Volkswagen und Nicolas Kiefer ? ein starkes Doppel

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen und Nicolas Kiefer ? ein starkes Doppel

Tennis-Star unterstützt Unternehmen als Markenbotschafter

Wolfsburg, 06. Oktober 2009 – Volkswagen ist ab sofort Mobilitätspartner des deutschen Tennisspielers Nicolas Kiefer. Als Markenbotschafter wird Kiefer Volkswagen bei diversen Veranstaltungen unterstützen. Der Kooperationsvertrag wurde über drei Jahre geschlossen.

„Nicolas Kiefer ist ein Sportler mit klarem Profil. Der absolute Wille zum Erfolg und der Ehrgeiz, stets das Optimum zu erreichen ? das sind Ziele, die sowohl für Kiefer als auch für Volkswagen gelten. Wir freuen uns, mit ihm einen exzellenten Athleten als Botschafter der Marke Volkswagen gewonnen zu haben“, sagt Klaus Fuchs, Leiter Volkswagen Sportkommunikation.

Die enge Verbindung von Nicolas Kiefer zum Wolfsburger Autobauer besteht bereits seit Jahren, schon das erste Auto des Tennisspielers war ein Golf. Als Volkswagen Markenbotschafter ist er nun im Touareg unterwegs. „Ich empfinde es als Ehre, mit Volkswagen eines der weltweit bekanntesten deutschen Unternehmen als Partner zu haben“, so der Tennis-Star.

Der Silbermedaillengewinner im Doppel bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen möchte sich auch wieder für die Spiele in London 2012 qualifizieren. Auf dem Weg dorthin wird Volkswagen für die Mobilität des Spitzensportlers sorgen.

https://www.volkswagen-media-services.com

Weiterlesen

1.100 Euro Sonderzahlung für jeden Mitarbeiter der Porsche AG

Stuttgart (pressrelations) –

1.100 Euro Sonderzahlung für jeden Mitarbeiter der Porsche AG

Erfolgsbeteiligung trotz schwierigen wirtschaftlichen Umfelds

Stuttgart. Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, beteiligt ihre Mitarbeiter auch in diesem Jahr an dem positiven Ergebnis im Kerngeschäft des Unternehmens. Vorstand und Gesamtbetriebsrat haben für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2008/09 (31. Juli) vereinbart, dass jeder vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter der Porsche AG, der vor dem 1. August 2008 in das Unternehmen eingetreten ist, eine freiwillige Sonderzahlung in Höhe von 1.100 Euro erhält. Im vergangenen Jahr lag dieser Betrag bei 3.800 Euro. Die Sonderzahlung wird mit der Entgeltabrechnung Ende Oktober überwiesen. Darüber hinaus überweist die Porsche AG ein volles 13. Monatsentgelt als Weihnachtsgratifikation mit der Abrechnung Ende November.

Vorstand und Gesamtbetriebsrat sind gemeinsam der Auffassung, dass sich die Bereitschaft der Porsche-Belegschaft zur Flexibilität bei der Anpassung an die gegenwärtige Wirtschaftslage sowie die erfolgreichen Anstrengungen zur Steigerung von Produktivität und Qualität ? und damit zur Sicherung der Standorte ? für die Mitarbeiter auch in schwierigen Zeiten lohnen müssen. Mit dieser Sonderzahlung dankt der Porsche-
Vorstand allen Mitarbeitern für ihren hohen Einsatz und ihr besonderes Engagement. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds konnte die Porsche AG auch im abgelaufenen Geschäftsjahr eine zweistellige operative Rendite erzielen.

http://www.porsche.com

Weiterlesen

BMW Group investiert rund 200 Millionen Euro im Werk Rosslyn/Südafrika.

München (pressrelations) –

BMW Group investiert rund 200 Millionen Euro im Werk Rosslyn/Südafrika.

München/Rosslyn. Die BMW Group investiert rund 200 Mio. Euro in den strukturellen und produktionstechnischen Ausbau des Werks Rosslyn / Südafrika sowie in die Weiterentwicklung der lokalen Zulieferindustrie. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.

