Porsche-Museum auch am Montag, 28. Dezember 2009, geöffnet
Stuttgart (pressrelations) – Porsche-Museum auch am Montag, 28. Dezember 2009, geöffnet Eintrittsgutscheine als Weihnachtsgeschenk Stuttgart. Das Museum der Dr. Ing….
WeiterlesenStuttgart (pressrelations) – Porsche-Museum auch am Montag, 28. Dezember 2009, geöffnet Eintrittsgutscheine als Weihnachtsgeschenk Stuttgart. Das Museum der Dr. Ing….
WeiterlesenPorsche verlängert Kurzarbeit bis März 2010
Weitere Schließungstage am Standort Zuffenhause
Stuttgart. Vor dem Hintergrund der unsicheren Absatzentwicklung auf einzelnen Märkten haben Vorstand und Betriebsrat der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, gemeinsam beschlossen, die Kurzarbeit im Werk Zuffenhausen bis Ende März 2010 zu verlängern. Rund 2.300 Mitarbeiter der Sportwagenproduktion werden in den kommenden drei Monaten an insgesamt 16 Tagen nicht arbeiten.
Dank flexibler Arbeitszeitmodelle war es Porsche in den letzten Jahren gelungen, Absatzschwankungen in der Produktion auszugleichen. Im Herbst 2009 hatten die Arbeitszeitkonten jedoch eine Untergrenze erreicht, so dass Vorstand und Betriebsrat beschlossen haben, für den Zeitraum von September bis Dezember 2009 insgesamt 18 Kurzarbeits-
tage anzumelden. Auch für die nun vereinbarten weiteren 16 Tage Kurzarbeit hat der Betriebsrat mit dem Vorstand vereinbart, dass den Mitarbeitern keine finanziellen Nachteile entstehen. Es war das erste Mal seit 1995, dass der Sportwagenhersteller in Zuffenhausen auf das Mittel der Kurzarbeit zurückgreifen musste.
Nicht betroffen von der Kurzarbeit ist das Leipziger Porsche-Werk, in dem neben dem sportlichen Geländewagen Cayenne auch der Gran Turismo Panamera produziert wird.
Porsche Deutschland GmbH
Porschestraße 1
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: (+49) 0711 911-12250
Panasonic und dänischer Stromversorger stellen Konzept zur intelligenten Energienutzung zu Hause vor
Zur Klimakonferenz in Kopenhagen geben das japanische Elektronikunternehmen und der Energieversorger SEAS-NVE ihre Kooperation bekannt
Wiesbaden (D)/Svinninge (DK), Dezember 2009 ? Panasonic Europa kooperiert mit SEAS-NVE, Dänemarks größtem privaten Energieversorger. Die Unternehmen führen gemeinsam ein intelligentes System zur Energienutzung ein, das die Einsparung, Erzeugung und Speicherung von Energie im Haushalt steuern soll. Das „Lifinity“ Home Energy Mangement System (HEMS) von Panasonic und das „Smart Grid“ von SEAS-NVE ermöglichen eine intelligente und damit sparsame sowie umweltfreundliche Energienutzung von Geräten, Licht und Heizung. Im Rahmen des Weltklimagipfels in Kopenhagen demonstriert der Prototyp eines Energiesparhauses, wie sich mit Hilfe dieser Technologie die Ziele der Klimakonferenz realisieren lassen. Gleichzeitig soll die Kooperation den Weg für Öko-Häuser der Zukunft ebnen.
„Im Rahmen dieser Kooperation wird das Panasonic Energy Mangement System erstmals in einem größeren Umfang eingesetzt“, sagt Laurent Abadie, CEO Panasonic Europa. „Das System vereint unsere neuesten Technologien, um im Haus Energie zu sparen, zu erzeugen und zu speichern und damit schädliche Emissionen zu reduzieren. In Verbindung mit dem ?Smart Grid? von SEAS-NVE wird diese intelligente Verwaltung des heimischen Stromverbrauchs dazu beitragen, eine umweltfreundliche und komfortable Lebensweise zu verwirklichen.“
„Lifinity“ HEMS von Panasonic hilft Haushalten dabei, durch Visualisierung des Stromverbrauchs höhere Energieeinsparungen zu erzielen. Das System bietet eine intelligente Art des Stromzähler-Ablesens, ökologische Ratschläge und die Steuerung von Heizung, Licht und elektronischen Geräten. Die einzelnen Geräte lassen sich dabei direkt, über die zentrale Steuereinheit, über den PC oder über Smartphones steuern. Mit Hilfe vernetzter Sensoren und Geräte kann die Technologie des HEMS dazu beitragen, den gesamten Strombedarf eines Hauses bequem per Knopfdruck zu optimieren.
