach der gelungenen Modernisierung des Bahnhofs nun auch die Reiseberatung in einem angemessenen Umfeld erfolgt.“
„Auch die Hansestadt Lübeck freut sich über die Fertigstellung des Reisezentrums im Interesse der Bahnkunden. Gleichzeitig ermöglicht die Fertigstellung auch den Baubeginn des Fahrradparkhauses und den Umbau des Bahnhofsvorplatzes“, sagt Franz-Peter Boden.
Im neuen DB Reisezentrum bieten zwanzig Mitarbeiter an fünf Countern künftig alle Leistungen rund ums Bahnfahren an. Die Gesamtfläche des Reisezentrums beträgt 255 Quadratmeter, von denen 135 Quadratmeter als Verkaufsfläche genutzt werden.
Das Reisezentrum ist wie bisher von montags bis samstags durchgehend von 5.40 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, sonntags von 8.30 Uhr bis 20 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen den Reisenden direkt vor dem Reisezentrum zwei DB-Automaten zum Fahrscheinkauf zur Verfügung, im übrigen Bahnhofsbereich sechs weitere DB-Automaten.
Aufgrund der umfassenden Sanierung des Lübecker Hauptbahnhofes musste das Reisezentrum im Januar 2004 vorübergehend in Container neben dem Bahnhof ausgelagert werden. Vor zwei Jahren wurde die Bahnhofshalle und der Personensteg für rund 50 Millionen Euro umfassend modernisiert. Auf einer Gesamtfläche von rund 500 Quadratmetern waren sieben neue Ladeneinheiten entstanden, drei weitere Verkaufseinheiten im Vorhallenbereich sind im Bau und werden voraussichtlich im November in Betrieb gehen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher