Ramsauer: Deutscher Asphalt hat Zukunft

Berlin (pressrelations) –

Ramsauer: Deutscher Asphalt hat Zukunft

Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Peter Ramsauer, hat heute bei den XV. Deutschen Asphalttagen in Berchtesgaden die Festrede gehalten:

„Ich bin gern nach Berchtesgaden gekommen, um an dieser Veranstaltung der Asphalt-Industrie teilzunehmen. Ich bin überzeugt: Deutscher Asphalt hat Zukunft. Auf der Basis einer langen Tradition meistern die Experten immer neue Herausforderungen und haben eine breite Palette von Produkten entwickelt und optimiert.“

Allein für den Straßenbau konnte die Produktion von Asphalt im vergangenen Jahr um 10 Prozent gesteigert werden – auf insgesamt 56 Millionen Tonnen. Die Asphaltindustrie wird durch rund 3000 mittelständische Unternehmen geprägt und sichert bis zu 60.000 Arbeitsplätze in Deutschland.

Ramsauer: „Gerade auf unseren stark beanspruchten Hauptverkehrsachsen sind wir auf qualitativ hochwertige und langlebige Baustoffe beziehungsweise -verfahren angewiesen. Durch den zunehmenden Verkehr steigen die Anforderungen. Der Belag muss trotz dieser Belastung zum Schutz der Menschen und ihrer Umwelt standhalten. Auch bei der Reduzierung von Verkehrslärm und Schadstoffen sind wir auf dem richtigen Weg, den wir konsequent weiter verfolgen werden.

Mobilität ist ein unverzichtbarer Teil von Freiheit und Wohlstand in Deutschland und damit auch eine Grundvoraussetzung für den Erfolg unserer dynamischen Volkswirtschaft. Gerade in diesen schwierigen Zeiten kommt es darauf an, die zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmöglich zu organisieren und sinnvoll einzusetzen. Deshalb investieren wir jedes Jahr Milliardenbeträge, um unser exzellentes Verkehrsnetz zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen. Ein Schwerpunkt der Verkehrspolitik der schwarz-gelben Koalition ist es, die Qualität der vorhandenen Infrastruktur von Schiene, Straße und Wasserstraße in Ost und West zu sichern und dem Bedarf mit Augenmaß anzupassen. Hierbei brauchen wir auch in Zukunft die Innovationskraft der deutschenBauindustrie.“

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de

Weiterlesen

Ausweitung von Kapazität und Produktspektrum: Siemens modernisiert Walzwerk bei italienischem Baustahlproduzenten Feralpi

München (pressrelations) –

Ausweitung von Kapazität und Produktspektrum: Siemens modernisiert Walzwerk bei italienischem Baustahlproduzenten Feralpi

Die italienische Feralpi Siderurgica SpA, Lonato, hat bei Siemens VAI Metals Technologies eine neue Zwischenstraße für das Bewehrungsstahlwalzwerk Nr. 1 bestellt. Nach Abschluss des Modernisierungsprojekts im Herbst 2010 können auf der Anlage Knüppel mit größerem Querschnitt verwalzt werden. Dies erhöht die Produktionskapazität und erweitert das Produktspektrum.

Feralpi Siderurgica ist Teil der Feralpi-Gruppe, einem führenden europäischen Baustahlerzeuger mit Produktionsstätten in Deutschland, Italien, Tschechien und Ungarn. Am Standort Lonato in der italienischen Provinz Brescia betreibt das Unternehmen ein Lichtbogenofen basiertes Kompaktstahlwerk mit zwei Walzstraßen. Das Walzwerk Nr. 1 verfügt über eine Kapazität von 900.000 Tonnen Bewehrungsstählen pro Jahr. Der Durchmesser der Walzprodukte liegt zwischen 12 und 40 Millimetern.

Für das Walzwerk liefert Siemens eine neue Zwischenstraße. Dazu gehören zwei RedRing-Walzgerüste in HV-Anordnung und die zugehörigen Hydraulikventil-Panels. Mithilfe der neuen Ausrüstung kann das Walzwerk größere Knüppel mit einem quadratischen Querschnitt von bis zu 160 Millimetern verarbeiten. Dies erhöht die Ausbringung, verbessert die Kosteneffizienz und unterstützt Feralpi bei der Erweiterung des Produktspektrums. Darüber hinaus erhält das Walzwerk ein elektromagnetisches Bremssystem an der Eintrittsseite des Kühlbetts. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Abbremsen des Walzgutes bei mehradrigem Betrieb. Siemens erbringt auch Beratungsleistungen für die Errichtung und die Inbetriebnahme der neuen Zwischenstraße. Darüber hinaus wird Siemens „CE?-Konformitätsprüfung des gesamten Walzwerks Nr. 1 durchführen.

Weitere Informationen über Lösungen für Stahlwerke, Walzwerke und Behandlungslinien unter: http://www.siemens.com/metals

Ein Bild ergänzt diese Pressemitteilung. Sie finden das Bildmotiv im Internet unter: http://www.industry.siemens.com/data/presse/pics/IIS201002152.jpg

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry

Die Siemens-Division Industry Solutions (Erlangen) ist mit den Geschäftsaktivitäten Siemens VAI Metals Technologies, Water Technologies und Industrial Technologies einer der weltweit führenden Lösungsanbieter und Dienstleister für Industrie- und Infrastrukturanlagen. Dies umfasst die Planung und Errichtung, den Betrieb und den Service für den gesamten Lebenszyklus. Eine breite Palette von Umweltlösungen unterstützt Industrieunternehmen dabei, Energie, Wasser oder Betriebsmittel effizient einzusetzen, Emissionen zu reduzieren und Umweltrichtlinien einzuhalten. Mit weltweit rund 31.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry Solutions im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 6,8 Milliarden Euro.

Weitere Informationen und Download unter:
http://www.siemens.de/industry-solutions

Ansprechpartner
Herr Dr. Rainer Schulze
Industry Solutions Division
Siemens AG
Schuhstr. 60
91052 Erlangen
Tel: +49 (9131) 7-44544
rainer.schulze@siemens.com

Weiterlesen