Dies ermöglicht langfristig eine Erhöhung der Produktionskapazität von 60.000 auf 87.000 Einheiten pro Jahr. Zudem werden rund 1.100 Mitarbeiter im Rahmen eines 18-monatigen Fortbildungsprogramms weiterqualifiziert zu produktionsbezogenen sowie betriebswirtschaftlichen Abläufen und erwerben damit ein national anerkanntes Zertifikat.

„Diese Investition ist ein deutliches Signal für das Bekenntnis der BMW Group zum Standort Südafrika und ihr Vertrauen in das Wachstum dieser Wirtschaftsregion. Gerade in der derzeit schwierigen globalen Wirtschaftslage werden wir unserem Anspruch einer nachhaltig orientierten Unternehmenspolitik gerecht. Wir setzen Impulse für eine weitere Entwicklung des Marktes, zur Sicherung der Beschäftigung sowie zur Stärkung des Landes Südafrika“, betonte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Norbert Reithofer in München.

Das Engagement der BMW Group in Südafrika weist eine lange Tradition auf. Seit 1968 ist das Unternehmen dort vertreten. Das Werk Rosslyn wurde 1975 als erste Produktionsstätte außerhalb Deutschlands gegründet. Heute werden dort BMW der 3er Reihe für den lokalen Markt produziert sowie für den Export nach USA, Kanada, Sub-Sahara, Japan, Südostasien, Australien und Neuseeland. BMW Südafrika beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter, darüber hinaus stehen rund 40.000 weitere Arbeitsplätze in Handel- und Servicebetrieben bzw. in der Zulieferindustrie im Zusammenhang mit den Aktivtäten des Unternehmens.

Bei Fragen zu dieser Presseinformation wenden Sie sich bitte an:
BMW Group
Birgit Hiller
Tel.: +49-89-382-39169
Fax: +49-89-382-24418
E-Mail Adresse: birgit.hiller@bmw.de

Weiterlesen

TÜV NORD Akademie: Neue Seminarreihe zur Funktionalen Sicherheit startet

Hannover (pressrelations) –

TÜV NORD Akademie: Neue Seminarreihe zur Funktionalen Sicherheit startet

Hannover: Immer offensiver fordern Endanwender und auch Behörden den Nachweis funktionaler Sicherheit. Bei vielen Anlagen im Industrie- und Gewerbebereich sorgen zugrunde liegende Fachnormen bereits dafür, dass die einzelne Funktionen sicherheitsgerichtet ausgeführt werden. Um Betreiber und Hersteller zu unterstützen, hat die TÜV NORD Akademie eine neue Seminarreihe zur Funktionalen Sicherheit entwickelt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Führungskräften, Ingenieuren und Verantwortlichen ein praxisorientiertes Verständnis für das Themengebiet zu vermitteln. Neben den konkreten Normenanforderungen lernen die Teilnehmer sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren, um funktionale Sicherheitsanforderungen zu ermitteln.

Dr. Hans Vallée, Referent des Seminars zur Funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen und verantwortlich für das Software und Elektronik Labor SEELAB bei TÜV NORD SysTec, erklärt, warum Funktionale Sicherheit zunehmend bedeutender wird.

Herr Dr. Vallée, was können sich die Leser unter Funktionaler Sicherheit vorstellen?

Funktionale Sicherheit ist ein Leitgedanke, der das korrekte und sichere Funktionieren von Systemen und Komponenten darstellt. Basis für diesbezügliche Betrachtung sind Sicherheitsmanagementprozesse, in denen beim Entwickeln und Konstruieren strukturierte Gefährdungs- und Risikobetrachtungen vorgenommen werden. Ziel ist es, sämtliche Anforderungen von der Systemdefinition bis zu Tests lückenlos nach zu vollziehen, es ist also der Nachweis über korrekte Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten. Nicht gedeckt sind dabei Sicherheitsaspekte wie Brandschutz, Strahlenschutz oder Arbeitsschutz, die gesondert zu betrachten sind.

Wie wird Funktionale Sicherheit beurteilt?

Funktionale Sicherheit wird nach den gültigen Regelwerken beurteilt. Diese beinhalten Anforderungen an ein Qualitätsmanagement, ein Sicherheitsmanagement sowie die detaillierte technische Dokumentation. Die Beurteilung übernehmen unabhängige Prüfstellen, wie die TÜV NORD Gruppe, die von den staatlichen Zulassungsstellen anerkannt sind.

