Sprachkurse für Kurzarbeiter
Bundesagentur fördert Unternehmen bei der Fortbildung ihrer Mitarbeiter Viele Firmen und Arbeitnehmer, die von Kurzarbeit betroffen sind, nutzen die zusätzliche…
WeiterlesenBundesagentur fördert Unternehmen bei der Fortbildung ihrer Mitarbeiter Viele Firmen und Arbeitnehmer, die von Kurzarbeit betroffen sind, nutzen die zusätzliche…
WeiterlesenMit einem hocherfahrenen deutschen Vertriebsteam intensiviert der französische Spezialist für Intrusion Prevention Lösungen seine Präsenz im deutschsprachigen Raum. „Angesichts der…
WeiterlesenFührungskräfte tragen eine besondere Verantwortung: Neben ihrer fachlichen Führungskompetenz gilt eine positiv gelebte Vorbildfunktion als wichtiger Hebel, um Mitarbeiter sicher…
WeiterlesenEin kulinarisches Erlebnis zu Pferd Schlemmereien gehören zum festen Repertoire der meisten Genussmenschen. Es muß aber nicht immer der Besuch…
WeiterlesenBerlin, 26. Januar 2010. Ab dem 03. Februar schaut die Finanzbranche nach Zürich, denn dann beginnt die Schweizer Finanzmesse „Fonds“…
WeiterlesenTotal Economic Impact Studie belegt Amortisationszeitraum von 9 Monaten für die Dokumentenerstellungs-Software von Aia Nijmegen (Niederlande)/Usingen, 10.12.2009 – Aia Software…
WeiterlesenThüringer Wald e.V. startet neue Website mit mehr aktuellen Informationen – Datenbasis wird für mehrere Websites genutzt Wenn in Oberhof…
WeiterlesenLückenlose Hinderniserkennung an Front und Heck
Neuer Parkpilot URF7 zum Nachrüsten von Bosch
Einfache Nachrüstung für alle gängigen Fahrzeuge
– Neue Ultraschalltechnologie erfasst auch kleine Hindernisse
– Unauffälliger Einbau durch kleine Sensorengehäuse
– Erstausrüstungsqualität vom Marktführer
Einparkhilfen sorgen für stressfreies, komfortables und sicheres Einparken ohne Kratzer und Dellen. Mit dem neuen Parkpilot URF7 bietet Bosch jetzt eine neue, technisch verbesserte Generation von Einparkhilfen zum Nachrüsten für alle gängigen Fahrzeugmodelle in Erstausrüstungsqualität an. Dank neuester Ultraschalltechnologie und Absicherung der Fahrzeugecken erlaubt der Parkpilot eine lückenlose Hinderniserkennung bis zu einer Entfernung von 1,50 Metern. Selbst kleine Hindernisse wie niedrige Blumenkübel werden sicher erfasst. Auch für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung ist der neue Parkpilot geeignet. Die Sensoren mit ihrem besonders kleinen Gehäuse können in Wagenfarbe lackiert werden und lassen sich so unauffällig in die hintere und vordere Stoßstange integrieren. Der Bosch-Parkpilot ist für die Nachrüstung als Heck- und Frontversion erhältlich. Die kompletten Einbausets und detaillierten Montageanleitungen erleichtern der Werkstatt den Einbau der neuen Bosch-Parkpiloten URF7.
Der Fahrer wird optisch und akustisch vor Hindernissen gewarnt
Die Sensoren des Parkpilot URF7 von Bosch arbeiten nach dem Puls-Echo-Prinzip. Das System sendet unhörbare Schallwellen aus, die von den Hindernissen reflektiert werden. Die Sensoren erfassen den reflektierten Schall. Der Parkpilot errechnet dann aus der Zeit, die der Schall für den Hin- und Rückweg benötigt, den Abstand zum Hindernis. Optische und akustische Signale und ein Leuchtdiodenband informieren den Fahrer über die Annäherung an das Hindernis.
Nachrüstsysteme in Bosch-Erstausrüstungsqualität
Für ultraschallbasierte Parkassistenzsysteme ist Bosch weltweit Marktführer. Bereits seit 1994 liefert das Unternehmen Einparkhilfen für die Erstausrüstung, die sich seitdem wachsender Beliebtheit erfreuen. Allerdings sind viele Fahrzeuge serienmäßig nur mit einer Heck-Einparkhilfe ausgerüstet. Für diese Fahrzeuge bietet Bosch auch eine Einzellösung für den nachträglichen Einbau in die vordere Stoßstange, die unabhängig von einem Hecksystem nachgerüstet werden kann. Alle Parkpilot-Nachrüstsysteme von Bosch ? ob Heck- oder Front-System ? entsprechen in Funktionalität und Qualität den Systemen, die ab Werk in der Erstausrüstung verwendet werden.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.KFZ-Technik@de.bosch.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 280 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 45,1 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 300 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Pro Jahr gibt Bosch mehr als 3,5 Milliarden Euro oder acht Prozent vom Umsatz für Forschung und Entwicklung aus und meldet über 3 000 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte sind mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com.
Die BG-Kliniktour 2010 startet auf der Zugspitze Bewegung verbindet – unter diesem Motto startet morgen die dritte BG-Kliniktour. Der Auftakt…
WeiterlesenManagergehälter sind keine Spielwiese für Populismus Leverkusen / Berlin. Der Deutsche Managerverband kritisiert die aktuelle politische Debatte über die Begrenzung…
Weiterlesen