Thomas Mikkelsen, Leiter Marketing bei SEAS-NVE, erklärt: „Da sich das System mit Smartphones verbinden lässt, können Geräte auch von unterwegs an- und ausgeschaltet werden. ?Lifinity? HEMS erlaubt Verbrauchern damit künftig die volle Kontrolle über ihren Strom- und Heizungsverbrauch. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Panasonic, einem der Pioniere im Bereich umweltfreundliche Haushaltstechnologien.“
Bevor das neue Energiesparsystem in vielen der 350.000 Kundenhaushalte von SEAS-NVE zum Einsatz kommt, finden zwei Phasen mit Testläufen statt. In der ersten Testphase des Prototyps, die seit Anfang Dezember läuft, wird unter anderem der Energieverbrauch sichtbar gemacht. Nach Abschluss der zweiten Phase werden sich Klimaanlage und Heizung ferngesteuert kontrollieren sowie energieerzeugende und energiespeichernde Geräte vernetzen lassen.
Laurent Abadie freut sich, die Kooperation im Rahmen der Klimakonferenz in Kopenhagen bekannt zu geben: „Der Gedanke des harmonischen Zusammenlebens mit der Umwelt ist seit der Gründung in den Unternehmensgrundsätzen von Panasonic verankert. Als eines der größten Elektronikunternehmen der Welt tragen wir auch die Verantwortung, den Menschen einen sparsamen Energieverbrauch zu ermöglichen und zu zeigen, wie Technologie zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen kann. Hierfür bietet der Klimagipfel eine gute Plattform.“
Über Panasonic
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2009) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,77 Billionen Yen/78,4 Milliarden US-Dollar. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net .
Über SEAS-NVE
SEAS-NVE ist Dänemarks größter privater Energiekonzern. Das Kerngeschäft des Unternehmens besteht in der Stromlieferung und im Kommunikationsservice für zirka 375.000 Abnehmer. SEAS-NVE bietet zudem eine umfassende Energieberatung für Privat- und Geschäftskunden. CEO von SEAS-NVE ist Jesper Hjulmand. Der Firmenhauptsitz ist in Svinninge, 80 Kilometer westlich von Kopenhagen.
Für weitere Informationen, besuchen Sie die Webseite www.seas-nve.dkoder
kontaktieren Sie Thomas Mikkelsen, Marketing Manager, +45-23210119, tnm@seas-nve.dk .
Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: 040 / 8549-2285 ? Fax.: 040 / 8549-2982
Email: michael.langbehn@eu.panasonic.com
30 Jahre Backofen-Pommes in Deutschland (ugw) Vor genau 30 Jahren begann mit der Einführung der ersten Backofen-Pommes eine echte Kartoffel-(R)Evolution….
Weiterlesen– Aufbau eines Verarbeitungszentrums für Zahlungsverkehr mit Spitzenlasten von bis zu 1.000.000 Belegen täglich – FrontCollect Payment von Beta Systems…
WeiterlesenÉtroitement associés pour le traitement automatique des factures Trois fois plus cher – c’est ce que coûte le traitement des…
WeiterlesenMünchen, 10.12.2009 – teleschau – der mediendienst liefert ab sofort Inhalte für den MSN-Kinobereich. Seit Dezember 2009 betreut teleschau mit…
WeiterlesenChinesisches Expertengremium prüft deutsche Betriebe und empfiehlt TönniesFleisch / Sehr hohe Produktsicherheit, Hygiene und Transparenz bestätigt / Biologische Einheit von…
WeiterlesenSir Ben Kingsley kommt, Anke Engelke moderiert und auch Filmemacher Michael Haneke gibt sich ein Stelldichein: Zur Verleihung des Europäischen…
WeiterlesenEs ist hinreichend bekannt, dass Cyberkriminelle sich darauf spezialisiert haben, aktuelle Nachrichtenmeldungen oder technologische Trends für ihre Machenschaften zu nutzen…
Weiterlesen