Wo können sich Unternehmen über die Anforderungskriterien und deren Umsetzung informieren?

Die TÜV NORD Akademie bietet eine neue Seminarreihe zur Funktionalen Sicherheit an, um Entwickler und Konstrukteure in die Lage zu versetzen, einen normenkonformen Sicherheitsnachweis zu führen. Ich selbst biete ein zweitägiges Seminar zur EN ISO 13849 an, das sich an Entwickler und Konstrukteure von Maschinen richtet. Das Seminar gibt einen Überblick über die normativen Anforderungen und beschreibt die notwendigen organisatorischen Schritte, um die Sicherheit des Systems Maschine nachweisen zu können. Da in den Industriebetrieben der Begriff „Sicherheitsmanagement“ noch weitgehend unbekannt ist, vertiefen wir dieses Thema.
Weitere Seminare dieser Reihe befassen sich mit den qualitativen und quantitativen Verfahren, um funktionale Sicherheitsanforderungen zu ermitteln und zu beurteilen. Außerdem bieten wir ein Seminar zu der neuen ISO DIS 26262 an, die die Funktionale Sicherheit von sicherheitsrelevanten elektrischen Systemen in Kraftfahrzeugen gewährleisten soll. Die Norm soll für den Bereich der Kraftfahrzeuge die bisherige IEC 61508 als Fachnorm ablösen und tritt voraussichtlich 2011 als internationaler Standard in Kraft.

An wen richten sich die Seminare?

Zielgruppe sind technische Entwickler und Entscheider in Unternehmen, die Produkte im Sinne europäischer Richtlinien entwickeln und herstellen. Damit ist das Thema für alle Branchen wichtig, die im Rahmen eines Zulassungsverfahrens Sicherheitsnachweise vorlegen müssen.

Welche Kenntnisse erwerben die Teilnehmer in den Seminaren?

Die Seminare geben einen Überblick über die Sicherheitsnormen und die darin genannten Anforderungen und Methoden von der Entwicklung bis zur Anwendung. Die Teilnehmer lernen alle wesentlichen Aspekte, um die Standards richtig anzuwenden. Dabei werden neben technologischen auch organisatorische Faktoren des Qualitätsmanagements und der Dokumentation behandelt.

Einzelheiten sind zu erfahren unter der Telefonnummer 0511 986-1980. Anmeldungen sind schriftlich möglich bei der TÜV NORD Akademie in Hannover, Am TÜV 1, 30519 Hannover, per Fax an 0511 986-2075 oder per E-Mail akd-h@tuev-nord.de. Einzelne Seminare aus dem kompletten Angebot der TÜV NORD Akademie lassen sich online suchen und buchen unter www.tuevnordakademie.de/seminare.

Über die TÜV NORD Gruppe
„Wir machen die Welt sicherer“: Die TÜV NORD Gruppe (www.tuev-nord.de) ist mit über 8.400 Mitarbeitern, davon mehr als 6.300 mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund, einer der größten technischen Dienstleister in Deutschland. Darüber hinaus ist sie in über 70 Staaten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas tätig. Die führende Marktposition verdankt die Gruppe der technischen Kompetenz und einem breiten Beratungs-, Service- und Prüfspektrum in den Geschäftsbereichen Mobilität, Industrie Services, International, Rohstoffe sowie Bildung und Personal.

Über die TÜV NORD Akademie
Die TÜV NORD Akademie (www.tuevnordakademie.de) ist eines der großen Bildungsunternehmen in Deutschland. Pro Jahr verzeichnet sie mehr als 45.000 zufriedene Absolventen. Die TÜV NORD Akademie ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und lebt ihr QM-System zum Nutzen ihrer Kunden. Durch aktive Beteiligung an modernen Managementsystemen, beispielsweise die Mitgliedschaft in der EFQM (European Foundation for Quality Management), fördert die TÜV NORD Akademie kontinuierlich die Qualitätsverbesserung in ihren Seminaren.

Pressekontakt/Redaktion dieser Meldung:
TÜV NORD Gruppe
Wiebke Dalhoff Telefon 0511 986-1421, Fax -28991421
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse

Weiterlesen